Zeitzeugen sind seit 1989/90 zu einer geschichtskulturellen und pädagogischen Leitfigur in der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte und Folgen der SED-Diktatur geworden. Auf der Tagung werden wissenschaftliche, didaktische und künstlerische Perspektiven auf die Arbeit mit Zeitzeugen gekreuzt und in Workshops und Projektvorstellungen Möglichkeiten zu Austausch, Vernetzung und Fortbildung geboten.
Programm "Opfer, Täter, Jedermann?" und Anmeldung (PDF)
Eine Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2013 schriftlich per E-Mail möglich. Aufgrund der begrenzten Plätze empfehlen wir eine Anmeldung so früh wie möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 25,00 EUR (15,00 EUR ermäßigt für Studierende und Erwerbslose) und beinhaltet Verpflegung, Getränke und die Tagungsmappe.
Die Tagung und Fortbildung ist eine Veranstaltung im Rahmen des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützten Projekts "Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte in der außerschulischen Bildung" mit freundlicher Förderung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung
Haus der Natur, Reimar-Gilsenbach-Saal, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Zeitpfeil e.V.
Bildungswerk der Humanistischen Union NRW
Kontakt und Anmeldung:
Zeitpfeil e.V. | Lindenstr. 34 | 14467 Potsdam
buero [at] zeitpfeil [dot] org | www.zeitpfeil.org
Tel.: 0176 / 98388692 (Susanne Schäffner), susanne [dot] schaeffner [at] zeitpfeil [dot] org
Tel.: 0179 / 7672612 (Christian Ernst)
