Thomas LettangWissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand
Kontakt
Thomas Lettang
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum E.05
Tel.: 0331 74510-139
Fax: 0331 74510-143
E-Mail: lettang [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit Mai 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
März 2018 – März 2019
Lektorat in der Zentralredaktion von H-Soz-Kult, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Oktober 2017 – Februar 2018
Tutor für den B.A.-Einführungskurs am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Feburar – April 2017
Praktikum in der Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit und dem Unternehmensarchiv der Historischen Kommunikation der Volkswagen AG, Wolfsburg
September 2016 – Februar 2017
Konzeption und Durchführung eines partizipativen Vermittlungsformats in der Ausstellung "+ultra. Gestaltung schafft Wissen" (30.09.2016 - 08.01.2017) des Exzellenzclusters "Bild Wissen Gestaltung", Humbold-Universität zu Berlin
Oktober 2014 – März 2019
M.A. "Moderne Europäische Geschichte", Humboldt-Universität zu Berlin
Mai – Juni 2014
Praktikum im Rahmen der Sonderausstellung "Der gefühlte Krieg" (27.06.2014 - 30.08.2015) am Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Oktober 2010 – August 2014
B.A. Geschichte & Volkskunde/ Kulturgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekte
-
Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die Regulierung des privaten Energiekonsums im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen die Steuerungsinstrumente, mithilfe welcher umweltgerechtes Verhalten herbeigeführt sollte. Dabei geht das Projekt von einem...
» zum Projekt
Publikationen
mit Nathalie Kohl & Verena Leufen, wissen schafft fragen - Ein partizipatorisches Vermittlungsformat, in: Frauke Stuhl/ Horst Bredekamp/ Wolfgang Schäffner (Hg.), +ultra. gestaltung schafft wissen. Dokumentation der Ausstellung und ihrer partizipativen Vermittlungsformate, Münster 2017, S. 77-80. (open access)