ik_2021_10.jpeg

Frank Bösch (ZZF): Mit Diktaturen verhandeln: Der bundesdeutsche Umgang mit Autokratien (1949-1989)

Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Externe Gäste können, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl, leider nur per Zoom teilnehmen.

» weiterlesen
hohenzollern_website.jpg

Die Hohenzollerndebatte

Kaum eine andere zeithistorische Frage erregt gegenwärtig eine ähnlich große öffentliche Aufmerksamkeit wie der Streit zum Hohenzollern-Erbe.

» weiterlesen
logo_krach1991_1.jpg

Krach 1991. Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen

Vor 30 Jahren, am Ende des Jahres 1991, zerfiel die Sowjetunion.

» weiterlesen
public-history-in-der-lehre-foto-christine_gundermann_.jpg -

Public History in der Lehre

Ort: Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) /sowie online
Datum: 23./24. September 2021

» weiterlesen
danperjovschi_das-minsk_berlinwall.jpg

Hanno Hochmuth und Paola Malavassi: Mauern in der Kunst

Beginn: 18 Uhr
Organisation: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Kooperation mit DAS MINSK

» weiterlesen
pr_640px-dbp_1973_777_umweltschutz.jpeg -

Environmental Governance. Experience, Knowledge, Expectations since 1945

The “environment” emerged as a new field of knowledge and experience after the Second World War.

» weiterlesen
conference-chronopolitics-16-18-09-2021.jpg -

Chronopolitics: Time of Politics, Politics of Time, Politicized Time

Begin: Thursday, 16 September 2021, 16 h (Central European Summer Time, UTC +2)
Organized by:
Tobias Becker, Christina Brauner, Fernando Esposito

» weiterlesen
mario-kessler-foto-rosa-luxemburg-stiftung.jpeg

Bilanz und Perspektiven: Kommunismusforschung heute

Dienstag, 7. September 2021 | 16–18 Uhr s.t
Teilnahme: Online per Zoom (Nähere Infos unter Anmeldung/Kontakt)

» weiterlesen
18_bornholmer_strasse_cr_mdr_ufa_fiction_nik_konietzny.jpg

Gespräch zum Film „Bornholmer Straße“

Beginn: 18 Uhr

Bornholmer Straße
R: Christian Schwochow, D: Charly Hübner, Milan Peschel, Ursula Werner, D 2014, 96‘
Eintritt: 3€

» weiterlesen
cover-flyer-potsdamer-gespraeche-2021.jpg

"Mauern und Brücken" – Potsdamer Gespräche 2021

Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer errichtet. Sie manifestierte die Spaltung Europas im Kalten Krieg und trennte das Nachkriegsdeutschland auf Jahrzehnte.

» weiterlesen
computerklub_hdjt_1.jpg

»Avantgarde der Computernutzung« – Online-Podium über die Anfänge der deutsch-deutschen Hackerkultur

Ende der 1970er-Jahre erreichte das neue Phänomen des »Hacking« auch die beiden deutschen Staaten.

» weiterlesen
ik_2021.jpeg

Carsta Langner (Jena): Solidarität und Gewalt – migrantische Erfahrungen und migrationspolitisches Engagement in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft

Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Referentin: Carsta Langner (Jena)
Moderation: Henrike Voigtländer (ZZF Potsdam)

» weiterlesen
ik_2021.jpeg

Estelle Bunout (Luxemburg/Fellow am ZZF Potsdam): Navigating the Digital Maze: Content Mining for Historical Newspapers/Maria Christina Galmarini (Williamsburg, VA/Fellow am ZZF Potsdam): Ambassadors of Social Progress: A History of International Blind

Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Referentinnen: Estelle Bunout (Luxemburg / Fellow am ZZF Potsdam) und Maria Christina Galmarini (Williamsburg, VA / Fellow am ZZF Potsdam)
Moderation: Hanno Hochmuth

» weiterlesen
ik_2021.jpeg

Daniel Burckhardt und Miriam Rürup (Potsdam): Unsichtbares sichtbar machen: Die besondere Rolle von digitalen Methoden und Vernetzung für die jüdische (Zeit-)Geschichte

Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Referent*innen: Daniel Burckhardt und Miriam Rürup (Potsdam)
Moderation: Jan-Holger Kirsch (ZZF Potsdam)

» weiterlesen