Skip to main content
ZZF Logo
  • de
  • Institution
      1. History
        1. People
          • Staff
          • Fellows
        2. Organization
          • Directorate
          • Departments
          • Governance
            • Academic Advisory Council
            • Board of Trustees
            • General Assembly
          • Organization chart
          • Works Council
          • Friends of the ZZF
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Data protection
          • Good scientific practice
          • Internationalization
          • Equal opportunities
          • Whistleblower protection
          • Open-Access-Policy
  • Research
      1. Directorate
        1. Departments
          • Communism and Society
          • Knowledge – Economy – Politics
          • Media and Information Society
          • Regimes of the Social Sphere
          • Globalizations in a Divided World
        2. Projects
        3. Publications
        4. Doctoral Candidates
          • PhD Forum
          • PhD Colloquium
          • Master Class
        5. Network
          • Fellow Program
          • Leibniz Research Alliance
          • Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
  • Digital Resources
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Studies in Contemporary History
        3. zeitgeschichte | online
        4. All online resources
  • Knowledge Transfer
      1. Events Calendar
        1. Teaching
        2. Public History
          • Master’s program in Public History
          • Projects
          • Completed Projects
          • Publications
        3. Publications
          • ZZF Series
          • All Publications
        4. Press and Public Relations
          • Press releases
          • Press clippings
          • Newsletter
          • Podcast
          • Annual Reports
          • Photo galleries
  • Library
      1. Contact
        1. News
          • New acquisitions
          • Newsletter
          • Bits and pieces
        2. Search and find
          • Library catalogue
          • ZZF Bibliography
          • Document and publication server
          • E-Book platform
          • Databases
          • Journals
          • Special collections
        3. Services
          • MediaLab
          • Library regulations and schedule of fees
          • Overview of the library holdings
  • Opportunities
      1. Master's program in Public History
        1. Doctoral studies at the ZZF
        2. Traineeships / internships
        3. Job postings
  • de
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Monday, 29. July 2024
Leibniz - Das Magazin (Online-Ausgabe, 2/2024)

Tumult auf dem Campus

Saturday, 27. July 2024
Deutschlandfunk

Krieg und Spiele. Weltpolitik im Spiegel von Olympia

Der Beitrag - mit Statements von ZZF-Historikerin Jutta Braun - schaut auf die Spiele in Paris 2024 und zeigt am Beispiel Russlands auf, dass sie nicht unpolitisch sind.

Saturday, 27. July 2024
Süddeutsche Zeitung | SZ-Podcast

Einfach nur Sport? Über Boykotte, Protest und Sexismus bei Olympia

Anlässlich der Eröffnung der Olympischen Spiele 1924 erläutert ZZF-Historikerin Jutta Braun deren historische Bedeutung im Kampf für politische und emanzipatorische Rechte.

Thursday, 25. July 2024
BR Podcast "Radio Wissen" (Bayerischer Rundfunk)

Zeitzeugen - Wertvolle Erinnerungen mit Tücken

Zeitzeugen machen Geschichte hautnah erfahrbar. Ihre Erlebnisse machen Opfer - etwa der NS-Diktatur - zur unangreifbaren moralischen Autorität. Die Podcast-Folge thematisiert das authentischen Erinnern durch Zeitzeugen und weist auf die Tücken hin. Im Beitrag (22 Min.)des BR Podcast "Radio Wissen" werden vier Expert*innen interviewt u.a. der Historiker Martin Sabrow (ab 04:50 Min.), Experte für Erinnerungskultur.

Wednesday, 24. July 2024
Deutschlandfunk Kultur (DLF)

Olympische Spiele. Historikerin: Sportbann gegen Russland „bemerkenswert“

ZZF-Historikerin Jutta Braun ordnet im DLF-Gespräch die Sanktionen gegen Russland bei Olympia 2024 historisch durch den Vergleich mit anderen Sportboykotten ein.

Friday, 19. July 2024
Tagesspiegel

Das unbequeme Vermächtnis. Der 20. Juli 1944 zwischen Erinnern und Vergessen

Autorenbeitrag von Martin Sabrow zum Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahren am 20. Juli 1944.

Wednesday, 17. July 2024
juedische-allgemeine.de

Neuer Blick. Private Fotos jüdischer Familien dokumentieren den Alltag in der NS-Zeit, die Verfolgung und das Exil

Beitrag über die von Robert Müller-Stahl kuratierte aktuell zu sehende Fotoausstellung in Berlin zum Alltagsleben jüdischer Familien in der NS-Zeit.

Monday, 15. July 2024
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Hurensöhne der Bundesrepublik

Buchbesprechung von Thomas Spreckmann in der Rubrik "Politische Bücher" zu Frank Bösch "Deals mit Diktaturen" (erschienen 2024, bei C.H.Beck)

Saturday, 13. July 2024
Le Soir (belgische Tageszeitung)

Quand le foot était dans le collimateur de la Stasi

Anlässlich der Euro 2024 hat ZZF-Historikerin Jutta Braun eine Ausstellung wissenschaftlich beraten, die sich mit der Überwachung der Fankultur durch die Stasi befasst und in Potsdam gezeigt wird.

Saturday, 13. July 2024
NZZ (Neue Zürcher Zeitung)

Kinder als Propagandawaffe: eine Konstante der Geschichte bis heute

Gespräch mit Annette Vowinckel, am ZZF Expertin für Visual History, die im Beitrag thematisiert, weshalb Kriegsparteien Bilder von Kindern noch nie so instrumentalisiert haben wie heute.

Pagination

  • First page « erste Seite
  • Previous page ‹ vorherige Seite
  • …
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Current page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • …
  • Next page nächste Seite ›
  • Last page letzte Seite »
ZZF Logo

QUICK START

  • Staff
  • Job opportunities
  • Library
  • Doctoral Candidates
  • ZZF Newsletter 
  • ZZF RSS Feed 
  • Bluesky 
  • Das ZZF bei Facebook 
  • Das ZZF bei Instagram 
  • Das ZZF bei Youtube 
  • Das ZZF bei Linkedin 
Leibniz Logo 
  • Home
  • ContACt
  • Legal notice
  • Login
  • Data protection information
  • Whistleblower protection
© 2024 Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam