-

Die Geschichte der SED zwischen Mauerbau und Mauerfall

Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist die Geschichte der SED nach wie vor unzureichend erforscht.

» weiterlesen
-

Intimate Internationalism: Women Transforming the Political in Postwar Europe

Organizers: Dr. Celia Donert (ZZF Potsdam) and Dr. Janou Vorderwülbecke (Leibniz Universität Hannover)
 

The Workshop is sponsored by: Gerda Henkel Stiftung

» weiterlesen
-

"Über Grenzen" - 48. Deutscher Historikertag Berlin 2010

Referentinnen und Referenten aus insgesamt 28 Ländern verleihen dem 48. Deutschen Historikertag mit dem diesjährigen Motto „Über Grenzen“ eine besondere Bedeutung.

» weiterlesen

Brute Force Technology: How Engineering Decisions Constrained Social Choice Under Socialism

Prof. Josephson hält seinen Vortrag in englischer Sprache.

Veranstalter: ZZF Potsdam

» weiterlesen
-

Opposition transnational: Die Menschenrechts- und Demokratiebewegungen Mittel- und Osteuropas aus transfer- und verpflechtungsgeschichtlicher Perspektive

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsches Historisches Institut Warschau
 

Konzeption und Organisation: Agnes Arndt und Robert Brier
 

» weiterlesen
-

Bilder im 20. Jahrhundert. Institutionen, Agenten, Nahaufnahmen

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)

» weiterlesen

"Der Geschichte in die Speichen greifen ..." - Jugendlicher Widerstand in der frühen DDR

Veranstalter: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit dem Potsdam-Museum/Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 und dem ZZF Potsdam

» weiterlesen
buchcover_raetselhafte_stabilitaet_port.jpg

Andrew I. Port: "Die rätselhafte Stabilität der DDR" - Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland

Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Ch. Links Verlag Berlin


Der Autor Andrew I. Port im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow (ZZF)
Moderation: Dr. Christoph Links (Verleger)

» weiterlesen
-

"Hafthaus" von Ralf-Günther Krolkiewicz. Aufführung des theater 89 am authentischen Ort

Regie: Hans-Joachim Frank 

Dramaturgie: Jörg Mihan

Musik: Jörg Huke 

» weiterlesen
-

Societies coping with risks: Environmental challenges and social mobilisation

Organizers:

» weiterlesen
hachtmann_ua_gebrochene_wissenschaftskulturen.jpg -

Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert

Veranstalter: Vandenhoeck & Ruprecht

Der bekannte Erziehungswissenschaftler Heinz-Elmar Tenorth wird das Buch kommentieren und die Herausgeber Rüdiger Hachtmann, Konrad Jarausch und Jürgen John werden mit ihm darüber diskutieren.+

» weiterlesen
hu_logo.png

Antrittsvorlesung - Die Zeit der Zeitgeschichte

Prof. Dr. Martin Sabrow, geb. 1954, ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

» weiterlesen
-

Rethinking Late Socialism Socio-Cultural Change and Political Legitimacy in Eastern Europe since 1960s

Die Tagung strebt eine neue Perspektive auf die Spätphase der staatssozialistischen Systeme im östlichen Europa einschließlich ihres Untergangs in den späten 1980er Jahren an.

» weiterlesen

Universitäten in der sozialistischen Diktatur

Organisatoren: Tobias Schulz (ZZF Potsdam) und Matej Spurný (Karls-Universität Prag)

» weiterlesen
-

Die Humboldt-Universität in der DDR

Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentrum für Zeithistorische Forschung

» weiterlesen
1990_epochenzaesur.jpg -

1990 als Epochenzäsur

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)
Deutsches Kulturforum östliches Europa

» weiterlesen
-

8. Potsdamer Doktorandenforum zur Zeitgeschichte: "Zeitgeschichte nach 1989 - Theorien / Themen / Methoden"

Das 8. Potsdamer Doktorandenforum zur Zeitgeschichte möchte zur transdisziplinären Grenzüberschreitung sowie zum Betreten wissenschaftlichen Neulandes einladen.

» weiterlesen
kopie_von_sabrow_2009_erinnerungsorte_web.jpg

Erinnerungsorte der DDR

Die DDR gibt es nicht mehr: Im Gedächtnis der Ostdeutschen wie der Westdeutschen lebt sie aber weiter, als totaler Unrechtsstaat ebenso wie in ostalgischer Verklärung und vor allem aber in Erinnerung an die Mühen eines aufrechten Lebens in gedrückten Verhältnissen.

» weiterlesen