Skip to main content
ZZF Logo
  • de
  • Institution
      1. History
        1. People
          • Staff
          • Fellows
        2. Organization
          • Directorate
          • Departments
          • Governance
            • Academic Advisory Council
            • Board of Trustees
            • General Assembly
          • Organization chart
          • Works Council
          • Friends of the ZZF
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Data protection
          • Good scientific practice
          • Internationalization
          • Equal opportunities
          • Whistleblower protection
          • Open-Access-Policy
  • Research
      1. Directorate
        1. Departments
          • Communism and Society
          • Knowledge – Economy – Politics
          • Media and Information Society
          • Regimes of the Social Sphere
          • Globalizations in a Divided World
        2. Projects
        3. Publications
        4. Doctoral Candidates
          • PhD Forum
          • PhD Colloquium
          • Master Class
        5. Network
          • Fellow Program
          • Leibniz Research Alliance
          • Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
  • Digital Resources
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Studies in Contemporary History
        3. zeitgeschichte | online
        4. All online resources
  • Knowledge Transfer
      1. Events Calendar
        1. Teaching
        2. Public History
          • Master’s program in Public History
          • Projects
          • Completed Projects
          • Publications
        3. Publications
          • ZZF Series
          • All Publications
        4. Press and Public Relations
          • Press releases
          • Press clippings
          • Newsletter
          • Podcast
          • Annual Reports
          • Photo galleries
  • Library
      1. Contact
        1. News
          • New acquisitions
          • Newsletter
          • Bits and pieces
        2. Search and find
          • Library catalogue
          • ZZF Bibliography
          • Document and publication server
          • E-Book platform
          • Databases
          • Journals
          • Special collections
        3. Services
          • MediaLab
          • Library regulations and schedule of fees
          • Overview of the library holdings
  • Opportunities
      1. Master's program in Public History
        1. Doctoral studies at the ZZF
        2. Traineeships / internships
        3. Job postings
  • de
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Tuesday, 25. March 2025
WDR 5 | Geschichts-Podcast Zeitzeichen

Ein Gesetz, das Hitler hätte stoppen sollen

Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. Im täglichen Podcast "WDR Zeitzeichen" ist in dieser Folge ZZF-Zeithistoriker Martin Sabrow Interviewpartner.
Tuesday, 18. March 2025
taz. die tageszeitung

„Das sehe ich als Beginn des deutschen Rechtsterrorismus“

In den 1960er Jahren unterstützten deutsche Rechtsextreme Abspaltungsbewegungen in Südtirol – auch mit terroristischen Mitteln und protegiert von BRD-Politikern. Im Interview spricht ZZF-Historiker Darius Muschiol über die Bedeutung des „Südtirol-Terrorismus“. Muschiol ist am ZZF Doktorand im Forschungsprojekt "Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000" mit einer Arbeit zu "Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik".
Tuesday, 18. March 2025
SWR Kultur

Do-it-yourself – Wenn der Baumarkt zum Sehnsuchtsort wird

Heimwerkermärkte quellen über, was Werkzeuge und Materialien angeht. Längst wird nicht nur repariert. Die Werkstatt wird zum Kreativort. Ist Do-it-yourself nur rein Hobby oder mehr? Darüber diskutierten in der Sendereihe Forum u.a. der Historiker Jonathan Voges, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam.
Monday, 17. March 2025
MDR AKTUELL RADIO

Initiative fordert Bürokratieabbau im Sozialstaat

Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Andreas Voßkuhle und Julia Jäkel wollen eine Staatsreform anregen und haben mit ihrer "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" einen ersten Zwischenbericht vorgelegt. Unter anderem fordern sie Bürokratieabbau im Sozialstaat. ZZF-Abteilungsleiter Winfried Süß hält von dem Vorschlag der Initiative wenig.

Thursday, 13. March 2025
Radio Eins | rbb

"Einigt Euch". Offener Brief an die Politik: Investitionen in die Sicherheit gefordert

Namhafte deutsche Wissenschaftler*innen – u.a. Jan. C. Behrends, Osteuropa-Experte und Projektleiter, - haben Union, SPD, Grüne und FDP in einem offenen Brief dazu aufgerufen, sich sofort auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu verständigen. Im Interview mit radioeins erläutert Behrends den Appell. Es sei fünf nach zwölf und Deutschland müsse dringend handeln, um weiterhin in Frieden und Freiheit leben zu können, warnte Behrends.

Wednesday, 12. March 2025
nd.de (neues deutschland)

Für ein anderes, besseres Amerika. Das Vermächtnis der Literaturhistorikerin Wilma Iggers

Autorenbeitrag von Mario Keßler, Senior Fellow am ZZF, über die am 23. Februar 2025 im Alter von 103 Jahren in den USA verstorbene Kulturhistorikerin und Germanistin Wilma Iggers.

Sunday, 09. March 2025
taz.de (die tageszeitung)

„Solange wir nicht sterben, reisen wir“

Ein Autorinnenbeitrag von ZZF-Wissenschaftlerin Elisabeth Kimmerle über Freund*innenschaft im Alter.
Wednesday, 05. March 2025
Deutschlandfunk Kultur

Che-Foto „Guerillero Heroico“: Die unerzählte Geschichte eines ikonischen Bildes

Im Beitrag der Sendung Zeitfragen zur Entstehung und zur Bedeutung des ikonischen Fotos von Che Guevara, das vor 65 Jahren entstand, wurde Annette Vowinckel, Expertin für Visual History am ZZF, interviewt. (Sendebeitrag: 07:14 Min.)

Tuesday, 04. March 2025
Radio Eins | rbb

Was wir aus privaten Fotoalben lernen können

Private Fotos eröffnen einen besonderen Einblick in das Leben jüdischer Menschen in den 1930er und 1940er Jahren. Dem Thema widmen sich derzeit zwei Ausstellungen in Berlin im Schöneberg Museum. Mit dem Kurator der beiden Ausstellungen Robert Mueller-Stahl, der am ZZF zum Thema promoviert, sprach radio eins. Im Interview erläutert er, was uns private Fotoalben über jüdisches Leben in den 30ern lehren können.
Saturday, 01. March 2025
taz

Hippologisches Hinterfragen. NS-Aufarbeitung im Pferdesport

ZZF-Historikerin Jutta Braun beurteilt neue Tendenzen der NS-Aufarbeitung bei Sportverbänden.

Pagination

  • First page « erste Seite
  • Previous page ‹ vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Current page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page nächste Seite ›
  • Last page letzte Seite »
ZZF Logo

QUICK START

  • Staff
  • Job opportunities
  • Library
  • Doctoral Candidates
  • ZZF Newsletter 
  • ZZF RSS Feed 
  • Bluesky 
  • Das ZZF bei Facebook 
  • Das ZZF bei Instagram 
  • Das ZZF bei Youtube 
  • Das ZZF bei Linkedin 
Leibniz Logo 
  • Home
  • ContACt
  • Legal notice
  • Login
  • Data protection information
  • Whistleblower protection
© 2024 Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam