»Avantgarde der Computernutzung« – Online-Podium über die Anfänge der deutsch-deutschen Hackerkultur
Ende der 1970er-Jahre erreichte das neue Phänomen des »Hacking« auch die beiden deutschen Staaten.
» weiterlesenCarsta Langner (Jena): Solidarität und Gewalt – migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Carsta Langner (Jena)
Moderation: Henrike Voigtländer (ZZF Potsdam)
Djemaa Maazouzi : (S')allier dans l'histoire : partage de mémoires et (re)connaissance du fait colonial dans quelques œuvres littéraires et filmiques sur la guerre d'indépendance algérienne.
Beginn: 19:00 Uhr
Anmeldung: frankreichzentrum [at] fu-berlin [dot] de
Estelle Bunout (Luxemburg/Fellow am ZZF Potsdam): Navigating the Digital Maze: Content Mining for Historical Newspapers/Maria Christina Galmarini (Williamsburg, VA/Fellow am ZZF Potsdam): Ambassadors of Social Progress: A History of International Blind
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentinnen: Estelle Bunout (Luxemburg / Fellow am ZZF Potsdam) und Maria Christina Galmarini (Williamsburg, VA / Fellow am ZZF Potsdam)
Moderation: Hanno Hochmuth
Daniel Burckhardt und Miriam Rürup (Potsdam): Unsichtbares sichtbar machen: Die besondere Rolle von digitalen Methoden und Vernetzung für die jüdische (Zeit-)Geschichte
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent*innen: Daniel Burckhardt und Miriam Rürup (Potsdam)
Moderation: Jan-Holger Kirsch (ZZF Potsdam)
MemoryLab 2021: Raum schaffen. Konkurrierende Erinnerungen im Raum Potsdam
Während der dreitägigen Tagung beschäftigen sich die Teilnehmer:innen sowohl mit institutionalisierten Erinnerungsräumen beispielsweise in Form von Gedenkstätten, als auch mit Zeichen des Gedenken und der Erinnerung im öffentlichen Raum sowie mit Ritualen und Gesten des Gedenkens als Intervention
» weiterlesenVortrag von Christian Götter (München): Kernenergie im Zentrum gesellschaftlicher Konflikte. Öffentliche Debatten in der BRD und Großbritannien im Vergleich (1956-1989)
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Christian Bunnenberg (Bochum), Thorsten Logge und Nils Steffen (beide Hamburg): SocialMediaHistory – Zur Demokratisierung von Geschichte in Sozialen Medien
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referenten: Christian Bunnenberg (Bochum), Thorsten Logge und Nils Steffen (beide Hamburg)
Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)
Die Klagen der Hohenzollern – eine Dokumentation
Zeit: 20-21:30 Uhr | Online
» weiterlesenNostalgie und Erinnerung – 17. Potsdamer Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte
Beginn: Montag, 14. Juni 2021, 13:30 Uhr
» weiterlesenEnergy Transitions and International Cooperation in the 20th Century
Organizers:
PD Dr. Rüdiger Graf and PD Dr. Henning Türk (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung/Leibniz-Centre for Contemporary History, Potsdam)
Venue: Leibniz-Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Germany – online
» weiterlesenChristine Bartlitz, Christoph Classen, Frederike Heinitz und Achim Saupe im Gespräch mit Martin Rethmeier: zdbooks – eine neue digitale Publikationsplattform für Bücher am ZZF: Open-Access-Publizieren in der Geschichtswissenschaft
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent*innen: Christine Bartlitz, Christoph Classen, Frederike Heinitz und Achim Saupe (Potsdam)
Isabell Scheele: (Post)koloniale Geschichte: Deutschland und Frankreich in der Bucht von Benin
Beginn: 18:00 Uhr
Anmeldung: rigoll [at] zzf-potsdam [dot] de (rigoll[at]zzf-potsdam[dot]de)
Vortrag in deutscher Sprache
Vortrag von: Sabine Loewe-Hannatzsch (Freiberg): Neue Perspektiven auf den Umgang mit Umweltproblemen im Uranerzbergbau der DDR, 1949-1991
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Axel Doßmann (Jena): Doppelbelichtung: Konzept für eine Ausstellung zur fotografierten DDR der Ära Honecker
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Axel Doßmann (Jena)
Moderation: Sandra Starke
Stefan Krebs (Luxemburg): Überlegungen zu einer Experimentalisierung der Medienobjektgeschichte
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Stefan Krebs (Luxemburg)
Überlegungen zu einer Experimentalisierung der Medienobjektgeschichte
Moderation: Annelie Ramsbrock
Roundtable: What can environmental history and the history of technology contribute to today’s challenges – and how?
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Roundtable mit
Christoph Bernhardt (Erkner), Julia Obertreis (Erlangen), Heike Weber (Berlin) und Timothy Moss (Berlin)
Philipp Sarasin (Zürich): 1977. Über das Schreiben einer Geschichte der Gegenwart
Zeit: 10 Uhr s.t. | Online
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Philipp Sarasin (Zürich)
Moderation: Rüdiger Graf (ZZF Potsdam)
Vorträge von Karena Kalmbach und Klaus Müschen zm Thema: Vom Nutzen der Vergangenheit. Ein Dialog zwischen Umweltpolitik-Forschung und -Praxis
Zeit: 18-20 Uhr | Online
» weiterlesenHélène Dumas : Rwanda, 1994 : histoire d’un génocide
Beginn: 18:00 Uhr
Anmeldung: anmeldung [at] cmb [dot] hu-berlin [dot] de (anmeldung[at]cmb[dot]hu-berlin[dot]de)