51. Deutscher Historikertag - "Glaubensfragen"
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
"Entnazifizierte Zone?" NS im Museum - jenseits und diesseits der Wende
Veranstalter:
Museumsverband Brandenburg
Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, Berlin
Potsdam Museum
Historisches Quartett. Vier Zeithistoriker/innen diskutieren neue Bücher zur Zeitgeschichte
Podium:
Martin Bauer, M.A., Prof. Dr. Anke te Heesen, Dr. Jan-Holger Kirsch, Dr. Annette Schuhmann
Theorie trifft Praxis? Museen, Kurator/innen und Universitäten im Feld der Geschichtsausstellung
Eine Tagung der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. und des historischen museum frankfurt in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung.
» weiterlesenGenerationen linker Politik in der Bundesrepublik 1947 - 1984
Workshop im Rahmen des Promotionskollegs "Geschichte linker Politik in Deutschland jenseits von Sozialdemokratie und Parteikommunismus"
» weiterlesenOst-West-Konflikt im europäischen Kommunismus
Internationaler Workshop anlässlich des 40. Jahrestags der letzten europäischen Kommunistenkonferenz in Ost-Berlin 1976
» weiterlesenHeimat DDR? Parteiherrschaft und Eigen-Sinn in der DDR-Provinz
18.00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenDie lange Nacht der Wissenschaften 2016
Von 17 bis 24 Uhr öffnen am 11. Juni 2016 mehr als 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen und präsentieren sieben Stunden lang an über 100 Veranstaltungsorten mehr als 2.000 Programmpunkte darunter Experimente, spannende Vorträge, Führungen und vieles mehr.
» weiterlesen"Der Reiz der Erinnerung". Die DDR-Vergangenheit als Sujet in der Bildenden Kunst und Literatur
Diskussion fotografischer Arbeiten und literarischer Texte mit Anne Heinlein (Künstlerin, Potsdam), Julia Schoch (Schriftstellerin, Potsdam) u.a.
Zeit: 19 Uhr
» weiterlesenThinking Beyond "Crisis". Historical, artistic and media approaches to contemporary migration in Europe
A cooperation between:
Bard College Berlin, the Centre for Contemporary History (ZZF Potsdam), the Hannah Arendt Center at Bard College,
BOX Freiraum and ‘wir machen das’
Waldsiedlung Wandlitz - Eine Landschaft der Macht
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinde Wandlitz und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brnadenburg&n
» weiterlesenFlucht nach Europa. Migration in historischer Perspektive
Interaktive Diskussionsveranstaltung in der Reihe history@debate
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Gerda Henkel Stiftung
Museum und Forschung. Neue Einblicke in die Bezirksgeschichte von Berlin-Schöneberg
Zeit: jeweils montags 18-20 Uhr
25. April 2016, 09. Mai 2016 und 06. Juni 2016
Globales Engagement im Kalten Krieg - Internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland
Globales Engagement im Kalten Krieg
Internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland
Veranstalter
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Centre d'histoire der Universität Versailles (CHCSC Versailles)
Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven
Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History"
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Europa-Universität Flensburg
Entgrenzung, Pluralisierung und Identitätsbestimmung. Herausforderungen der Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften
Die Tagung wird unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
"Von einer Freundschaft, die es nicht gab". Das MfS und der polnische Geheimdienst
Vortrag: Dr. Tyttus Jaskulowski (Hannah Arendt-Institut Dresden)
Moderation: Christian Schmidt (Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft - Sasiedzi e.V., Potsdam)
13. Potsdamer Doktorandenforum: Neue Wege in die Zeitgeschichte
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Organisation:
Janine Noack, Fabian Kuhn, Christoph Plath
„Digitale Geschichtswissenschaft – neue Tools für neue Fragen? Eine Tagung für die CLARIN-D Facharbeitsgruppen „Neuere Geschichte“ und „Zeitgeschichte“
„Digitale Geschichtswissenschaft – neue Tools für neue Fragen? Eine Tagung für die CLARIN-D Facharbeitsgruppen „Neuere Geschichte“ und „Zeitgeschichte“
Veranstalter:
» weiterlesenThe Digital Strand
Workshop zur Geschichte des Computers
Veranstalter:
Technikgeschichte ETH Zürich
Zentrum Geschichte des Wissens der ETH Zürich und Universität Zürich
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)