Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Montag, 27. Januar 2025
ntv

DOSB will eigene NS-Vergangenheit aufklären

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz kündigt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an, eine gründliche NS-Aufarbeitung seines Führungspersonals einzuleiten. Beteiligt ist hieran auch ZZF-Historikerin Jutta Braun.
Martin Sabrow
Montag, 27. Januar 2025
ARD | SWR extra

SWR Extra: Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gedenkte der Landtag von Baden-Württemberg in einer zentralen Veranstaltung im Landesparlament in Stuttgart der Opfer des Nationalsozialismus. Redner war u.a. ZZF-Historiker Martin Sabrow (ab 00:47:23).
Sonntag, 26. Januar 2025
rbb|24

Warum es in Berlin heute keine illegal besetzten Häuser mehr gibt

Einst galt Berlin als Hausbesetzer-Hochburg. Viele leerstehende Altbauten wurden illegal besetzt und jahrelang bewohnt. Einer der Gründe: die Wohnungsnot. Die gibt es heute wieder, Besetzungen aber nicht. ZZF-Historiker Hanno Hochmuth, Experte für die Geschichte Berlins, erklärt in diesem rbb|24 Interview warum.
Samstag, 25. Januar 2025
Deutschlandfunk Kultur

„Einzeltäter?“ Studie zum bundesdeutschen Rechts-Terror von Darius Muschiol

Buchkritik zur aktuell erschienenen geschichtswissenschaftlichen Studie von ZZF-Historiker Darius Muschiol. „Einzeltäter? Studie zum bundesdeutschen Rechts-Terror". Christian Rabhansl redet über das Buch mit Philipp Schnee. Die Studie sei ein Grundlagenbuch für die Geschichte des Rechtsterrorismus und verändere den Blick auf die Bonner Republik, lobt Schnee die Veröffentlichung in seinem Fazit. 

Freitag, 24. Januar 2025
Bayern 2

Dr. Jutta Braun, Historikerin, zu 125 Jahre DFB.

In der Hörfunk-Sendung "Die Welt am Morgen" ordnet ZZF-Historikerin Jutta Braun im Interview die Geschichte des DFB in die Epochenbrüche des 20. Jahrhunderts ein.
Sonntag, 19. Januar 2025
Deutschlandfunk (DLF)

125 Jahre DFB. Zwischen Meilensteinen und Aufarbeitung

Deutschlandfunk-Gespräch (28:11 Min.) mit ZZF-Historikerin Jutta Braun und dem Publizisten Dietrich Schulze-Marmelinganlässlich des Jubiläums des größten Sportverbands der Welt. Braun, Expertin für Zeitgeschichte des Sports, spricht über die wechselvolle Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes.
Samstag, 18. Januar 2025
tagesspiegel.de (Tagesspiegel)

Das schwere Erbe von Auschwitz. Das Gedenken an den Holocaust steht vor einem Wandel

Gastbeitrag von Martin Sabrow: Neue Herausforderungen für das Holocaust-Gedenken: Rechtspopulismus, kulturelle Vielfalt und ritualisiertes Erinnern erfordern neue Ansätze. Doch gerade in der gegenwärtigen Herausforderung würde die Chance liegen, dass Auschwitz nicht zur leeren Chiffre erstarre, sondern auf neue Aneignung dränge, so Martin Sabrow. Martin Sabrow war langjähriger Direktor des ZZF Potsdam und ist aktuell Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit".
Freitag, 17. Januar 2025
Heinrich-Böll-Stiftung

Die Macht der Kamera

Irmgard Zündorf über die Bedeutung von Filmen für die kollektive Erinnerung an die NS-Zeit im Gespräch mit u. a. Lea van Acken anlässlich des des jährlichen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.25.
Donnerstag, 16. Januar 2025
Perspective Daily

Ist Deutschlands Außenpolitik heuchlerisch?

ZZF-Direktor Frank Bösch zur Frage, ob Deutschland, die EU und überhaupt liberale Demokratien heuchlerisch sind. Im Interview erklärt er, warum Deutschland manchmal Druck auf autoritäre Regime ausübt und manchmal nicht. Und was Proteste hierzulande für die Menschenrechtslage im Ausland bewirken können. Der Zeithistoriker hat 2024 sein Buch "Deals mit Diktaturen – eine andere Geschichte der Bundesrepublik" veröffenlicht".
Image
Jens Gieseke
Mittwoch, 15. Januar 2025
rbb | TV

Der Fernsehturm

In der TV-Sendereihe "Geheimnisvolle Orte" geht es in dieser Folge um die Geschichte und die Bedeutung des Berliner Fernsehturms. Es kommen zahlreiche Expert*innen zu Wort, u.a. ZZF-Historiker Jens Gieseke (ab 00:57).

Seitennummerierung

  • Erste Seite « erste Seite
  • Vorherige Seite ‹ vorherige Seite
  • …
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Aktuelle Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.