Isabella
 
Löhr
Leiterin der Abteilung V

Kontakt

Prof. Dr. Isabella Löhr

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1
Tel.: 0331/28991-15
E-Mail: isabella.loehr [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit Juni 2023
Professorin für Internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin und Leiterin der Abteilung V "Globalisierungen in einer geteilten Welt" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

2021-2023
stellvertretende Direktorin des deutsch-französischen Centre Marc Bloch für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Berlin

2021
Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Titel der Arbeit: „Globale Bildungsmobilität 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft“

2019-2021
Leiterin der von der VolkswagenStiftung geförderten interdisziplinären Nachwuchsgruppe "Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration" am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück

2015-2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) im Forschungsprojekt „Verrechtlichungsprozesse in den internationalen Beziehungen: Prägungen des Völkerrechts durch Konflikte im östlichen Europa seit 1850“

2013-2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Europäische und Globalgeschichte, Europainstitut, Universität Basel

2008-2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

2008
Promotion zum Dr. phil. im Bereich Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Universität Leipzig. Titel der Arbeit: "Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886–1952“

2006-2008
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

2003-2006
wissenschaftliches Projektmanagement des DAAD-geförderten internationalen Promotionsstudiengangs „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig

 

Forschungsschwerpunkte

  • deutsche und europäische Geschichte vom späten 19. bis ins frühe 21. Jahrhundert in ihren internationalen und globalen Bezügen
  • Migrations- und Mobilitätsforschung
  • Geschichte des modernen Völkerrechts und des geistigen Eigentums
  • historische Globalisierungsforschung mit besonderer Aufmerksamkeit für internationale Bewegungen, die Geschichte der Ökumene und humanitäre Hilfe
  • interdisziplinäre Wissensforschung

 

Projekte

Publikationen

Monografien

Globale Bildungsmobilität, 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft (= Moderne europäische Geschichte, Bd. 21). Göttingen: Wallstein Verlag 2021.

Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886–1952 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 195). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

 

Herausgeberschaften

Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Bielefeld: transcript Verlag 2023 (mit Inken Bartels, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike). Open Access

Inventar der Migrationsbegriffe. 2022. DOI: https://doi.org/10.25887/IDMB (mit Inken Bartels, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike).

Bessere Welten: Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus 2017 (mit Bernhard Gißibl).

Global Commons im 20. Jahrhundert: Entwürfe für eine globale Welt (= Jahrbuch des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 15). München: Oldenbourg 2014 (mit Andrea Rehling). Open Access

Lives Beyond Borders: A Social History, 1880–1950. Themenheft von Comparativ 23 (2013), (mit Madeleine Herren). Open Access

The Nation State and Beyond: Governing Globalization Processes in the 19th and Early 20th Centuries. Heidelberg: Springer 2013 (mit Roland Wenzlhuemer).

Kultur und Beruf in Europa (= Europäische Geschichte in Quellen und Essays, Bd. 2). Stuttgart: Franz Steiner 2012 (mit Matthias Middell und Hannes Siegrist).

Intellectual Property Rights and Globalization. Themenheft von Comparativ 21 (2011), (mit Hannes Siegrist). Open Access

 

Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge (Auswahl)

Coping with a Post-war World: Protestant Student Internationalism, Humanitarianism and Educational Mobility in the 1920s. In: Social History 48 (2023), 43-64. DOI: https://doi.org/10.1080/03071022.2023.2146899

The Moral Economies of ‚Research in Exile’: Rethinking a Field from the Perspective of Reflexive Migration Research. In: Vera Axyonova/Florian Kohstall/Carola Richter (Hg.): Research in Exile: Networks, Knowledge Exchange and New Venues for Internationalization in Academia. Bielefeld: transcript 2022, 81-100. Open Access

„The International Law of the Future”: The Carnegie Endowment and the Sovereign Limits of International Jurisdiction, 1910s–1960s. In: Dietmar Müller/Stefan Troebst (Hg.): Philanthropy, Conflict Management, and International Law: 1914 The Carnegie Report on the Balkan Wars of 1912/1913. Budapest: Central European University Press 2022, 61-91.

