Public History in der Lehre - Die biographische Dimension der Public History

FernUniversität in Hagen

Bildinfo

FernUniversität in Hagen, Gebäude 2, Foto: Dirk Matull. 

Art der Veranstaltung
Workshop
Datum
-
Ort
FernUniversität in Hagen
 
 
 
Veranstalter:
Felix Ackermann, FernUniversität in Hagen; Kornelia Kończal, Universität Bielefeld; Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam (Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte / Public History im VHD; FernUniversität Hagen; Universität Bielefeld; ZZF Potsdam)
 
Ausrichter:
Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte / Public History im VHD; FernUniversität Hagen; Universität Bielefeld; ZZF Potsdam
 

Public History in der Lehre - Die biographische Dimension der Public History

Seit 2013 treffen sich Dozent:innen, Studierende und Absolvent:innen der verschiedenen Masterprogramme und Studienschwerpunkte alle zwei Jahre zu einem Workshop, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und über die Herausforderungen, neuen methodische Ansätze und die Projektlehre in der Public History zu diskutieren. Der Workshop wird jeweils vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und der gastgebenden Universität organisiert. In diesem Jahr sind das die Fernuniversität Hagen und die Universität Bielefeld.

Interessent*innen sind herzlich eingeladen mit uns über die verschiedenen Lehrangebote zu diskutieren, Einblicke in die jeweiligen methodischen und praktischen Zugänge auszutauschen und Kooperation zu planen. Auf dem diesjährigen Workshop stehen drei miteinander verflochtene Themen im Fokus: die Rolle von Biografien in der Geschichtsvermittlung, das Verhältnis zwischen Oral History und Public History sowie Public History als Geschichte der Gegenwart.

Programm

25.9.2025

13.00 Uhr: Begrüßung

  • Felix Ackermann (Hagen), Kornelia Kończal (Bielefeld), Irmgard Zündorf (Potsdam)

13.15 Uhr: Studienschwerpunkte stellen sich vor

  • Kornelia Kończal (Bielefeld): Der Arbeitsbereich Public History als Teil des Profilbereichs Geschichtskulturen in Bielefeld
  • Thekla Keuck, Marlene Freytag (Bremen): Doing Public History, der neue MA Public History
  • Dora Komnenovic (Luxembourg): MA in Digital and Public History & European Network of Public History Master Programmes
  • Thorsten Logge, Nils Steffen (Hamburg): Analytische und generative Geschichtssortenkompetenz lehren – der neue Master Public History in Hamburg

    Moderation: Irmgard Zündorf

16.00 Uhr: Projektbezogene Lehre

  • Christine Gundermann (Köln): Zwischen Routine und Herausforderung: praktische Lehrveranstaltungen zwischen Projekt und Simulation
  • Felix Jeschke (München): Die Projektkurse des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München/Universität Regensburg)
  • Christina Späti (Brig): Opferbiografien in der Lehre: forschendes Lernen im Masterstudiengang Geschichte der FernUni Schweiz 

    Moderation: Johannes Bent (Hagen)

18:30 Uhr: #StolenMemory. Ausstellungseröffnung in Kooperation mit den Arolsen Archives

26.9.2023

9.00 Uhr: Oral History, Digitalisierung und Public History

  • Almuth Leh (Hagen): Das Institut für Geschichte und Biografie
  • Dennis Möbus (Hagen): Algorithmische Forschung Einführung in Oral History Digital

    Moderation: Janine Fubel (Hagen)

10.15 Uhr: Digitalisierung und Public History

  • Tobias Ebbrecht-Hartmann (Jerusalem): Social Media und Public History
  • Christian Bunnenberg (Bochum): Immersive Medien: Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film
  • Annika Häberlein: Digital-historisch forschen: Kernaspekte und Rahmenbedingungen 

    Moderation: Kornelia Kończal

11.30 Uhr: Lehren und Forschen in der postmigrantischen Gesellschaft

  • Agnès Arp (Erfurt): Biografisches Forschen in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Janine Fubel (Hagen): Hagener Perspektiven auf 1990 

    Moderation: Caroline Authaler (Bielefeld)

12.30 Uhr: Abschlussdiskussion und Ausblick 

             Moderation: Felix Ackermann

 

Veranstaltungsort

FernUniversität in Hagen, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen, Gebäude 2, Raum 4/5

Kontakt und Anmeldung

Simona Balciene: public-sekretariat [at] fernuni-hagen [dot] de (public-sekretariat[at]fernuni-hagen[dot]de)

Kontakt für das ZZF:
Dr. Irmgard Zündorf: zuendorf [at] zzf-potsdam [dot] de (zuendorf[at]zzf-potsdam[dot]de)
Leiterin des Bereichs Public History
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam