Poster zur Lecture "Crying as Political Spectacle", Quelle: ZMO
Mittwoch, 21. Juni 2023
Lecture

Lecture by Prof. Ravi S. Vasudevan (Sarai/Centre for the Study of Developing Societies, Delhi/Indien)

Date: 21 June 2023 | Begin: 3:00 pm | Berlin
Organizers: ZZF Potsdam, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
Die Veranstaltung ist öffentlich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Montag, 19. Juni 2023 bis Freitag, 23. Juni 2023
Summer School

19 - 23 June 2023 | Lund
Organizer:  Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF Potsdam), Lund University, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH, University of Luxembourg), Vilnius University

Sonntag, 18. Juni 2023
Führung

Treffpunkt: 11:00 Uhr, Kracauerplatz, 10629 Berlin
Geführte Fahrrad-Tour mit Arne Krasting
Eine Anmeldung ist erforderlich | Teilnahme kostenfrei
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Metropolis" der ZLB in Kooperation mit dem ZZF.

Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Freitag, 16. Juni 2023 bis Samstag, 17. Juni 2023
Workshop

16.-17. Juni 2023 | Salzburg
Veranstalter: Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Forschungsgruppe „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000“ am ZZF Potsdam und MMZ Potsdam und Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER)

Donnerstag, 15. Juni 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Frank Bösch

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" startete im September 2021. Sceenshot Website der Leibniz-Gemeinschaft vom 25.10.2021.
Mittwoch, 14. Juni 2023 bis Freitag, 16. Juni 2023
Tagung

Beginn: 13 Uhr | Marburg
An vier Programmpunkten kann via Zoom online teilgenommen werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise dazu im Programm.
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geschichtswissenschaft, NFDI4Memory, Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Ľviv Centre for Urban History
 

70 Jahre DDR-Volksaufstand. Fotograf: Wolfgang Albrecht © , Quelle:  Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, EBW_PH_1212156
Mittwoch, 14. Juni 2023
Vortrag & Gespräch

Beginn: 18 Uhr | Potsdam
Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, ZZF Potsdam

Donnerstag, 8. Juni 2023
Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Zeit: 18:00 – 20 Uhr | Ort: Berlin/Online
Veranstaltung im Deutsch-französischen Kolloquium im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Donnerstag, 8. Juni 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Christine Bartlitz

Donnerstag, 1. Juni 2023
Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Zeit: 17:00 – 19 Uhr | Ort: Online
Veranstaltung im Deutsch-französischen Kolloquium im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Donnerstag, 1. Juni 2023
Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Drei Veranstaltungen im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK) am 1. Juni, 8. Juni und 5. Juli im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Donnerstag, 1. Juni 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Juliane Fürst

Mittwoch, 17. Mai 2023
Vortrag

Beginn: 18:00 Uhr | Ort: Berliner Stadtbibliothek
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Metropolis Berlin.
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

Donnerstag, 11. Mai 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023
Workshop

Begin: Thursday, May 11, 2023, 2 pm | ZZF
Convened by Sebastian Conrad and Michael Goebel

AS meinte, dass auch Mergel gecancelt gehört
Freitag, 5. Mai 2023
Diskussionsreihe

Beginn: 17:15 Uhr | Online
Veranstalter*innen: Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HU Berlin), Ulrike Schaper (FU Berlin)
Teil 7 der Diskussionsreihe "Geschichtliche Grundfragen"

Donnerstag, 4. Mai 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Hanno Hochmuth

Dienstag, 2. Mai 2023
Buchvorstellung & Podiumsdiskussion

Zeit: 18-20 Uhr
Ort: Berlin und Online
Eintritt frei

Donnerstag, 27. April 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Thomas Schaarschmidt

Montag, 24. April 2023
Diskussion, Förderverein

Zeit: 20 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Ort: Berlin und Livestream
Eintritt frei

