Vortrag von Per Högselius (Stockholm, Sweden): Why historians of technology and environment can and must engage in the public debate
Zeit: 16-18 Uhr | Online
Annette Vowinckel (Potsdam): Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“: Editorische und historiographische Anmerkungen im Kontext der Kritischen Gesamtausgabe
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Annette Vowinckel (ZZF Potsdam)
Moderation: René Schlott (ZZF Potsdam)
Revolution der Paarbeziehungen? Der Wandel des Beziehungslebens in Bundesrepublik und DDR
Beginn: Donnerstag, 11. März 2021 | 12:45 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 11.-12. März 2021
Organisation: Dr. Michael Homberg / PD Dr. Christopher Neumaier
Online-Kinopremiere mit Live-Filmgespräch: „Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution“
Beginn des Online-Events: 20:15 Uhr
Den Live-Stream zur kostenfreien Online-Premiere finden Sie auf der Filmwebseite: koenig.wfilm.de
Elisa Marcobelli: L’internationalisme à l’épreuve des crises. La IIe Internationale et les socialistes français, allemands et italiens (1889-1915)
Beginn: 18:00
Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Referentin: Elisa Marcobelli (Amiens)
Kommentar: Jean-Numa Ducange (Rouen)
Lara Büchel (ZZF Potsdam)/Dorothea Horas/Axel Wolfgang Kahl (Universität Potsdam): Ein »Brandenburger Weg«? Die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft
Beginn: 18.15 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung »30 Jahre Brandenburg«
Frank Uekötter (Birmingham, England): Wie schreibt man eine Umweltgeschichte der modernen Welt?
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Peter Ulrich Weiß (ZZF Potsdam/Humboldt-Universität zu Berlin): Transformation als TV-Ereignis. Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie im ostdeutschen Fernsehen
Beginn: 18.15 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung »30 Jahre Brandenburg«
Der Vortrag entfällt: Ines Langelüddecke: Alter Adel - neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg
Der Vortrag von Ines Langelüddecke entfällt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung »30 Jahre Brandenburg«
BBC für Umweltgeschichte im WS 2020/21: Celia Zoe Wicher (Berlin) ud Robert Groß (Innsbruck/Wien)
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Sönke Neitzel (Universität Potsdam): Der militärische Umbruch in Brandenburg, 1990 bis 1994
Beginn: 18.15 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung »30 Jahre Brandenburg«
CLIO 2020 – der Preis für den besten Film zu einem historischen Thema
Beginn: ab 12 Uhr | Online-Event
Die Preisverleihung fand online statt. Sehen Sie auf YouTube die Übergabe der CLIO und ein ausführliches Filmgespräch mit der Regisseurin des prämierten Films.
Linda Hacka: "Provenienzforschung – und dann? Zur Herkunft der Kunstwerke in musealen Sammlungen"
Beginn: 18:00 Uhr | Online
Vortrag von Linda Hacka (Museum Barberini)
Moderation: Franziska Bomski (Einstein Forum)
Der Vortrag entfällt: Damien Guillaume: Moderner Antisemitismus? Die Anfänge der "antisemitischen Agitation" in Frankreich in europäischer Perspektive
Der Vortrag entfällt.
Begin: 18:00 Uhr | Online
Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert
Beginn: 10. Dezember 2020 | ab 12:30 Uhr
Organisation: Frank Bösch (ZZF Potsdam) / Sebastian Thalheim (Berlin)
BBC für Umweltgeschichte im WS 2020/21: Michelle Mart (Berks, USA) und Juliane Schlag (Providence, USA)
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Marcus Böick (Ruhr-Universität Bochum): Die Treuhand in Brandenburg
Beginn: 18.15 Uhr | Potsdam / Online
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung »30 Jahre Brandenburg«
Die Veranstaltung ist abgesagt: Historisches Quartett
Die Veranstaltung ist abgesagt und soll im ersten Halbjahr 2021 nachgeholt werden.
Veranstalter:
Anja Tack (ZZF): Erinnerungsort Bogensee. Wie umgehen mit ehemaliger Goebbels-Villa und FDJ-Jugendhochschule?
Beginn: 18.15 Uhr
Zoom-Meeting beitreten: https://uni-potsdam.zoom.us/j/69951067147
Die Veranstaltung fällt leider aus! Mit Alexander von Humboldt durch das heutige Russland
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Beginn: 18:00 Uhr