Die Todesurteile sowjetischer Militärgerichte gegen Deutsche (1944-1947)
Zeit: 18 Uhr
» weiterlesenSönke Neitzel (Potsdam): Gab es nationale intelligence Kulturen (1880-1945)?
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenExilerfahrung und Geschichtsschreibung - Aus Anlass des 100. Geburtstages von Wolfgang Ruge
Zeit: 18 Uhr
» weiterlesenKommunismus unter Denkmalschutz? – Denkmalpflege als historische Aufklärung
Veranstalter:
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Landsleute 1977 - 1987 - Fotoausstellung mit Bildern von Rudi Meisel
Beginn: 18.00 Uhr
» weiterlesenRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Eine Tagung aus Anlass seines 10. Todestages
Konzept und Organisation:
Dr. René Schlott (ZZF Potsdam)
David Holloway (Stanford University): The Soviet Union: Science, Technology, and Modernity
Vortrag von Prof. Dr. David Holloway (Stanford University)
Moderation: Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg).
(Veranstaltung in englischer Sprache)
Zeit: 18 Uhr
Tanja Krombach/Bernd Krebs: Protestantische Massenbeweger im sozialistischen Kino
Zeit: 18:00 Uhr
» weiterlesenMenschenführung im 20. Jahrhundert. Konzepte, Semantiken und Praktiken
Zwischen dem nationalsozialistischen „Führerprinzip“ und modernen Methoden der betrieblichen Menschenführung scheinen Welten zu liegen.
» weiterlesenFestveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des ZZF Potsdam
Vor 25 Jahren begann in Potsdam ein ganz besonderes Experiment der Deutschen Einheit. Unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft entstand der Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien (FSP), an dem ost- und westdeutsche Historiker gemeinsam die Gesellschaftsgeschichte der DDR erforschten.
» weiterlesenLinke Zwischengruppen – vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten
Veranstalter:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa
Organisation:
Prof. Dr. Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam
Dr. Marianne Zepp, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Marsha Siefert (Central European University, Budapest): Appraising the “Propaganda State”: Soviet Media from 1917 to the Present
Vortrag von Prof. Dr. Marsha Siefert (Central European University, Budapest)
Moderation: Jerôme Bazin (Université de Paris-Est).
(Veranstaltung in englischer Sprache)
Zeit: 18 Uhr
41st Annual Conference of the German Studies Association
Programm zur 41st Annual Conference of the German Studies Association in Atlanta, Georgia (pdf, 12 MB)
"Willkommen im Forscherland Brandenburg" - Das ZZF Potsdam präsentiert Forschungsprojekte beim 16. Tag der offenen Tür in der Landesvertretung Brandenburg
Zeit: 11-18 Uhr
» weiterlesenanlässlich des 150. Geburtstages des deutschen Industriellen, Zeitkritikers und Reichsaußenministers Walther Rathenau (29. September 1867 - 24. Juni 1922)
Zeit: 17.00 Uhr
Veranstalter:
Walther Rathenau Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem
Deutschen Historischen Museum,
Bundesarchiv,
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Nach der Revolution. Potsdamer Wissenschaft und Kultur im vereinten Deutschland
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter:
Freunde und Förderer des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
"Re-Framing RAF - Terrorismus in der audiovisuellen Erinnerungskultur" im Rahmen des Filmfestvals "moving history"
Zeit: 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Kooperation mit dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM)
» weiterlesenGut gerüstet für Wissenschaft & Arbeitsmarkt? Public History studieren im deutschsprachigen Raum
Workshop der AG Angewandte Geschichte / Public History im VHD
21./22. September 2017, Universität zu Köln
» weiterlesenmoving history 01 - Festival des historischen Films Potsdam
Veranstalter:
Filmmuseum Potsdam
Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Filmpark babelsberg
ZITTY - Das Stadtmagazin
Filminiversität Babelsberg Konrad Wolf
medienboard BerlinBrandenburg