Reihe mit acht Veranstaltungen vom 10. April bis 11. November 2025
Beginn der Reihe: 10. April 2025
Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt
Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs endete 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. In diesem Jahr wurden die Verbrechen der Deutschen im In- und Ausland besonders durch die Öffnung der Konzentrationslager deutlich. Offensichtlich waren aber auch die Zerstörungen des eigenen Landes, die Herrschaft der Besatzungsmächte und die prekären alltäglichen Lebensbedingungen. Was bedeutete dies für die Menschen in Potsdam, in Brandenburg und in den Nachbarländern – vor allem in Mittel- und Osteuropa? Im Rahmen der diesjährigen Potsdamer Gespräche werden wir in Vorträgen und Diskussionen das Schlüsseljahr 1945 aus der Perspektive der Geschichtswissenschaften sowie der Museen und Gedenkstätten der Stadt betrachten. Wir möchten aber auch wieder mit Ihnen diskutieren und laden Sie dazu in den kommenden Monaten an verschiedene Orte in Potsdam ein.
Alle Veranstaltungen und mehr zur Reihe entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die acht Termine der Potsdamer Gespräche 2025
Donnerstag, 10.04.2025, 18:00 Uhr
Ort: Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, Potsdam
Wann ist der Krieg zu Ende? Die Suche nach Blindgängern ist noch nicht beendet
Podiumsgespräch mit Mike Schwitzke und Sven Mendel (Kampfmittelbeseitigungsdienst)
Moderation: Hannes Wittenberg
Organisation: Potsdam Museum
Montag, 28.04.2025, 18:00 Uhr
Ort: Brandenburg Museum, Am Neuen Markt 9, Potsdam
Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945
Podiumsdiskussion mit Axel Drecoll (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten), Beata Halicka (Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań) und Karl-Konrad Tschäpe (Institut für angewandte Geschichte, Frankfurt/Oder)
Moderation: Agnieszka Pufelska (Nordost-Institut, Lüneburg)
Organisation: Deutsches Kulturforum östliches Europa und Brandenburg
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:00 Uhr
Ort: Brandenburgische Landeszentrale für politische
Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam
Zwischen den Zeiten. 1945 in Brandenburg und Osteuropa
Podiumsgespräch mit Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung), Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina) und Hermann Wentker (IfZ Berlin)
Moderation: Peter Ulrich Weiß (LAkD)
Organisation: BLPB und LAkD
Freitag, 20. Juni 2025, 18:00 Uhr
Ort: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße 1, Potsdam
Kommen. Gehen. Bleiben. Der Potsdamer Norden im Jahr 1945
Rundgang durch die Nauener Vorstadt
Organisation: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße
Freitag, 4. Juli 2025, 15:30 Uhr
Ort: Bildergalerie von Sanssouci, Im Park Sanssouci 4, Potsdam
Zerstört – entführt – verschollen – zurückerlangt. Gemälde aus der Bildergalerie von Sanssouci
Führung und Gespräch mit Alexandra Engel, Ulrike Schmiegelt und Gerd Bartoschek
Organisation: SPSG und ZZF
Dienstag, 16. September 2025, 19:00 Uhr
Ort: Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, Potsdam
Der „Westerbork-Film“ und das Nachleben filmischer Zeugnisse des Holocaust
Filmvorführung, Buchvorstellung und Gespräch mit Fabian Schmidt und Thomas Helbig
Moderation: Emily Dreyfus
Organisation: Filmmuseum Potsdam und ZZF
Dienstag, 14. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54/55, Potsdam
„Alles, um zu überleben“. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948
Buchvorstellung mit Autorin Anja Thuns und dem 96-jährigen Zeitzeugen Reinhard Wolff
Moderation: Peter Ulrich Weiß (LAkD)
Organisation: LAkD und Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße – in
Kooperation mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Dienstag, 11. November 2025, 18:00 Uhr
Ort: Brandenburg Museum, Am Neuen Markt 9, Potsdam
Überlebt – und nun? Jüdisches Leben in Ostdeutschland nach 1945/89
Lutz Fiedler im Gespräch mit Annette Leo und Jalda Rebling über ein neues Zeitzeugenportal
Organisation: MMZ und Brandenburg Museum
Veranstalter der Reihe ist das Forum Neuer Markt:
- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
- Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
- Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (BLPB)
- Deutsches Kulturforum östliches Europa
- Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)
- Filmmuseum Potsdam
- Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße
- Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
- Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)
- Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
Informationen zu Anmeldung und Teilnahmebedingungen der einzelnen Terminen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Einrichtungen, die als Organisatoren angegeben sind.
Kontakt für die Veranstaltungsreihe und für das ZZF Potsdam:
Dr. Irmgard Zündorf
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
E-Mail: zuendorf [at] zzf-potsdam [dot] de