Verleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis für Wissenschaftskommunikation 2025

Grafik zur »Zeitgeschichte Digital«-Presiverleihung 2025 mit digitaliserter Glienicker Brücke

Bildinfo

Grafik zur »Zeitgeschichte Digital«-Presiverleihung 2025 mit digitaliserter Glienicker Brücke, Fotocredit: ZZF/mit KI-generiertem Inhalt

Art der Veranstaltung
Preisverleihung & Festveranstaltung
Förderverein
Datum
-
Ort
Potsdam

Beginn: 18:00 Uhr 
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: 
Fördererverein des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 

Zum neunten Mal verleiht der Förderverein des ZZF Potsdam e.V. den »Zeitgeschichte digital«-Preis. Nominiert wurden zeithistorische Aufsätze und kürzere Beiträge unterschiedlicher Genres, die in historisch orientierten Zeitschriften oder auf mit historischen Themen befassten digitalen Plattformen im Kalenderjahr 2024 erschienen und zum Zeitpunkt der Nominierung frei zugänglich online abrufbar waren. Die Beiträge wurden von den Redaktionen oder Herausgeber:innen der Zeitschriften oder Plattformen vorgeschlagen.

Die Kriterien für die Preisvergabe sind die Exzellenz und Originalität der zeithistorischen Frage bzw. des wissenschaftlichen Ertrags sowie die instruktive Nutzung der Digitalität zur Vermittlung der Ergebnisse.

Mit der Preisstiftung möchte der Förderverein dem wissenschaftlichen Publizieren im Internet verstärkte Anerkennung verschaffen. Der Preis wird seit 2017 jährlich verliehen. 

PROGRAMM 

Begrüßung: 
Frank Bösch (Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, ZZF) 
Martin Gorholt (Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des ZZF) 

Verleihung des Preises »Zeitgeschichte digital« für Wissenschaftskommunikation an
Rebekka Grossmann (Universität Leiden) und Annette Vowinckel (ZZF Potsdam/HU Berlin)
für ihren Beitrag: »Die Welt aus den Fugen. Geschichte und Gegenwart des 7. Oktober 2023«, in: Zeitgeschichte online, 7. Oktober 2024
Die Welt aus den Fugen | zeitgeschichte-online.de
Laudatio: Jutta Braun (ZZF Potsdam) 

sowie an

Heidi Hein-Kircher (Ruhr-Universität Bochum) und Agnese Bergholde-Wolf (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg)
für die Storymap »Auf dem Weg zur Freiheit. Freiheitsbestrebungen im östlichen Europa 1989–1991«, https://www.copernico.eu/storymap/freiheit/
Laudatio: Peter Ulrich Weiß (LAkD Brandenburg)

Podiumsgäste:
Marko Martin (Publizist/Schriftsteller, u.a. Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober (2024) sowie Freiheitsaufgaben (2025)
Ingmar Stadelmann (Comedian/Kabarettist, aktuell ist er mit dem Programm Stadelmann liest Höcke auf Tournee)

Veranstaltungsmoderation: Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)

Anschließend Empfang

Hier können Sie mehr zur Arbeit des Fördervereins des ZZF Potsdam erfahren.

Veranstaltungsort

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam  
Großer Seminarraum  
Am Neuen Markt 9d  
14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. November 2025 unter: freunde [at] zzf-potsdam [dot] de 

Kontakt: Dr. Jutta Braun 
Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam 
E-Mail: freunde [at] zzf-potsdam [dot] de (freunde[at]zzf-potsdam[dot]de)