Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Donnerstag, 08. Mai 2025
Radio Eins

Zeitgemäße Erinnerungskultur. Wie sieht sie aus?

Dr. Irmgard Zündorf im Interview zum kollektiven Gedächtnis von Gemeinschaften und Nationen und zeitgemäßer Erinnerungskultur.
Donnerstag, 08. Mai 2025
Berliner Morgenpost

Wo die Spuren des Krieges in Berlin immer noch sichtbar sind

Hanno Hochmuth gibt einen Überblick über die Spuren des Zweiten Weltkriegs in Berlin, die das Gesicht der Stadt bis heute prägen.
Donnerstag, 08. Mai 2025
ntv.de

Historikerin zu "Tag des Sieges". Wie russische Propaganda das Gedenken missbraucht

Corinna Kuhr-Korolev im Interview zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Auswirkungen aktueller Kriege auf das Gedenken.
Montag, 05. Mai 2025
Das Parlament

Erinnerungskultur im Wandel. Das Erbe der Zeitzeugen

Immer weniger Überlebende des Holocausts können ihre Geschichte selbst erzählen. „Zweitzeugen“ müssen übernehmen. Ein gleichnamiger Verein engagiert sich. ZZF-Historiker Achim Saupe betont im Gespräch, dass persönliche Begegnungen mit Zeitzeugen nur schwer zu ersetzen seien.
Sonntag, 04. Mai 2025
radiopin.pl

Niemcy planują zmiany w pamięci o nazizmie

Erwähnung von Martin Sabrow in einem Artikel des polnischen Informationsportals Radio Pin über den deutschen Umgang mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus.
Samstag, 03. Mai 2025
Deutschlandfunk

(Nicht-)Aufarbeitung der NS-Zeit in olympischen Kernsportarten

Wie verstrickt waren Sportlerinnen in das NS-System? ZZF-Historikerin Jutta Braun blickt auf weibliche Karrieren im NS.
Freitag, 02. Mai 2025
rbb24

Historiker über Flaggenhissung am 2. Mai 1945: "Es ist sicherlich das berühmteste manipulierte Foto der Weltgeschichte"

Ein Rotarmist hisst eine Sowjetflagge auf dem Reichstag vor dem zerstörten Berlin: Das ikonische Foto vom 2. Mai 1945 symbolisiert den Sieg über Nazideutschland. Obwohl das Bild gestellt war, liegt ihm eine tiefe Wahrheit zugrunde, sagt ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Interview mit rbb24.
Freitag, 02. Mai 2025
The Christian Science Monitor

Called to lead Europe, Germany weighs its national guilt. Is it time to move on?

Polls show a growing desire among Germans to “draw a line” under the Nazi era and not feel so burdened by the past. In the article on The Christian Science Monitor ZZF historian Martin Sabrow explains, why he sees no reason to panic about it and what threats Germany is facing.
Freitag, 02. Mai 2025
MDR Aktuell - Das Nachrichtenradio

Diskussion um Haseloff-Aussage zur Deutschen Einheit erst in hundert Jahren

Laut dem Ministerpräsidenten Rainer Haseloff werde die Teilung Deutschlands erst hundert Jahre nach dem Mauerfall nicht mehr sichtbar sein. ZZF-Historiker Martin Sabrow sieht in der Prognose eine "gewisse Plausibilität" und macht im Interview mit MDR Aktuell auf die anhaltenden Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam.
Mittwoch, 30. April 2025
Podcast Tonspur Wissen (Rheinische Post)

Was feiern wir am ersten Mai?

Interview mit Hanno Hochmuth über den Ursprung, das wechselnde Verständnis und die Zukunft des 1. Mai.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.