In the PhD Colloquium, ZZF doctoral students and, in some cases, doctoral students from abroad present their research projects on contemporary history. In Master Classes, internationally renowned experts discuss the overarching aspects of individual dissertation projects. In the writing workshops, historical writing is practiced on the basis of concrete excerpts from the dissertation projects. In addition, there are workshops on content, methodology and theory.
Archive of the PhD colloquium since 2007 [in German]
Previous master classes since 2014 [in German]
Termine Doktorand*innen-Kolloquium Wintersemester / Fall 2025/26
Organisation & Moderation:
Dr. Julia Wambach
Ort/Location:
Humboldtraum (ZZF) & online
Donnerstag, 16. Oktober / Tuesday, October 16
13.30 Uhr / 1.30 pm
Vollversammlung / General Assembly
Donnerstag, 30. Oktober / Thursday, October 30
13.30 Uhr / 1.30 pm
Nina Neuscheler: Programmed Inequality. New Technologies, Old Barriers – Computers and Women
14.30 Uhr / 2.30 pm
Jonas Baake: Die Entstehung der polnischen Armee: Nationale Selbstbehauptung und militärische Gewalt (1914-1926)
15.30 Uhr / 3.30 pm
Christina Häberle: Der Welt auf den Fersen. Eine internationale Geschichte der bundesdeutschen Schuhindustrie von 1970 bis 2000
Donnerstag, 13. November / Thursday, November 13
13.30 Uhr / 1.30 pm
Lukas Doil: „Flexibel“ und „prekär“. Arbeits- und Zeitverhältnisse in der bundesdeutschen Zeitarbeit
14.30 Uhr / 2.30 pm
Lea Tewes: Männlichkeiten in der radikalen Rechten
15.30 Uhr / 3.30 pm
Helena Pirttisaari-Sundström (Helsinki): Die Sehnsucht und das Fremde. Die ostkarelischen Landschaften in den Fotografien finnischer Grenztruppen während des Fortsetzungskrieges (1941-44) zwischen Dokumentation und Ideologisierung
Donnerstag, 20. November – Freitag, 21. November / Thursday, November 20 – Friday, November 21
Doktorand*innen-Forum
Donnerstag, 27. November / Thursday, November 27
13.30 Uhr / 1.30 pm
Johannes Frey: Die nationale Aushandlung der europäischen Währungsintegration. Debatten und Entscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland 1979-1992
14.30 Uhr / 2.30 pm
Von der Dissertation zum Buch / From dissertation to book mit / with Katja Stopka
Donnerstag, 11. Dezember / Thursday, December 11
13.30 Uhr / 1.30 pm
Svea Hammerle: Fotoalben deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939
14.30 Uhr / 2.30 pm
Jakob Mühle: Die DDR im Blick des BND. Politische Spionage und nachrichtendienstliche Wissensproduktion in der zweiten Hälfte des Kalten Krieges (1968-1990)
15.30 Uhr / 3.30 pm
[extern] Antonia Baraniuk (Chemnitz): Der Rebell? Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1907-1994) Vielleicht können Sie das noch ergänzen?
2026
Donnerstag, 15. Januar / Thursday, January 15
13.30 Uhr / 1.30 pm
Simon Specht: Der Fortschrittsbegriff im 20. Jahrhundert: Abgesänge, Resistenz und Wandel
14.30 Uhr / 2.30 pm
Historische Fachportale / Websites for historians mit / with Claudia Prinz (H-Soz-Kult) & Jan-Holger Kirsch
Donnerstag, 29. Januar / Thursday, January 29
13.30 Uhr / 1.30 pm
Antonia Gäbler: Von der SED zur PDS: Die Transformation der DDR-Staatspartei in der Demokratie
14.30 Uhr / 2.30 pm
Hendrik Wehling: DDR-Systemgegnerschaft von rechts. Rechte Akteure gegen die DDR im besetzten und geteilten Deutschland, ca. 1945-1970
Donnerstag, 12. Februar / Thursday, February 12
13.30 Uhr / 1.30 pm
Jary Koch: Digitalisierung der chemisch-pharmazeutischen Industrie seit den 1970er Jahren
14.30 Uhr / 2.30 pm
Iris Johanna Bauer: Ostdeutsche Villenviertel nach 1945
