Wednesday, 9. March 2022
SWR2

Millionen Menschen in Deutschland protestieren gegen den Krieg in der Ukraine. Aber es gibt auch hierzulande Personen und Gruppen, die das russische Regime stützen und mit Putin kooperieren. In der Sendung Forum des SWR2 diskutieren zur Frage "Bis wohin reicht Putins Einfluss?" Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Jannis Panagiotidis (Migrationsforscher Universität Wien) und Anna Skryleva (Generalmusikdirektorin Theater Magdeburg). Audio-Beitrag mit dem Gespräch zum Nachhören

Wednesday, 9. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 30 der Abtreibung als Kampfthema in der Republik. Auch in der Weimarer Republik wurde über die Abtreibungsgesetze gestritten. Während linksgerichtete Frauen für das Selbstbestimmungsrecht eintraten, ging es aus Sicht völkisch-nationalistischer Rednerinnen um den „Bestand des Volkes“.Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 30 "Abtreibung als Kampfthema in der Republik": Text zum Sendebeitrag zum Nachlesen zum Nachhören (6:34 Min.)

Wednesday, 9. March 2022
MAZ +

Die Familie des ehemaligen preußischen Königs hat ihre einstweilige Verfügung gegen ZZF-Historiker Winfried Süß zurückgezogen. Artikel auf maz-online.de (kostenpflichtig abrufbar)

Tuesday, 8. March 2022
Die Welt

Gespräch mit Evgen Zinger, Wissenschaftlicher Mitabeiter und Doktorand am ZZF Potsdam, über den Krieg in der Ukraine. Zinger ist Ukrainer und schreibt am ZZF seine Dissertation, in der es um illegitime militärische Gewalt gegen Zivilisten geht. Gespräch mit Evgen Zinger online lesen auf welt.de

Sunday, 6. March 2022
Stern -Wochenmagazin

Die sportpolitischen Sanktionen gegen Russland sind beispiellos, ähnlich konsequent war aus Sicht von ZZF-Historikerin Jutta Braun nur der Sportbann gegen Südafrika.  Interview mit Jutta Braun online lesen auf stern.de

Thursday, 3. March 2022
ARD

Der Brennpunkt-Beitrag berichtet, eine Woche nach Kriegsbeginn, über den Krieg in der Ukraine und blickt auch nach Russland. ZZF-Osteuropa-Historiker Jan C. Behrends wird im Beitrag als Experte interviewt (ab 9 Min.) und bewertet die russische Kampfmoral und Logistik. Zum Video-Beitrag der Sendung (17:40 Min.)
(Video verfügbar bis 03.03.2023)| 

Thursday, 3. March 2022
ntv Nachrichtenfernsehen

Im Interview mit ntv.de erklärt Juliane Fürst, Historikerin und Leiterin der Abteilung "Kommunismus und Gesellschaft" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, warum Putin von der Idee eines Imperiums getrieben ist und warum viele Russen an dieser Idee festhalten. Zum Interview

Thursday, 3. March 2022
Salonkolumnisten.com

Was bedeutet Russlands Überfall auf die Ukraine für den Aggressor, das Opfer und ganz Europa? Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, nimmt in seinem Meinungsbeitrag eine erste Einordnung vor. Zum Online-Beitrag von Jan C. Behrends

Wednesday, 2. March 2022
Die Zeit

Autoren-Beitrag von Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam, zur deutschen Abhängigkeit vom russischen Gas seit dem Kalten Krieg. Zur Online-Ausgabe Der Zeit

Wednesday, 2. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 29 dem rechtsterroristischen Untergrund der Weimarer Republik. Welche brutalen Praktiken dort herrschten, zeigte im Frühjahr 1922 ein Prozess gegen Angehörige der Organisation Consul. Eines ihrer Mitglieder machte eine erstaunliche Karriere. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 29 "Die Karriere eines Rechtsterroristen": Text zum Sendebeitrag zum Nachlesen zum Nachhören (6:20 Min.)

