Skip to main content
ZZF Logo
  • de
  • Institution
      1. History
        1. People
          • Staff
          • Fellows
        2. Organization
          • Directorate
          • Departments
          • Governance
            • Academic Advisory Council
            • Board of Trustees
            • General Assembly
          • Organization chart
          • Works Council
          • Friends of the ZZF
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Data protection
          • Good scientific practice
          • Internationalization
          • Equal opportunities
          • Whistleblower protection
          • Open-Access-Policy
  • Research
      1. Directorate
        1. Departments
          • Communism and Society
          • Knowledge – Economy – Politics
          • Media and Information Society
          • Regimes of the Social Sphere
          • Globalizations in a Divided World
        2. Projects
        3. Publications
        4. Doctoral Candidates
          • PhD Forum
          • PhD Colloquium
          • Master Class
        5. Network
          • Fellow Program
          • Leibniz Research Alliance
          • Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
  • Digital Resources
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Studies in Contemporary History
        3. zeitgeschichte | online
        4. All online resources
  • Knowledge Transfer
      1. Events Calendar
        1. Teaching
        2. Public History
          • Master’s program in Public History
          • Projects
          • Completed Projects
          • Publications
        3. Publications
          • ZZF Series
          • All Publications
        4. Press and Public Relations
          • Press releases
          • Press clippings
          • Newsletter
          • Podcast
          • Annual Reports
          • Photo galleries
  • Library
      1. Contact
        1. News
          • New acquisitions
          • Newsletter
          • Bits and pieces
        2. Search and find
          • Library catalogue
          • ZZF Bibliography
          • Document and publication server
          • E-Book platform
          • Databases
          • Journals
          • Special collections
        3. Services
          • MediaLab
          • Library regulations and schedule of fees
          • Overview of the library holdings
  • Opportunities
      1. Master's program in Public History
        1. Doctoral studies at the ZZF
        2. Traineeships / internships
        3. Job postings
  • de
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Hochmuth Aktenzeichen Sept. 2024
Wednesday, 04. September 2024
ZDF

Aktenzeichen XY: Kaum zu fassen – die Gladow-Bande

Historische True-Crime Doku des ZDFs mit Historiker Hanno Hochmuth.
Tuesday, 03. September 2024
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Im Zentrum des Geschehens

Besprechung des Buches "Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte" von Hanno Hochmuth in der FAZ.
Thursday, 29. August 2024
leibniz-Magazin

Rechte Kaderschmiede

Im leibniz-Magazin sprach Laura Haßler mit Sebastian Kretz über die "Jungen Nationaldemokraten" und ihre Wirkung auf die rechte Szene in Deutschland.
Wednesday, 28. August 2024
Correctiv

Wie viel Stasi steckt im BSW?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gute Chancen. Unter den Kandidaten des BSW finden sich aber auch viele ehemalige Stasi-Mitarbeiter. ZZF-Historiker Jens Gieseke ordnet deren Tätigkeit im Correctiv-Artikel ein.

Jens Gieseke bei Brandenburg aktuell 27.08.2024
Tuesday, 27. August 2024
Brandenburg aktuell (rbb)

30 Jahre Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen

Anlässlich des 30. Jahrestages des Abzugs der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland spricht ZZF-Historiker Jens Gieseke bei "Brandenburg aktuell" (rbb) über die Haltung der DDR-Bürger und später Ostdeutschen zur Sowjetarmee und dem heutigen Russland.
Nikolai Okunew in der 3sat-Doku "Erfüllter leben mit Heavy Metal"
Saturday, 24. August 2024
3sat

Erfüllter leben mit Heavy Metal

In der 3sat-Doku zur Heavy-Metal-Kultur erläutert ZZF-Historiker Nikolai Okunew die Situation für Heavy-Metal-Fans und -Musiker in der DDR.
Friday, 23. August 2024
rbb Inforadio

Hanno Hochmuth: Auf den Spuren der Alliierten in Berlin

ZZF-Historiker Hanno Hochmuth spricht im Interview über sein neues Buch und die Geschichte der vier alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in der Hauptstadt.
Friday, 23. August 2024
Welt.de

Hier beteten die Offiziere, die Hitler töten wollten

Martin Sabrow, Fellow Senior am ZZF, ordnet die als "Tag von Potsdam" bekannte Fotografie historisch in den Kontext der NS-Propaganda ein.
Thursday, 22. August 2024
RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland)

„... dann war ich plötzlich in Freiheit“

Vor 35 Jahren kletterten Tausende DDR-Bürger über die Zäune der westdeutschen Vertretungen in Prag und anderswo. ZZF-Historiker Jens Gieseke ordnet die Fluchtbewegung und zeitgenössischen Prozesse in Politik und Gesellschaft historisch ein.
Thursday, 22. August 2024
Tagesspiegel.de

Ehemaliges KGB-Gefängnis Leistikowstraße: Historiker gegen Gedenken am 23. August

Der Beitrag zitiert mehrere Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion "Umstrittene Gedenktage" am ZZF Potsdam zur Diskussion um den richtigen Gedenktag für die Opfer des Stalinismus, darunter ZZF-Historikerin Corinna Kuhr-Korolev.

Pagination

  • First page « erste Seite
  • Previous page ‹ vorherige Seite
  • …
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Current page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • …
  • Next page nächste Seite ›
  • Last page letzte Seite »
ZZF Logo

QUICK START

  • Staff
  • Job opportunities
  • Library
  • Doctoral Candidates
  • ZZF Newsletter 
  • ZZF RSS Feed 
  • Bluesky 
  • Das ZZF bei Facebook 
  • Das ZZF bei Instagram 
  • Das ZZF bei Youtube 
  • Das ZZF bei Linkedin 
Leibniz Logo 
  • Home
  • ContACt
  • Legal notice
  • Login
  • Data protection information
  • Whistleblower protection
© 2024 Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam