Alles anders? — Arbeitswelt Eisenbahn von den 1980er Jahren bis heute

Eine blau lackierte Lokomotive steht vor einem Betriebsgebäude in Neustrelitz.

Bildinfo

Ostmecklenburgisches Bahnwerk. Foto: Michael Klein-Fotoclub Neustrelitz

Art der Veranstaltung
Erzählcafé
Podiumsgespräch
Datum
-
Ort
Neustrelitz

Beginn: 14:00 Uhr 

Neustrelitz war bis zur Vereinigung eine »Eisenbahnerstadt.« Welche sozialen Folgen hatten die Wiedervereinigung und die Privatisierung für Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in Ost und West? Der rasante Wandel veränderte auch den Bahnstandort Neustrelitz nach 1989. Es folgten Entlassungen und massive Verlagerungen. 

Die Veranstaltung diskutiert diesen Wandel der Arbeits- und Lebenswelt. Experten aus der Wissenschaft und unterschiedliche Beteiligte von der Bahn tauschen sich aus, wie sich in Neustrelitz und dem vereinten Deutschland die Veränderungen vollzogen. Welche Fehler wurden gemacht und was wurde erreicht? 

Nach Impulsen aus der Forschung zum Wandel der Arbeit der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner und der Rolle der damaligen Gewerkschaften sowie einer kurzen Lesung lädt ein Erzählcafé bei Kaffee und Kuchen zum Austausch ein. Welche Erinnerungen haben Sie an diese Umbruchszeit und was hat sich für Sie seit 1989 geändert? Eigene Erinnerungsstücke oder Fotos dürfen gerne mitgebracht werden. 

Abschließend diskutiert ein Podium, wie sich die Umstrukturierung der Deutschen Reichsbahn auf Neustrelitz auswirkte. Es fragt auch wie es um den Bahnstandort und den Wirtschaftsstandort Neustrelitz heute steht. 

Das Erzählcafé und die Podiumsdiskussion können auch separat besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Für kleine Gäste wird es eine Spielecke geben. 

Ablauf 

14Uhr 
Begrüßung Frank Bösch (ZZF-Direktor) 
Erzählcafé mit Impulsen aus Literatur und Forschung mit Marcel Bois (FZH), Jessica Hall (ZZF) und Millay Hyatt (freie Autorin)

16 Uhr 
Impuls Frank Bösch
Podiumsdiskussion und Ausklang mit Ralf Böhme (DESAG Vorstand Betrieb), Marcel Bois (FZH), Daniela Grote (Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH), Andreas Schmidt (Aufsichtsratsvorsitzender DESAG), Moderation: Daniel Walter (TU Berlin) 

17.30 Uhr 
Ende

Veranstalter

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg im Rahmen der Reihe »Moving Labs« des Leibniz-Labs »Umbrüche und Transformationen«.

Veranstaltungsort
Kulturquartier Neustrelitz Schloßstraße 12/13 17235 Neustrelitz
Kontakt und Anmeldung

Anmeldung bis zum 6.10.2025 per Mail an lab [at] zzf-potsdam [dot] de oder unter 0331 289 9121 erbeten.