Poster zur Lecture "Crying as Political Spectacle", Quelle: ZMO
Mittwoch, 21. Juni 2023
Lecture

Lecture by Prof. Ravi S. Vasudevan (Sarai/Centre for the Study of Developing Societies, Delhi/Indien)

Date: 21 June 2023 | Begin: 3:00 pm | Berlin
Organizers: ZZF Potsdam, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
Die Veranstaltung ist öffentlich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Montag, 19. Juni 2023 bis Freitag, 23. Juni 2023
Summer School

19 - 23 June 2023 | Lund
Organizer:  Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF Potsdam), Lund University, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH, University of Luxembourg), Vilnius University

Sonntag, 18. Juni 2023
Führung

Treffpunkt: 11:00 Uhr, Kracauerplatz, 10629 Berlin
Geführte Fahrrad-Tour mit Arne Krasting
Eine Anmeldung ist erforderlich | Teilnahme kostenfrei
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Metropolis" der ZLB in Kooperation mit dem ZZF.

Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Freitag, 16. Juni 2023 bis Samstag, 17. Juni 2023
Workshop

16.-17. Juni 2023 | Salzburg
Veranstalter: Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Forschungsgruppe „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000“ am ZZF Potsdam und MMZ Potsdam und Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER)

Donnerstag, 15. Juni 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Frank Bösch

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" startete im September 2021. Sceenshot Website der Leibniz-Gemeinschaft vom 25.10.2021.
Mittwoch, 14. Juni 2023 bis Freitag, 16. Juni 2023
Tagung

Beginn: 13 Uhr | Marburg
An vier Programmpunkten kann via Zoom online teilgenommen werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise dazu im Programm.
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geschichtswissenschaft, NFDI4Memory, Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Ľviv Centre for Urban History
 

70 Jahre DDR-Volksaufstand. Fotograf: Wolfgang Albrecht © , Quelle:  Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, EBW_PH_1212156
Mittwoch, 14. Juni 2023
Vortrag & Gespräch

Beginn: 18 Uhr | Potsdam
Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, ZZF Potsdam

Donnerstag, 8. Juni 2023
Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Zeit: 18:00 – 20 Uhr | Ort: Berlin/Online
Veranstaltung im Deutsch-französischen Kolloquium im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Donnerstag, 8. Juni 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Christine Bartlitz

Donnerstag, 1. Juni 2023
Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Zeit: 17:00 – 19 Uhr | Ort: Online
Veranstaltung im Deutsch-französischen Kolloquium im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Donnerstag, 1. Juni 2023
Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Drei Veranstaltungen im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK) am 1. Juni, 8. Juni und 5. Juli im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Donnerstag, 1. Juni 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Juliane Fürst

Mittwoch, 17. Mai 2023
Vortrag

Beginn: 18:00 Uhr | Ort: Berliner Stadtbibliothek
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Metropolis Berlin.
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

Donnerstag, 11. Mai 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023
Workshop

Begin: Thursday, May 11, 2023, 2 pm | ZZF
Convened by Sebastian Conrad and Michael Goebel

AS meinte, dass auch Mergel gecancelt gehört
Freitag, 5. Mai 2023
Diskussionsreihe

Beginn: 17:15 Uhr | Online
Veranstalter*innen: Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HU Berlin), Ulrike Schaper (FU Berlin)
Teil 7 der Diskussionsreihe "Geschichtliche Grundfragen"

Donnerstag, 4. Mai 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Hanno Hochmuth

Dienstag, 2. Mai 2023
Buchvorstellung & Podiumsdiskussion

Zeit: 18-20 Uhr
Ort: Berlin und Online
Eintritt frei

Donnerstag, 27. April 2023
Institutskolloquium

Beginn: 10 Uhr c.t. | Ort: Potsdam und Online

Moderation: Thomas Schaarschmidt

Montag, 24. April 2023
Diskussion, Förderverein

Zeit: 20 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Ort: Berlin und Livestream
Eintritt frei