Wissenschaft im Umbruch
Nach 1990 galten die Pädagogischen Hochschulen der DDR als besonders ideologiebelastet, im Gegensatz zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, die als systemfern wahrgenommen wurden. Dorothea Horas untersucht diese Diskrepanz am Beispiel der Hochschulen in Potsdam und Halle (Saale) und betrachtet die Handlungsspielräume lokaler Akteur:innen vor, während und nach 1989/90. Sie beleuchtet die politische Einbindung des Personals in den 1980er-Jahren und seinen (hochschul-)politischen Einfluss ab 1989/90. Obwohl die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer zu DDR-Zeiten nicht systemferner als andere Fächer waren, konnten sie ab 1989/90 stärkeren Einfluss auf die Hochschulpolitik nehmen.
Dorothea Horas hat die vorliegende Arbeit ab 2020 als assozierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam erarbeitet.
Sie ist am 11. November 2025 im Ch. Links Verlag erschienen und kann über die Verlagsseite bestellt werden.
