Thomas LettangStipendiat/Doktorand
Kontakt
Thomas Lettang
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum E.05
Tel.: 0331 74510-139
Fax: 0331 74510-143
E-Mail: lettang [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit Juli 2023
Doktorand mit einem Abschlussstipendium des ZZF in der Abteilung II: Wissen - Wirtschaft - Politik
seit Mai 2023
Assoziierter Doktorand am ZZF Potsdam in Abteilung II: Wissen - Wirtschaft - Politik
Mai 2019 - April 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung II: Wissen - Wirtschaft - Politik
März 2018 – März 2019
Stud. Hilfskraft in der Zentralredaktion von H-Soz-Kult, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Oktober 2017 – Februar 2018
Tutor für den B.A.-Einführungskurs am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Februar – April 2017
Praktikum in der Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit und dem Unternehmensarchiv der Historischen Kommunikation der Volkswagen AG, Wolfsburg
September 2016 – Februar 2017
Konzeption und Durchführung eines partizipativen Vermittlungsformats in der Ausstellung "+ultra. Gestaltung schafft Wissen" (30.09.2016 - 08.01.2017) des Exzellenzclusters "Bild Wissen Gestaltung", Humbold-Universität zu Berlin
Oktober 2014 – März 2019
M.A. "Moderne Europäische Geschichte", Humboldt-Universität zu Berlin
Mai – Juni 2014
Praktikum im Rahmen der Sonderausstellung "Der gefühlte Krieg" (27.06.2014 - 30.08.2015) am Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Oktober 2010 – August 2014
B.A. Geschichte & Volkskunde/ Kulturgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekte
-
Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die Regulierung des privaten Energiekonsums im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen die Steuerungsinstrumente, mithilfe welcher umweltgerechtes Verhalten herbeigeführt sollte. Dabei geht das Projekt von einem...
» zum Projekt
Publikationen
Rezension: Felix Lieb, Arbeit und Umwelt? Die Umwelt- und Energiepolitik der SPD zwischen Ökologie und Ökonomie 1969–1998, Berlin 2022 in: H-Soz-Kult, 06.04.2023, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-128917
mit Laura Kaiser, Tagungsbericht: Internalizing External Experience. Perspektiven auf kommerzielle Beratung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, 01.10.2020-02.10.2020 digital, in: H-Soz-Kult, 06.03.2021, URL:<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8890>
mit Nathalie Kohl & Verena Leufen, wissen schafft fragen - Ein partizipatorisches Vermittlungsformat, in: Frauke Stuhl/ Horst Bredekamp/ Wolfgang Schäffner (Hg.), +ultra. gestaltung schafft wissen. Dokumentation der Ausstellung und ihrer partizipativen Vermittlungsformate, Münster 2017, S. 77-80. (open access)
Vorträge
"Technology acceptance from 'above' and 'below'. Energy conservation technologies and governmental action in West Germany, 1978-1985", 05./06.10.2023, International Workshop "Histories of Technology Acceptance in the 20th Century" (Dr. Fabian Zimmer), TU Berlin
"Staatliche Vorsorge und private Verantwortung. Die Regulierung des privaten Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, 1970-1989", 16.01.2023, Forschungskolloquium zur Technikgeschichte (Prof. Dr. Heike Weber), TU Berlin.
"Remaking Consumer Choice: Negotiations of Statehood and the Governability of Energy Consumption in the Federal Republic of Germany (1970s and 1980s)", 29.06. - 01.07.2022, The 10th Tensions of Europe Conference: Technology, Environment and Resources, Aarhus (Dänemark).
“Saving energy without sacrificing comfort!” Market economy and administrative interventions into household energy consumption in West Germany, 1973-1989, 15./16.09.2021, Workshop "Environmental Governance. Experience, Knowledge, Expectations since 1945" (PD Dr. Rüdiger Graf, Dr. Nils Güttler, Laura Kaiser, Thomas Lettang), ZZF Potsdam.
"'Energiesparen ohne Komfortverzicht!' Konsument:innen-Bilder und Steuerungspraxis des privaten Energiekonsums in der Bundesrepublik Deutschland, 1973-1989", 22.06.2021, Forschungskolloquium der Fachbereiche Neuere Geschichte und Technikgeschichte (Prof. Dr. Martina Heßler/ Prof. Dr. Nicolai Hannig), TU Darmstadt.
"Regulierungen des Energiekonsums in der Bundesrepublik Deutschland, 1970-2000", Workshop "Konsumgeschichte, Konsumentengeschichte, Konsumpolitik seit den 1970er-Jahren", 16.01.-18.01.2020 (DFG-Projekt „Der konsumierende Staatsbürger als semantische Konstruktion neuer Partizipationsformen in der Bundesrepublik Deutschland“), Forschungszentrum Europa, Universität Trier; Fachbereich III – Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier.