Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Dienstag, 15. April 2025
taz online

Depot des DDR-Museums. Ein ungewöhnliches Sammelsurium

360.000 Alltagsgegenstände hat das DDR-Museum gesammelt. Die vollständige Sammlung wird nun erstmals in einem öffentlichen Depot gezeigt.
Donnerstag, 10. April 2025
nd-aktuell.de (nd)

Ein charmanter, galanter Arbeiterführer

Autorenbeitrag von Mario Keßler über Ferdinand Lassalle, der vor 200 Jahren geboren wurde. Prof. Dr. Mario Keßler ist Senior Fellow am ZZF.
Donnerstag, 10. April 2025
DIE ZEIT

Alles schlimm? So halten Sie das aus

Frank Bösch erklärt gemeinsam mit einer Psychologin und einer Zukunftsforscherin, wie man trotz Krise zuversichtlich bleibt – und sein Angstzentrum entkrampft.
Dienstag, 08. April 2025
Magazin »leibniz« | Leibniz-Gemeinschaft

»30 um die 30«: Lennart Schmidt

Die Leibniz-Gemeinschaft wird 30 Jahre alt und startet zum Jubiläum eine Interview-Reihe: Sie blickt nach vorne und befragt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. In der ersten Folge im Interview: Lennart V. Schmidt, der am ZZF untersucht, wie Computer die Migrationspolitik verändern.
Sonntag, 06. April 2025
RND online (Redaktionsnetzwerk Deutschland)

Auf der Suche nach dem richtigen Begriff: „Faschismus“ - oder wie heißt das, was Trump da aus Amerika macht?

Wissenschaftler verlassen die USA, weil sie ihre Heimat unter Trump auf dem Weg in eine faschistische Diktatur wähnen. Ist das schon Faschismus, Autokratie oder eine „hybride Demokratie“? Der „Faschismus-Vorwurf“ werde in „mobilisierender, alarmierender Absicht verwendet“, ordnet der Historiker Frank Bösch ein.

 Siebeneichner rbb 20250404
Freitag, 04. April 2025
rbb online

Raketen über Tegel: Die vergessene Geschichte des Berliner Raketenflugplatzes

Kaum jemand weiß, dass sich auf dem heutigen Flughafengelände in Tegel einst ein Raketenflugplatz befand – ein früher Ort deutscher Raumfahrtgeschichte. Der Berliner Stadtführer und Autor Harald Neckelmann hat dieses fast vergessene Kapitel erforscht und darüber ein Buch geschrieben.

Freitag, 04. April 2025
Tagesspiegel online

20 neue Stolpersteine in Prenzlauer Berg: Studierende recherchierten Lebensgeschichten von jüdischen Familien im Holocaust

Studierende der Freien Universität Berlin haben die Lebensgeschichten jüdischer Familien zur NS-Zeit recherchiert. Ihre Entdeckungen zeigen: Die Aufarbeitung ist noch lange nicht abgeschlossen.

Montag, 31. März 2025
LVZ online (Leipziger Volkszeitung)

Zaun um die DDR? „Wut-Wessi“ wettert gegen Ostdeutsche: Historiker erklärt, wo er irrt

Die Wutrede des Braunschweigers Klaus Knodt über angeblich raffgierige Ostdeutsche hat viele Leser empört. Nikolai Okunew, Historiker am ZZF, erklärt im Interview, was hinter diesem Streit 35 Jahre nach der Wende steckt und wo der „Wut-Wessi” irrt.
Sonntag, 30. März 2025
Deutschlandfunk

Politik als Beruf und Umgang mit Geheimnissen. Frank Bösch, Historiker

Interview mit ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch zur Frage, ob die Vorstellungen von Max Weber von Politik als Beruf mit Verantwortungsgefühl und Augenmaß auch heute noch gelten.
Donnerstag, 27. März 2025
Deutschlandfunk Nova

Nichtstun historisch. Müßiggang und Faulheit in der Bundesrepublik

Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt in ihrem Vortrag, den sie am 12. Dezember 2024 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam gehalten hat, nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « erste Seite
  • Vorherige Seite ‹ vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.