Friday, 18. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

Im Interview erklärt Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, die Ziele der speziellen Ostpolitik der SPD "Wandel durch Annäherung", die Egon Bahr in den 1960er Jahren erfand. Der SPD-Politiker Bahr wurde heute vor 100 Jahren geboren. Interview mit Jan C. Behrends zum Nachhören (8:29 Min.)

Friday, 18. March 2022
ntv Nachrichtenfernsehen

Mit zwei Auftritten sorgt Russlands Präsident Putin gerade für Aufsehen - mit einer TV-Ansprache und einem Auftritt im vollbesetzten Fußballstadion. ZZF-Abteilungsleiterin und Russland-Expertin Juliane Fürst fühlt sich dabei an die Stalin-Zeit erinnert und sieht Putins Regentschaft vor großen Problemen. Zum Interview mit Juliane Fürst auf ntv.de

Friday, 18. March 2022
Der Tagesspiegel

Sechsundneunzig Osteuropa-Experten, darunter ZZF-Historiker Jan C. Behrends, kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Ihre Kritik äußerten die 96 Osteuropa-Experten in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Beitrag online lesen auf tagesspiegel.de

Wednesday, 16. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 31 dem Thema "Protestantismus und Republikfeindschaft". Viele Vertreter der protestantischen Kirche empfanden das Ende des Kaiserreichs als Schmach.

Wednesday, 16. March 2022
Cicero – Magazin für politische Kultur

Im Interview ordnet ZZF-Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends den Überfall auf die Ukraine historisch ein und erklärt die unterschiedlichen Perspektiven Putins und des Westens auf Europa. Behrends prognostiziert innenpolitische Erschütterungen in Russland infolge des Ukraine-Kriegs. Interview mit Jan C. Behrends auf Cicero online (Paywall) lesen

Tuesday, 15. March 2022
Weltplus

Interview mit Osteuropa-Experte Jan C. Behrends, Wissenschaftler am ZZF, zur deutschen Osteuropa-Politik. Interview online lesen auf welt.de (kostenpflichtig abrufbar)

Sunday, 13. March 2022
Der Spiegel

Gespräch mit Rüdiger Graf, Historiker und Abteilungsleiter am ZZF, in der Spiegel-Geschichte zur Energiekrise durch den Ukraine-Krieg. Die schwelende Energiekrise würden autofreie Sonntage nicht nennenswert abmildern oder gar den russischen Aggressor in die Knie zwingen, so Graf. Aus ökologischen Gründen befürwortet der Historiker jede noch so kleine Bemühung zur Energieeinsparung, allem voran das Tempolimit. "Auch ein Sonntagsfahrverbot kann positive gesellschaftliche Effekte haben", so Graf. Artikel online lesen auf spiegel.de

Sunday, 13. March 2022
Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk (DLF) fragt im Sportpodcast "Players" zum Abschluss der Paralympics nach einer "Zeitenwende" im Sport. ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert die Zäsur in der Sportpolitik. DLF-Podcast-Folge mit Jutta Braun zum Nachhören (10:22 Min.)

Sunday, 13. March 2022
Geschichte der Gegenwart | Online-Magazin

Ein Beitrag von ZZF-Historikerin und Russland-Expertin Juliane Fürst zu den Hintergründen einer Geschichte, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht und die die heute so unterschiedlichen Erinnerungskulturen der Ukraine und Russlands prägt. Der Beitrag von Julliaane Fürst erschien zuerst am 26.2.2022 auf dem New Fascism Syllabus und wurde von der Autorin für die deutsche Publikation überarbeitet (Übersetzung Svenja Goltermann und Philipp Sarasin). Zum Beitrag von Juliane Fürst

Saturday, 12. March 2022
FAZ.net

Winfried Süß gewinnt Rechtsstreit gegen Georg Friedrich Prinz von Preußen. Zuvor hatte das Kammergericht deutlich gemacht, dass es den angegriffenen Satz des ZZF-Historikers für eine zulässige Meinungsäußerung hält. Artikel online lesen auf FAZ.NET

Friday, 18. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

Im Interview erklärt Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, die Ziele der speziellen Ostpolitik der SPD "Wandel durch Annäherung", die Egon Bahr in den 1960er Jahren erfand. Der SPD-Politiker Bahr wurde heute vor 100 Jahren geboren. Interview mit Jan C. Behrends zum Nachhören (8:29 Min.)

