Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Samstag, 13. Juli 2024
Deutschlandfunk Kultur

Sendung des Filmmagazins "Vollbild"

Im Filmmagazin "Vollbild" ist ZZF-Medienhistoriker Christoph Classen (ab Min. 13:50) mit Statements zum Thema Erinnerungskultur und Film zu hören.

Donnerstag, 11. Juli 2024
Deutschlandfunk

Macht der Medaillen. Warum Olympia politisch ist

Jutta Braun führt als sporthistorische Expertin durch eine Sendung des DLF, die sich dem Wechselverhältnis von Politik und Olympia seit 1896 bis heute widmet.

Donnerstag, 11. Juli 2024
Agencia EFE (spanische Nachrichtenagentur)

Cuando la Stasi 'fichaba' a hinchas del fútbol, una subcultura que amenazaba a la RDA

ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert die Überwachung der DDR-Fankultur durch die Staatsmacht, die eine Ausstellung in Potsdam zeigt.

Freitag, 05. Juli 2024
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Eine Stunde History"

Fotos, mit denen wir belogen werden: Eine Stunde History live

Gefälschte Bilder, Beschreibungen und sonstige Informationen waren und sind dazu da, falsche Wahrheiten zu verbreiten, Menschen zu manipulieren oder eigenes Verhalten in besseres Licht zu rücken. In der Podcast-Folge erklärt u.a. Annette Vowinckel, Experte für Visual History am ZZF Potsdam, wie die Propaganda in der ehemaligen DDR funktioniert hat.

Freitag, 05. Juli 2024
Le Soir (Belgische Tageszeitung)

Euro 2024 : Berlin, ville de la mémoire contemporaine - Berlin, die Stadt der zeitgeschichtlichen Erinnerung

"Euro 2024 : Berlin, ville de la mémoire contemporaine" - Artikel über Berlin als zeithistorische Stadt in der französischen Tageszeitung 'Le Soir'
Mittwoch, 26. Juni 2024
Ö1

Predict and Control

Der Begriff des „Verhaltens“ wird ganz selbstverständlich verwendet, um sich selber und andere zu beschreiben. Und auch wenn man glaubt, er sei „schon immer“ da gewesen, hat er eine überraschend kurze Geschichte, die der Historiker Rüdiger Graf, Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, nun nachgezeichnet hat.

Jutta Braun im ORF-Interview
Mittwoch, 26. Juni 2024
ORF (Österreichischer Rundfunk)

Sondersendung Sommermärchen

ZZF-Historikerin Jutta Braun wird vom ORF zur Besonderheit des "Sommermärchens" gegenüber historischen Fußballturnieren befragt. Der TV-Beitrag wurde gesendet vom ORF 1 in "Sport Aktuell - UEFA EURO2024".

Dienstag, 25. Juni 2024
Deutschlandfunk

Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Anne Applebaum – Martin Sabrow i.G.

Die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Bestseller-Autorin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, ordnet im Gespräch die Leistung von Applebaums Werken, in denen sie die Mechanismen autoritärer Systeme analysiert, aus zeithistorischer Sicht ein.

Sonntag, 23. Juni 2024
taz.de (die tageszeitung)

Der private Blick der Verfolgten

Eine Fotoausstellung mit dem Titel „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ zeigt Aufnahmen vom Alltagsleben jüdischer Famiilien, kuratiert von Robert Müller-Stahl.
Freitag, 21. Juni 2024
Bayern 2 | History-Podcast von radioWissen

WIE WAR DAS DAMALS? Als wir 1974 zu Hause Weltmeister wurden

Zum Jahrestag des Sparwasser-Tors erinnert ZZF-Historikerin Jutta Braun an die Gründe, weshalb Moskau West-Berlin von der Fußball-WM 1974 ausschließen wollte.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « erste Seite
  • Vorherige Seite ‹ vorherige Seite
  • …
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Aktuelle Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.