Von der Bühne auf die Straße. Theater und Friedliche Revolution in der DDR
Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Heinrich-Böll-Stiftung.
50. Deutscher Historikertag vom 23.-26. September 2014 in Göttingen - "Gewinner und Verlierer"
Programm zum 50. Deutscher Historikertag 2014 in Göttingen
Stadt-Bild/Kunst-Raum
Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern (1949-1990)
» weiterlesenFotografie im Dienst der Wissenschaft
Der interdisziplinär ausgerichtete Workshop findet im Rahmen des SAW-Verbundprojekts "Visual History.
» weiterlesenSzenische Lesung "Die letzen Tage der Menschheit"
18:00 - 19:00 Uhr - Führungen durch die Bibliothek des ZZF Potsdam
19:00 Uhr - Szenische Lesung
anschl. Kleiner Empfang
Prof. Dr. Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Deutschland im 20. Jahrhundert – das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land.
» weiterlesenGeschichte als Erlebnis: Performative Praktiken in der Geschichtskultur
Die Tagung wird unterstützt von der VolkswagenStiftung.
Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948 - Sachthematisches Archivinventar
Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948 - Sachthematisches Archivinventar hrsg. von Klaus Neitmann und Jochen Laufer, bearb. von Klaus-Jochen Arnold
» weiterlesenAuthentisierung von StadtLandschaften - Eine Tagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität
Der Umgang mit der Vergangenheit zielt in vielen geschichtskulturellen Bereichen in einer nie gekannten
Intensität auf historische Authentizität. Die Sehnsucht nach dem vermeintlich „Echten“ und
Die "Rosenburg" - Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit
Prof. Dr. Manfred Görtemaker (Universität Potsdam): Die "Rosenburg" - Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Frank Bösch (Direktor des ZZF Potsdam)
» weiterlesen
Exploring the Second World: Socialist Internationalism in the Cold War
The Workshop is generously funded by VolkswagenStiftung.
» weiterlesen
Liberaler Totalitarismus. Herbert Marcuse neu gelesen
Prof. Eric Weitz (The City College of New York): Liberaler Totalitarismus. Herbert Marcuse neu gelesen
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Frank Bösch (Direktor des ZZF Potsdam)
Veranstalter:
» weiterlesenMargot Friedlander (*1921): Versuche Dein Leben zu machen. Als Jüdin versteckt in Berlin
Veranstalter:
» weiterlesenRenate Hürtgen: Gehen oder Bleiben? Die Ausreisebewegung aus der DDR
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)
Villa Schöningen
„(V)Ermitteln im Museum“ im Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“
Programm (PDF)
» weiterlesen25 Jahre Friedliche Revolution in Potsdam und Brandenburg
Zeit: jeweils 18.00 Uhr
» weiterlesenZeitgeschichte digital. Geschichte schreiben im Netz
Eine Podiumsdiskussion anlässlich des 10jährigen Jubiläums von Zeitgeschichte-online und der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen.
Historisch betrachtet sind zehn Jahre eine kurze Zeit.
» weiterlesenProf. Dr. Christopher Clark: 1914 - Die Schlafwandler
Veranstalter:
Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisionskirche Potsdam e.V.
Eine Veranstaltung aus der Reihe Potsdamer Gespräche.
» weiterlesenDokumentarfilm: "Als die Mauer fiel - 50 Stunden, die die Welt veränderten"
Im Rahmen der Filmreihe der Villa Schöningen zum 25. Jahrestag des Mauerfalls.
» weiterlesen
Author's Workshop of the project "Physical Violence in Late Socialism"
At Kaunas University the contributors to a volume on "Physical Violence in Late Socialism" will meet to discuss their individual contributions. The international volume will present original research on violence after Stalin in the USSR and in the countries of Eastern Europe.
» weiterlesen