Der Workshop soll die vergleichende Untersuchung des Beitrags von Veröffentlichter Erinnerung an Faschismus und Krieg in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften fortsetzen, die für die Jahre 1950 und 1960 durch internationale Konferenzen im November 2006 und 2007 begonnen worden sind.
Simone Barck, die am 17. Juli 2007 starb, hatte die erste Tagung mit organisiert und war bis zu ihrem plötzlicheh Tod an der Vorbereitung des zweiten Workshops beteiligt. Schon in ihrem ersten Buch "Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre" (2003) hatte sie programmatisch darauf hingewiesen, dass der "Antifa-Diskurs in der DDR auf osmotische und zugleich diffuse Weise mit demjenigen in der BRD verbunden war und blieb".
Veranstalter
Institut für Germanistik der Universität Potsdam
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Altes Rathaus
Potsdam Forum
Am Alten Markt, 14667 Potsdam
Der Eintritt zur Konferenz ist frei. Selbstverständlich sind Sie auch zu einzelnen Vorträgen willkommen. Wir bitten dennoch um Anmeldung bis zum 17. November 2008 per E-Mail unter : annettschramm [at] gmx [dot] de
Abgeschlossen wir die Konferenz durch eine Matinee im Filmmuseum Potsdam. Der Eintritt hierfür kostet 5,00 Euro und ermäßigt 4,00 Euro.
Nähere Auskünfte:
Prof. Dr. Helmut Peitsch
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Am Neuen Palais 10, Haus 5
14469 Potsdam
Sekretariat: Pia Gerdaus
Tel.: 0331 / 977 42 14
Fax: 0331 / 977 42 46
E-Mail: pgerdaus [at] uni-potsdam [dot] de
