Fotoausstellung »Weiter geht's nicht. Das Ende der Sowjetunion auf Kamtschatka 1991/92«

Auf einem großen Platz faltet ein Militärangehöriger eine Fahne der Sowjetunion zusammen, die er in den Händen hält. Im Hintergrund ist eine große Statue zu sehen, dahinter ein Hügel.

Bildinfo

Foto: Anselm Graubner

Art der Veranstaltung
Ausstellung
Datum
-
Ort
Potsdam

 

Einladung zur Vernissage
Donnerstag, 27. November 2025 
Beginn: 17.00 Uhr 

Programm: 
Grußwort von Juliane Fürst (Sowjetunion-Expertin, Leiterin der Abteilung: Kommunismus und Gesellschaft am ZZF) 
Einführung durch Corinna Kuhr-Korolev (Osteuropa-Expertin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF) und Anselm Graubner (Fotograf)


Die Fotoausstellung ist vom 28. November 2025 bis 27. März 2026 im Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam zu sehen. 
Ort: Großer Seminarraum 
Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam 

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00-17.00 Uhr, Freitag 10.00-15.00 Uhr 


Über die Fotoausstellung »Weiter geht's nicht. Das Ende der Sowjetunion auf Kamtschatka 1991/92«

Im Herbst 1991 machte sich Anselm Graubner von Weimar aus auf den Weg in ferne Regionen. Der Zufall ermöglichte es ihm, das Ende des Sozialismus an der Pazifikküste zu erleben. Als Fotokorrespondent der regionalen Zeitung Kamtschatskaja Prawda dokumentierte er die Arbeits- und Lebensbedingungen an einem Ort, der mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion seine militärische Bedeutung verlor. Daraus folgten Öffnung und Aufbruch ebenso wie Perspektivlosigkeit und Niedergang. 
Die Osteuropahistorikerin Corinna Kuhr-Korolev (ZZF) sichtete gemeinsam mit Anselm Graubner den umfangreichen Bestand seiner Fotografien aus Kamtschatka und kuratierte eine Fotoschau, die in den Räumlichkeiten des ZZF gezeigt wird. Eine Publikation zur Ausstellung ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Dezember 2025 erscheinen.

Veranstaltungsort

Vernissage und Ausstellung
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Großer Seminarraum 
Am Neuen Markt 9d 
14467 Potsdam

Anfahrt, Wegbeschreibung

Kontakt und Anmeldung

Dr. Corinna Kuhr-Korolev 
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 
E-Mail: kuhr-korolev [at] zzf-potsdam [dot] de