Friday, 18. March 2022
ntv Nachrichtenfernsehen

Mit zwei Auftritten sorgt Russlands Präsident Putin gerade für Aufsehen - mit einer TV-Ansprache und einem Auftritt im vollbesetzten Fußballstadion. ZZF-Abteilungsleiterin und Russland-Expertin Juliane Fürst fühlt sich dabei an die Stalin-Zeit erinnert und sieht Putins Regentschaft vor großen Problemen. Zum Interview mit Juliane Fürst auf ntv.de

Friday, 18. March 2022
Der Tagesspiegel

Sechsundneunzig Osteuropa-Experten, darunter ZZF-Historiker Jan C. Behrends, kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Ihre Kritik äußerten die 96 Osteuropa-Experten in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Beitrag online lesen auf tagesspiegel.de

Wednesday, 16. March 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 31 dem Thema "Protestantismus und Republikfeindschaft". Viele Vertreter der protestantischen Kirche empfanden das Ende des Kaiserreichs als Schmach.

Wednesday, 16. March 2022
Cicero – Magazin für politische Kultur

Im Interview ordnet ZZF-Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends den Überfall auf die Ukraine historisch ein und erklärt die unterschiedlichen Perspektiven Putins und des Westens auf Europa. Behrends prognostiziert innenpolitische Erschütterungen in Russland infolge des Ukraine-Kriegs. Interview mit Jan C. Behrends auf Cicero online (Paywall) lesen

Tuesday, 15. March 2022
Weltplus

Interview mit Osteuropa-Experte Jan C. Behrends, Wissenschaftler am ZZF, zur deutschen Osteuropa-Politik. Interview online lesen auf welt.de (kostenpflichtig abrufbar)

Sunday, 13. March 2022
Der Spiegel

Gespräch mit Rüdiger Graf, Historiker und Abteilungsleiter am ZZF, in der Spiegel-Geschichte zur Energiekrise durch den Ukraine-Krieg. Die schwelende Energiekrise würden autofreie Sonntage nicht nennenswert abmildern oder gar den russischen Aggressor in die Knie zwingen, so Graf. Aus ökologischen Gründen befürwortet der Historiker jede noch so kleine Bemühung zur Energieeinsparung, allem voran das Tempolimit. "Auch ein Sonntagsfahrverbot kann positive gesellschaftliche Effekte haben", so Graf. Artikel online lesen auf spiegel.de

Sunday, 13. March 2022
Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk (DLF) fragt im Sportpodcast "Players" zum Abschluss der Paralympics nach einer "Zeitenwende" im Sport. ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert die Zäsur in der Sportpolitik. DLF-Podcast-Folge mit Jutta Braun zum Nachhören (10:22 Min.)

Sunday, 13. March 2022
Geschichte der Gegenwart | Online-Magazin

Ein Beitrag von ZZF-Historikerin und Russland-Expertin Juliane Fürst zu den Hintergründen einer Geschichte, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht und die die heute so unterschiedlichen Erinnerungskulturen der Ukraine und Russlands prägt. Der Beitrag von Julliaane Fürst erschien zuerst am 26.2.2022 auf dem New Fascism Syllabus und wurde von der Autorin für die deutsche Publikation überarbeitet (Übersetzung Svenja Goltermann und Philipp Sarasin). Zum Beitrag von Juliane Fürst

Saturday, 12. March 2022
FAZ.net

Winfried Süß gewinnt Rechtsstreit gegen Georg Friedrich Prinz von Preußen. Zuvor hatte das Kammergericht deutlich gemacht, dass es den angegriffenen Satz des ZZF-Historikers für eine zulässige Meinungsäußerung hält. Artikel online lesen auf FAZ.NET