Deutschland im Völkerbund. In: Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 275-311.

Being International in Times of War: Arthur Sweetser and the Shifting of the League of Nations to the United Nations. In: European Review of History: Revue Européene d’Histoire 25 (2018), 535-552. DOI: https://doi.org/10.1080/13507486.2018.1439890

Die Geschichtswissenschaften vor der kosmopolitischen Herausforderung. In: Bernhard Gißibl/Isabella Löhr (Hg.): Bessere Welten: Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus 2017, 9-47 (mit Bernhard Gißibl).

Seltsam, weiblich, aus bescheidenem Haus: Gabriela Mistral und die Herausforderungen eines kosmopolitischen Lebens. In: Bernhard Gißibl/Isabella Löhr (Hg.): Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus 2017, 247-274 (mit Corinne Pernet).

Geschichte staatlicher-rechtlicher und politscher Einflussnahmen auf das Lesen. In: Ursula Rautenberg/Ursula Schneider (Hg.): Lesen – Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, 493-508.

Gipfeltreffen im Schatten der Weltpolitik: Arthur Sweetser und die Pressepolitik des Völkerbunds. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), 411-424 (mit Madeleine Herren).

Solidarity and the Academic Community: The Support Networks for Refugee Scholars in the 1930s. In: Journal of Modern European History 12 (2014), 231-246. DOI: https://doi.org/10.17104/1611-8944_2014_2_231

„Governing the Commons“: Die global commons und das Erbe der Menschheit im 20. Jahrhundert. In: Isabella Löhr/Andrea Rehling (Hg.): Global Commons im 20. Jahrhundert: Entwürfe für eine globale Welt (= Jahrbuch des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 15). München: Oldenbourg 2014, 3-30 (mit Andrea Rehling). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110278149.3

Wem gehört die Kultur? Die UNESCO zwischen geistigem Eigentum, Folklore und kulturellem Erbe in den 1960er und 1970er Jahren. In: Isabella Löhr/Andrea Rehling (Hg.): Global Commons im 20. Jahrhundert: Entwürfe für eine globale Welt (= Jahrbuch des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 15). München: Oldenbourg 2014, 135-162. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110278149.139

Lives Beyond Borders, or: How to Trace Global Biographies, 1880–1950. In: Comparativ 23 (2013), 6-20. DOI: https://doi.org/10.26014/j.comp.2013.06.01

Transnational Cooperation in Wartime: The International Protection of Intellectual Properzy Rights During World War I. In: Niels P. Petersson/Christoph Dejung (Hg.): The Foundations of Worldwide Economic Integration: powers, Institutions, and Global Markets, 1850–1930 (= Cambridge Studies in the Emergence of Global Enterprise). Cambridge: Cambridge University Press 2013, 205-227.

Le droit d’auteur et la première guerre mondiale : un exemple de coopération transnationale européenne, in : Le mouvement social 244 (2013), 67-80.

Intellectual Property Rights between Nationalization and Globalization. Introduction. In: Comparativ 21 (2011), 7-28 (mit Hannes Siegrist). DOI: https://doi.org/10.26014/j.comp.2011.02.01

La Société des Nations et la mondialisation du droit d'auteur entre les deux guerres. In: Claude Hauser et al (Hg.): La diplomatie par le livre: réseaux et circulation internationale de l'imprimerie de 1880 à nos jours. Paris : Éditions Nouveau Monde 2011, 181-196.

„Zum Schutze der Geistesschöpfungen auf der ganzen Welt“: Die Geschichte der internationalen Verrechtlichung des Autorenschutzes 1850–1952. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 1 (2009), 292-323. DOI: 10.1628/186723709789863952

Wozu Globalgeschichte? Eine akteurs- und organisationsgeschichtliche Perspektive. In: Jürgen Elvert/Michael Salewski (Hg.): Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 21 (2009),
122-127.

