Macht der Sprache. Workshop zur Historischen Semantik des 20. Jahrhunderts
Wie lässt sich das 20. Jahrhundert im Medium seiner Sprache erfassen? Um sich einer Historischen Semantik des Politischen im 20. Jahrhundert zu nähern, stehen laufende Forschungsarbeiten im Mittelpunkt des Arbeitsworkshops.
» weiterlesen"Rassenhygiene" und Terror-Justiz. Die Potsdamer Lindenstraße im Nationalsozialismus
Einladungskarte mit Programm (PDF)
Fabelhafte Familien? - Kindheiten in der DDR
Die DDR gibt es seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr, sie gehört für sehr viele Menschen nicht mehr zu etwas real Erlebtem, sie ist für sie nicht einmal mehr Vergangenheit. Umso bemerkenswerter sind die literarischen DDR-Kindheitserinnerungen der letzten Jahre.
» weiterlesenFabelhafte Familien? - Kindheiten in der DDR
Die DDR gibt es seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr, sie gehört für sehr viele Menschen nicht mehr zu etwas real Erlebtem, sie ist für sie nicht einmal mehr Vergangenheit. Umso bemerkenswerter sind die literarischen DDR-Kindheitserinnerungen der letzten Jahre.
» weiterlesenPräsentation des Portals zur DDR-Presse
Veranstalter: ZZF Potsdam und Staatsbibliothek zu Berlin
Wissenschaftliches Bloggen
Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Online-Medien nutzen Wissenschaftler zunehmend Techniken des Bloggings.
» weiterlesenVerbundprojekt: Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
Auf der Veranstaltung werden die Forschungsvorhaben des Verbundprojekts Visual History.
» weiterlesenPhysical Violence and State legitimacy in Late Socialism
Public Lecture
Prof. Dr. Alfred J. Rieber (Central European University, Budapest)
"Murder and Mayhem in the Post-Stalinist Soviet Union: A Thaw?"
Friday, 21 June 2013, 17:00
Hungarian Academy of Sciences, room 224
Auftakt-Workshop des Leibniz-Forschungsverbunds "Historischen Authentizität"
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit zielt in einer bislang nie gekannten Intensität auf historische Authentizität. Sie ist begleitet von einer intensiven Suche nach dem vermeintlich "Echten" und dem Bestreben, das "Wahre" und "Originale" zu erhalten.
» weiterlesenAlter Wein in neuen Schläuchen? Perspektiven der Antisemitismusforschung
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Demoskopie im Staatssozialismus
Der Workshop "Demoskopie im Staatssozialismus" zielt darauf, Voraussetzungen, Arbeitsmöglichkeiten und Ergebnisse von Meinungsumfrageforschung in der DDR international vergleichend zu betrachten und die heutige "Nachnutzung" als Quellen der gesellschaftsgeschichtlichen Analyse zu diskutieren.
» weiterlesenPräsentation des Heftes "Antiliberales Europa" der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen"
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Centre Marc Bloch
Organisation:
Priv.-Doz. Dr. Daniel Schönpflug
The Ethics of Seeing: 20th Century German Documentary Photography Reconsidered
Recent years have witnessed new interest among historians to integrate visual sources and changing modes of visual perception into their work.
» weiterlesenMatthias Judt: Der Bereich Kommerzielle Koordinierung
Begrüßung:
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung
Im Gespräch:
Andreas Förster, Journalist
Dr. Hans-Joachim Jeschke, 1985-90 Generaldirektor des VEB Synthesewerk Schwarzheide
Jill M. Massino: Crime and Punishment: Pronatalism as a Form of State Violence in Ceausescu's Romania
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Abt. I
Flyer (PDF)
DAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89
Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin/Staatskanzlei, Abteilung Kulturelle Angelegenheiten, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.Die Spielfas
» weiterlesenFollow the Money? Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsgeschichte in internationaler und globaler Perspektive
In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Fragen nach Praktiken und Kontexten der Erzeugung von Wissen stark gewachsen.
» weiterlesenRebels without a cause? Jugendgewalt in europäischen Spielfilmen der 1950er bis 1980er Jahre
Die Entwicklung distinkter Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eng mit dem Aufstieg der audiovisuellen Massenmedien verbunden.
» weiterlesenPotsdamer Gespräche "1933 als Zäsur"
WEITERE TERMINE IN DER VERANSTALTUNGSREIHE
Flyer der gesamten Reihe "1933 als Zäsur" (pdf)