Mittwoch, 28. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Gespräch mit dem ZZF-Historiker Dominik Rigoll und mit Lutz Maeke (Historiker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, IfZ) über Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts vom ZZF und vom IfZ zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ostberlin (Die Studie erschien 2018 unter dem Titel „Hüter der Ordnung“ im Wallstein Verlag). Beitrag in der Sendung "Zeitfragen" zum Nachhören und -lesen (8:38 Min.)

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Der Tagesspiegel

Autoren-Beitrag von Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam, über ein PC-Spiel als lebendiges Museum und Lehrprogramm. Artikel online lesen

Mittwoch, 21. Oktober 2020
rbb Fernsehen

Die TV-Dokumentation fragt nach der Bedeutung Stalins für die deutsche Nachkriegsgeschichte und den Mechanismen seiner Diktatur. Interviewt werden Expertinnen und Experten zur Geschichte des kommunistischen Weltbewegung u.a. ZZF-Wissenschaftler Mario Keßler und ZZF-Senior-Fellow Michael Lemke. Zur Dokumentation (44 Min. | Video verfügbar bis zum 20.11.2020)

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Im Beitrag kommen drei Experten*innen zu Wort, darunter der ZZF-Wirtschaftshistoriker Rüdiger Graf.
Beitrag (7:35 min) zum Nachhören

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Gespräch in der Sendung "Zeitfragen" mit ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg über die Geschichte der digitalen Partnervermittlung. Homberg untersucht in einem Projekt die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung zwischen den 1950er und den 1980er Jahren und vermittelt in dem Radio-Beitrag (5:36 Min.) seine Forschungserkenntnisse. Beitrag hören und lesen

Montag, 19. Oktober 2020
Leibniz-Newsletter

In der Einleitung bewirbt die Redaktion den Online-Vortrag von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth über das Berlin der Weimarer Republik zum Start der dritten Staffel der Fernsehserie »Babylon Berlin« . Zum Leibniz-Newsletter (N°7 · 2020)

Freitag, 16. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Das Feature thematisiert die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes. Interviewt werden Zeitzeug*innen, Museumsleute und Historiker*innen, darunter Stefanie Middendorf (assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam). Feature zum Nachhören (56 Min.)

Mittwoch, 14. Oktober 2020
die tageszeitung

Interview über die Räumung besetzter Häuser in der Mainzer Straße in Berlin 1990 mit Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam und Mit-Herausgeber des gerade erschienenen Buches "Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin". Interview lesen auf taz.de

Mittwoch, 14. Oktober 2020
tagesschau.de

Oftmals wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Der ARD-faktenfinder geht in dem Beitrag mit Hilfe von Experten*innen wie Annette Vowinckel (Historikerin und Abteilungsleiterin am ZZF Potsdam) dieser Falschmeldung nach und klärt auf.  Beitrag zum Nachlesen 
Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel promovierte über das Thema "Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt".

Samstag, 10. Oktober 2020
DasErste.de

Autorenbeitrag von Hanno Hochmuth über das Jahr 1929 in Berlin anlässlich der Ausstrahlung der dritten Staffel von "Babylon Berlin" im Programm der ARD (11.10.2020).
Hanno Hochmuth ist Historiker und am ZZF Experte für die Geschichte Berlins. Zum Autorenbeitrag auf der Website von DasErste.de

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Gespräch mit dem ZZF-Historiker Dominik Rigoll und mit Lutz Maeke (Historiker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, IfZ) über Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts vom ZZF und vom IfZ zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ostberlin (Die Studie erschien 2018 unter dem Titel „Hüter der Ordnung“ im Wallstein Verlag). Beitrag in der Sendung "Zeitfragen" zum Nachhören und -lesen (8:38 Min.)

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Der Tagesspiegel

Autoren-Beitrag von Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam, über ein PC-Spiel als lebendiges Museum und Lehrprogramm. Artikel online lesen

Mittwoch, 21. Oktober 2020
rbb Fernsehen

Die TV-Dokumentation fragt nach der Bedeutung Stalins für die deutsche Nachkriegsgeschichte und den Mechanismen seiner Diktatur. Interviewt werden Expertinnen und Experten zur Geschichte des kommunistischen Weltbewegung u.a. ZZF-Wissenschaftler Mario Keßler und ZZF-Senior-Fellow Michael Lemke. Zur Dokumentation (44 Min. | Video verfügbar bis zum 20.11.2020)

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Im Beitrag kommen drei Experten*innen zu Wort, darunter der ZZF-Wirtschaftshistoriker Rüdiger Graf.
Beitrag (7:35 min) zum Nachhören

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Gespräch in der Sendung "Zeitfragen" mit ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg über die Geschichte der digitalen Partnervermittlung. Homberg untersucht in einem Projekt die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung zwischen den 1950er und den 1980er Jahren und vermittelt in dem Radio-Beitrag (5:36 Min.) seine Forschungserkenntnisse. Beitrag hören und lesen

Montag, 19. Oktober 2020
Leibniz-Newsletter

In der Einleitung bewirbt die Redaktion den Online-Vortrag von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth über das Berlin der Weimarer Republik zum Start der dritten Staffel der Fernsehserie »Babylon Berlin« . Zum Leibniz-Newsletter (N°7 · 2020)

Freitag, 16. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Das Feature thematisiert die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes. Interviewt werden Zeitzeug*innen, Museumsleute und Historiker*innen, darunter Stefanie Middendorf (assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam). Feature zum Nachhören (56 Min.)

Mittwoch, 14. Oktober 2020
die tageszeitung

Interview über die Räumung besetzter Häuser in der Mainzer Straße in Berlin 1990 mit Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam und Mit-Herausgeber des gerade erschienenen Buches "Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin". Interview lesen auf taz.de

Mittwoch, 14. Oktober 2020
tagesschau.de

Oftmals wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Der ARD-faktenfinder geht in dem Beitrag mit Hilfe von Experten*innen wie Annette Vowinckel (Historikerin und Abteilungsleiterin am ZZF Potsdam) dieser Falschmeldung nach und klärt auf.  Beitrag zum Nachlesen 
Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel promovierte über das Thema "Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt".

Samstag, 10. Oktober 2020
DasErste.de

Autorenbeitrag von Hanno Hochmuth über das Jahr 1929 in Berlin anlässlich der Ausstrahlung der dritten Staffel von "Babylon Berlin" im Programm der ARD (11.10.2020).
Hanno Hochmuth ist Historiker und am ZZF Experte für die Geschichte Berlins. Zum Autorenbeitrag auf der Website von DasErste.de