Pophistory

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde vieles, was später als „populäre Kultur“ oder „Massenkultur“ galt, noch als Devianz skandalisiert. Um 1956 wurden diese neuen Ausdrucksformen als Jugenddelinquenz skandalisiert und kriminalisiert.
Zehn Jahre später galt Pop als Inbegriff urbaner Kultur und wurde zur Chiffre für einen gesellschaftlichen Umbruch, der sich in Abgrenzung zur Hoch- und Elitenkultur vollzog. Begünstigt wurde dieser Wandel durch die Demografie, neue Medien, den wirtschaftlichen Aufschwung zuvor marginalisierter Gruppen und eine stärkere Globalisierung der Lebensstile. Der Arbeitsbereich spürt dem Pop in Form einer Zeitgeschichte des Populären nach. Wie beeinflussten politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen die Popkultur? Und wie brachte sie selbst Veränderungen hervor? Untersucht werden zum einen transnationale Effekte, die an der Entnationalisierung von Lebensstilen beteiligt waren. Zum anderen wird gefragt, mit welchen regulativen und sozialpräventiven Maßnahmen neuen Sub- und Massenkulturen begegnet wurde.

Forschung

Projekte

Puhdys-2992-eberswalde 01, Foto: Ralf Roletschek , CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Ostrock. Change in the role and function of East German rock music since the 1980s

Tom Koltermann

PhD project

In this project, the integration of East German rock music into the capitalist German music business is examined. With the end of the GDR, a large part of the infrastructure of the music scene, such as distribution channels, performance venues and state funding, was lost. This forced change reflects the project. At the same time, the cultural dimension of "Ostrock" is analyzed for the first time in this work.

 

Pophistory

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde vieles, was später als „populäre Kultur“ oder „Massenkultur“ galt, noch als Devianz skandalisiert. Um 1956 wurden diese neuen Ausdrucksformen als Jugenddelinquenz skandalisiert und kriminalisiert.
Zehn Jahre später galt Pop als Inbegriff urbaner Kultur und wurde zur Chiffre für einen gesellschaftlichen Umbruch, der sich in Abgrenzung zur Hoch- und Elitenkultur vollzog. Begünstigt wurde dieser Wandel durch die Demografie, neue Medien, den wirtschaftlichen Aufschwung zuvor marginalisierter Gruppen und eine stärkere Globalisierung der Lebensstile. Der Arbeitsbereich spürt dem Pop in Form einer Zeitgeschichte des Populären nach. Wie beeinflussten politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen die Popkultur? Und wie brachte sie selbst Veränderungen hervor? Untersucht werden zum einen transnationale Effekte, die an der Entnationalisierung von Lebensstilen beteiligt waren. Zum anderen wird gefragt, mit welchen regulativen und sozialpräventiven Maßnahmen neuen Sub- und Massenkulturen begegnet wurde.

Forschung

Projekte

Puhdys-2992-eberswalde 01, Foto: Ralf Roletschek , CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Ostrock. Change in the role and function of East German rock music since the 1980s

Tom Koltermann

PhD project

In this project, the integration of East German rock music into the capitalist German music business is examined. With the end of the GDR, a large part of the infrastructure of the music scene, such as distribution channels, performance venues and state funding, was lost. This forced change reflects the project. At the same time, the cultural dimension of "Ostrock" is analyzed for the first time in this work.