Intellectual Cooperation in Transnational Networks: The League of Nations and the Globalization of Intellectual Property Rights. In: Mathias Albert u.a. (Hg.): Transnational Political Spaces. Agents, Structures, Encounters. Frankfurt am Main: Campus 2009, 58-88.

Intellectual Property Rights. In: Akira Iriye/Pierre-Yves Saunier (Hg.): Palgrave Encyclopedia of Transnational History. New York: Palgrave Macmillan 2009, 551-554 (mit Hannes Siegrist).

Europäischer, amerikanischer oder weltweiter Schutz geistigen Eigentums? Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Urheberrechten und das amerikanische Copyright in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Themenportal Europäische Geschichte, 01.01.2007.

Medien

Interviews & Medienbeiträge

Sprache in der Migrationspolitik: Die demokratische Mitte rückt verbal nach rechts - und das hat Folgen. In: Hannoversche Allgemeine, 05.11.2023.

Inventar der Migrationsbegriffe – Glossar der Universität Osnabrück. In: Deutschlandfunk, Kultur heute, Sendung vom 21.01.2022

„Wie winzige Arsendosen” – Sprechen über Migration. In: Forum Migration. Newsletter 03/2022, hg. vom DGB Bildungswerk Bund, S. 4.

Was Worte über unser Weltbild aussagen. Das „Inventar der Migrationsbegriffe“ beschreibt, wie Sprache wirkt. In: Kirche weltweit 2 (2022), S. 16-17 (mit Philipp Schäfer).

Feldman Fellows Revisited: „Even if I tried to, I could not avoid to work transregionally“. In: Trafo. Blog for Transregional Research, 22.03.2017.

Öffnet die akademischen Netzwerke! Für geflüchtete Wissenschaftler gibt es in Deutschland eine Reihe von Initiativen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.03.2016, N4.

 

Blogs & Essays

Sprache – Macht – Migration. Wie in Politik, Medien, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft über Migration gesprochen wird, sagt viel darüber aus, wie Migration gesellschaftlich bewertet wird. Reflexion über eine komplexe Beziehung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier "Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft". 05.07.2023 (mit inken Bartles, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike).

Not a Given Object. What Historians Can Learn from the Reflexive Turn in Migration Studies. In: Blog Migrant Knowledge. Berkeley, 27.10.2020 (mit Christiane Reinecke).

Rethinking the League of Nations: What Should We Know about International Organisations? In: David Brydan/Jessica Reinisch (Hg.): Exploring and Teaching Twentieth Century History. A Secondary Education Publication of the Historical Association, London 2019, 46-49.

„Studenten aller Länder, helft euch!“ Humanitäre Hilfe für Studierende im östlichen Europa 1920–1925. In: Mitropa 2018. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), 20-24.

Fluchthilfe für Wissenschaftler? Zwangsmigration und die Internationalisierung akademischer Arbeitsmärkte. In: VHD Journal 5 (2016), 21-24.

Fluchthilfe für WissenschaftlerInnen – eine moralische Falle?, In: Netzwerk Flüchtlingsforschung, 02.06.2016.

Völkerbund/League of Nations. In: Europäische Geschichte Online (EGO). Herausgegeben vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), 17.08.2015.

Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars: Building Transatlantic Perspectives in Science and Learning. In: Transatlantic Perspectives, 26.01.2014.

Emergency Rescue Committee: Relief Committee Dedicated to the Rescue of Artists and Intellectuals from Vichy France. In: Transatlantic Perspectives, 25.01.2014.

Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg vom 22. Juni bis 29. Oktober 2011, Heidelberg 2011.

Transnationale Geschichte und internationale Rechtsregime. In: geschichte.transnational/Connections, 07.07.2005.