Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Sonntag, 02. Juni 2024
evangelisch.de

Sabrow für erweiterte Gedenkstätten-Förderung

Der Zeithistoriker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, hat sich für eine Ausweitung der staatlich finanzierten Erinnerungskultur in Deutschland ausgesprochen. Der bisherige Fokus auf Staatsverbrechen erweise sich als zu eng mit Blick auf deren Vor- und Nachgeschichte, sagte der ehemalige Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Sonntag, 02. Juni 2024
Deutschlandfunk Kultur

DDR-Sieg vor 50 Jahren. Ein Fußballspiel als Klassenkampf

Die DDR hatte sich 1974 zum einzigen Mal für eine Fußball-WM qualifiziert. Es war eine hochpolitische Angelegenheit, denn in der Gruppenphase spielte das Team gegen die Bundesrepublik – und siegte. Was von diesem deutsch-deutschen Vergleich bleibt beantwortet u.a. ZZF-Historikerin Jutta Braun, Expertin für Zeitgeschichte des Sports, im Gespräch.
Freitag, 31. Mai 2024
Deutschlandfunk

Nur Last und Bürde? Die Bedeutung von Arbeit in unserem Leben

ZZF-Abteilungsleiter Winfried Süß war in der Live-Sendung einer der Gesprächsgäste und Experten zum Thema Arbeit. Er erläutert (ab 16:55 Min.) wie sich unsere Sichtweise auf die Arbeit auch aus historischer Sicht verändert hat.
Freitag, 31. Mai 2024
Deutschlandfunk

Nur Last und Bürde? Die Bedeutung von Arbeit in unserem Leben

Deutschlandfunk ZZF-Abteilungsleiter Winfried Süß war in der Live-Sendung einer der Gesprächsgäste und Experten zum Thema Arbeit. Er erläutert (ab 16:55 Min.) wie sich unsere Sichtweise auf die Arbeit auch aus historischer Sicht verändert hat.
Samstag, 25. Mai 2024
tagesschau24

Deutschland feiert 75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 trat in der Bundesrepublik das Grundgesetz in Kraft. ZZF-Historiker Martin Sabrow nimmt im Interview Einordnungen zu 75 Jahre Grundgesetz vor. "Perfekt ist das Grundgesetz vielleicht in seiner Naivität", sagt Martin Sabrow unter anderem.

Freitag, 24. Mai 2024
radioeins | rbb

Lange Woche der Kiezgeschichte

Erstmals findet in Berlin die "Lange Woche der Kiezgeschichte" (25. Mai bis 2. Juni 2024) statt. Historiker Hanno Hochmuth, am ZZF Experte für die Geschichte Berlins, erläutert im Gespräch mit radioeins die Besonderheiten der Berliner Kieze.

Mittwoch, 22. Mai 2024
Der Tagesspiegel

Kontroverse um Gedenkkonzept des Bundes. Woran wollen wir erinnern?

Autorenbeitrag von Martin Sabrow zur im Februar 2024 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth vorgelegten Aktualisierung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes.

Dienstag, 21. Mai 2024
nd-aktuell.de (neues deutschland)

Wer schützt wen? Bundesstiftung Aufarbeitung lud zur Debatte über die Verfassung der Bundesrepublik

Beitrag über die Debatte »In guter Verfassung?« am 16. Mai 2024 in Berlin, zu der die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes eingeladen hatte. Den Auftakt gab Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF und langjähriger Direktor des Instituts, mit einem historischen Exkurs und Vergleich zur Weimarer Reichverfassung. Den Artikel über die Debatte mit Statements von Martin Sabow können Sie online lesen auf nd-aktuell.de (neues deutschland).

Sonntag, 19. Mai 2024
rbb24 | Inforadio

75 Jahre Grundgesetz - In guter Verfassung?

Die Debatte war eine Kooperationsveranstaltung von rbb Inforadio mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die zur Veranstaltung am 16. Mai 2024 nach Berlin eingeladen hatte. Hier können Sie die Sendung "Forum" mit der Debatte und leicht gekürzten Impulsvorträgen u.a. von Martin Sabrow nachhören (Länge der Sendung: 50:41 Min.)
Freitag, 17. Mai 2024
MDR Fernsehen | Thüringen Journal

Beitrag über die Buchvorstellung "Sportgeschichte vor Gericht. Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport"

Im Beitrag über die Buchpremiere wird u.a. Jutta Braun interviewt (ab 21:35 Min.). Sie äußert sich zur Frage, wie es mit Entschädigungen für die Opfer weitergehen könnte. Zur Sendung MDR Thüringen Journal vom 17.5.2024 (Beitrag ab Min. 19:53).

Seitennummerierung

  • Erste Seite « erste Seite
  • Vorherige Seite ‹ vorherige Seite
  • …
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Aktuelle Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.