Wednesday, 9. March 2022
SWR2

Millionen Menschen in Deutschland protestieren gegen den Krieg in der Ukraine. Aber es gibt auch hierzulande Personen und Gruppen, die das russische Regime stützen und mit Putin kooperieren. In der Sendung Forum des SWR2 diskutieren zur Frage "Bis wohin reicht Putins Einfluss?" Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Jannis Panagiotidis (Migrationsforscher Universität Wien) und Anna Skryleva (Generalmusikdirektorin Theater Magdeburg). Audio-Beitrag mit dem Gespräch zum Nachhören

Wednesday, 9. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 30 der Abtreibung als Kampfthema in der Republik. Auch in der Weimarer Republik wurde über die Abtreibungsgesetze gestritten. Während linksgerichtete Frauen für das Selbstbestimmungsrecht eintraten, ging es aus Sicht völkisch-nationalistischer Rednerinnen um den „Bestand des Volkes“.Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 30 "Abtreibung als Kampfthema in der Republik": Text zum Sendebeitrag zum Nachlesen zum Nachhören (6:34 Min.)

Wednesday, 9. March 2022
MAZ +

Die Familie des ehemaligen preußischen Königs hat ihre einstweilige Verfügung gegen ZZF-Historiker Winfried Süß zurückgezogen. Artikel auf maz-online.de (kostenpflichtig abrufbar)

Tuesday, 8. March 2022
Die Welt

Gespräch mit Evgen Zinger, Wissenschaftlicher Mitabeiter und Doktorand am ZZF Potsdam, über den Krieg in der Ukraine. Zinger ist Ukrainer und schreibt am ZZF seine Dissertation, in der es um illegitime militärische Gewalt gegen Zivilisten geht. Gespräch mit Evgen Zinger online lesen auf welt.de

Sunday, 6. March 2022
Stern -Wochenmagazin

Die sportpolitischen Sanktionen gegen Russland sind beispiellos, ähnlich konsequent war aus Sicht von ZZF-Historikerin Jutta Braun nur der Sportbann gegen Südafrika.  Interview mit Jutta Braun online lesen auf stern.de

Thursday, 3. March 2022
ARD

Der Brennpunkt-Beitrag berichtet, eine Woche nach Kriegsbeginn, über den Krieg in der Ukraine und blickt auch nach Russland. ZZF-Osteuropa-Historiker Jan C. Behrends wird im Beitrag als Experte interviewt (ab 9 Min.) und bewertet die russische Kampfmoral und Logistik. Zum Video-Beitrag der Sendung (17:40 Min.)
(Video verfügbar bis 03.03.2023)| 

Thursday, 3. March 2022
ntv Nachrichtenfernsehen

Im Interview mit ntv.de erklärt Juliane Fürst, Historikerin und Leiterin der Abteilung "Kommunismus und Gesellschaft" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, warum Putin von der Idee eines Imperiums getrieben ist und warum viele Russen an dieser Idee festhalten. Zum Interview

Thursday, 3. March 2022
Salonkolumnisten.com

Was bedeutet Russlands Überfall auf die Ukraine für den Aggressor, das Opfer und ganz Europa? Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, nimmt in seinem Meinungsbeitrag eine erste Einordnung vor. Zum Online-Beitrag von Jan C. Behrends

Wednesday, 2. March 2022
Die Zeit

Autoren-Beitrag von Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam, zur deutschen Abhängigkeit vom russischen Gas seit dem Kalten Krieg. Zur Online-Ausgabe Der Zeit

Wednesday, 2. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 29 dem rechtsterroristischen Untergrund der Weimarer Republik. Welche brutalen Praktiken dort herrschten, zeigte im Frühjahr 1922 ein Prozess gegen Angehörige der Organisation Consul. Eines ihrer Mitglieder machte eine erstaunliche Karriere. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 29 "Die Karriere eines Rechtsterroristen": Text zum Sendebeitrag zum Nachlesen zum Nachhören (6:20 Min.)