PhD Colloquium at the ZZF in summer semester 2023
In the PhD Colloquium, ZZF doctoral students and, in some cases, doctoral students from abroad present their research projects on contemporary history. In Master Classes, internationally renowned experts discuss the overarching aspects of individual dissertation projects. In the writing workshops, historical writing is practiced on the basis of concrete excerpts from the dissertation projects. In addition, there are workshops on content, methodology and theory.
Unless otherwise stated, the meetings take place from 1 pm to 3 pm (c.t.) at room Humboldt (2.02, Am Neuen Markt 1) and parallel via zoom.
Archive of the PhD colloquium since 2007 [in German]
Previous master classes since 2014 [in German]
Program summer semester 2023
Organization & Moderation: Juliane Scholz
stand from. 03-07-2023
18.4.2023 Doktorand*innen-Vollversammlung |
27.04.2023 Wege in die Wissenschaft – Berufswege nach der Promotion Diskussion mit Frank Bösch |
04.05.2023 Tobias Neef-Methfessel (Göttingen): Die Sprache der Akten. Organisationsgeschichte und Arbeitspraxis des Niedersächsischen Verfassungsschutzes 1950 bis Mitte der 1970er Jahre |
11.5.2023 Robert Mueller-Stahl (ZZF): Flucht und Exil in der deutsch-jüdischen Privatfotografie, 1931-1941 Christian Kleindienst (Leipzig): „The Politics of Jewish Invisibility“ – (Un-)Sichtbarkeit jüdischer Feminist:innen und Wahrnehmung von Antisemitismus in feministischen Bewegungskontexten |
25.05.2023 |
01.06.2023 Workshop: Digitale Geschichte |
08.06.2023 Workshop: Publizieren in Fachzeitschriften - warum, wie und in welchen? |
15.06.2023 Termin für das Kolloquium entfällt wegen der Beiratssitzung. |
22.06.2023 Lisa Städtler (Kiel): Um die Welt dank 80 Seiten? Auslandsberichte und ihre Autoren im Magazin der 1960er Jahre Kommentar: Christoph Classen (ZZF) |
28.06.2023 (Mittwoch) Historisch-Politische Stadtführung mit Carsten Linke in Potsdam von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr. Treffpunkt: Raum Humboldt, ZZF, Am Neuen Markt 1 |
29.06.2023 Coline Perron (Strasbourg): Die internationale Kunstausstellungspolitik der DDR von den 1970ern bis zum 1990ern Jahren, am Beispiel von den Beziehungen mit Kuba und zwei afrikanischen Ländern (Äthiopien und Mozambik) |
06.07.2023 Thomas Lettang (ZZF): Konsument*innen im „Energiesystem“. Regulierungsexpertise und das Energieprogramm der Bundesregierung vor der ersten Ölkrise |
07.07.2023 | 11-19 Uhr | Ort: Blossin Doktorand*innen Retreat/Schreibworkshop |
13.07.2023 Christina Häberle (ZZF): Günstig und nah: (Post-)Jugoslawien und Ungarn als Produktionsstandorte Elisabeth Kimmerle (ZZF): Kaffeehaus-Ersatz mit Linksdrall? Die soziale Betreuung türkeistämmiger Arbeitsmigrant*innen bei Türk-Danış |