Montag, 27. Juli 2020
Berliner Morgenpost

Vor bald 100 Jahren wurde Groß-Berlin gegründet. Aus acht bis dahin selbstständigen Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken entstand eine Stadt mit rund 3,8 Millionen Einwohner*innen. Auch die Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg wurden damals gebildet.

Sonntag, 26. Juli 2020
Deutschlandfunk

Am 10. Mai sah sich das geisteswissenschaftliche Online-Portal L.I.S.A.

Samstag, 25. Juli 2020
Deutschlandfunk Kultur

Interview mit ZZF-Historikerin Annelie Ramsbrock in der Sendereihe "Lesart" über die Geschichte der Resozialisierungsidee in Deutschland. Beitrag zum Nachhören und Nachlesen 
Annelie Ramsbrock ist Autorin des kürzlich erschienenen Buches  „Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ (S. Fischer, Frankfurt am Main, 2020).

Samstag, 25. Juli 2020
Deutschlandfunk

Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe zum Entschädigungs-Streit, den die Hohenzollern-Erben derzeit führen, und interviewt u.a. ZZF-Direktor und Zeithistoriker Martin Sabrow.  
Sabrow hatte das rechtliche Vorgehen der Hohenzollern gegen Äußerungen von Wissenschaftlern u.a. in einem offenen Brief am 20.12.2019 an Georg Friedrich Prinz von Preußen krtitiert. Beitrag in der Sendereihe "Hintergrund" zum Nachhören und Nachlesen (18:48 Min.)

Mittwoch, 22. Juli 2020
Deutschlandfunk

Im Hörfunk-Beitrag über die Gründung der CDU vor 75 Jahren wird u.a. ZZF-Direktor Frank Bösch als Experte interviewt. Beitrag zum Nachhören (19:50 Min.) und Nachlesen

Mittwoch, 22. Juli 2020
Deutschlandfunk Nova

Rund 50.000 Menschen sitzen in Deutschland derzeit im Gefängnis. Das wichtigste Ziel einer Freiheitsstrafe ist die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. ZZF-Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt in der Radio-Sendung "Eine Stunde Talk" wie die Idee der Resozialisierung entstanden ist und wie sie bisher in Deutschland umgesetzt wurde. Die Wissenschaftlerin hat zum Thema intensiv geforscht und Ergebnisse im Buch "Geschlossene Gesellschaft" (S. FISCHER Verlag, 2020) veröffentlicht. Talk zum Nachhören

Montag, 20. Juli 2020
Berliner Zeitung

Im Artikel zur Berliner Stadtgeschichte, der die Finanzierung West-Berlins im Zeitraum 1951 bis 1989 aus Bundesmitteln thematisiert, wird u.a. ZZF-Wirtschaftshistoriker Ralf Ahrens interviewt. Er äußert sich kritisch zu den damaligen Subventionen. Artikel zum Nachlesen auf berliner-zeitung.de

Samstag, 18. Juli 2020
rbb Kultur

Ein Gespräch mit ZZF-Historiker und Ko-Kurator Hanno Hochmuth über die Berliner Ausstellung "Kiezgeschichten. 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg", die derzeit im FHXB Museum zu sehen ist. Beitrag zum Nachhören (4:51 Min.)

Freitag, 17. Juli 2020
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Im Beitrag der Zeitschrift APuZ analysiert ZZF-Historiker René Schlott den Entstehungskontext und die Auswirkungen jener berühmten drei Worte, die Bundeskanzlerin Angela Merkel am 31. August 2015 bei einer Pressekonferenz sprach. Beitrag lesen auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung 

Freitag, 17. Juli 2020
die tageszeitung

Das unter Denkmalschutz stehende historische Erbe auf dem Areal am Bogensee (etwa 15 Kilometer nördlich vom Berliner Stadtrand gelegen) verfällt seit vielen Jahren. „Hier muss schnell Geld in die Hand genommen werden, um das historische Erbe zu erhalten“, wird ZZF-Historikerin Irmgard Zündorf in dem Artikel zitiert. Sie leitet (zus. mit  Jürgen Danyel, ZZF) derzeit am ZZF ein Forschung- und Ausstellungsprojekt mit dem Ziel, über die Nutzung des Geländes im Nationalsozialismus sowie während der Besatzungszeit und der DDR vor Ort zu informieren, Zum Artikel auf taz.de

Montag, 27. Juli 2020
Berliner Morgenpost

Vor bald 100 Jahren wurde Groß-Berlin gegründet. Aus acht bis dahin selbstständigen Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken entstand eine Stadt mit rund 3,8 Millionen Einwohner*innen. Auch die Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg wurden damals gebildet.

Sonntag, 26. Juli 2020
Deutschlandfunk

Am 10. Mai sah sich das geisteswissenschaftliche Online-Portal L.I.S.A.

Samstag, 25. Juli 2020
Deutschlandfunk Kultur

Interview mit ZZF-Historikerin Annelie Ramsbrock in der Sendereihe "Lesart" über die Geschichte der Resozialisierungsidee in Deutschland. Beitrag zum Nachhören und Nachlesen 
Annelie Ramsbrock ist Autorin des kürzlich erschienenen Buches  „Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ (S. Fischer, Frankfurt am Main, 2020).

Samstag, 25. Juli 2020
Deutschlandfunk

Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe zum Entschädigungs-Streit, den die Hohenzollern-Erben derzeit führen, und interviewt u.a. ZZF-Direktor und Zeithistoriker Martin Sabrow.  
Sabrow hatte das rechtliche Vorgehen der Hohenzollern gegen Äußerungen von Wissenschaftlern u.a. in einem offenen Brief am 20.12.2019 an Georg Friedrich Prinz von Preußen krtitiert. Beitrag in der Sendereihe "Hintergrund" zum Nachhören und Nachlesen (18:48 Min.)

Mittwoch, 22. Juli 2020
Deutschlandfunk

Im Hörfunk-Beitrag über die Gründung der CDU vor 75 Jahren wird u.a. ZZF-Direktor Frank Bösch als Experte interviewt. Beitrag zum Nachhören (19:50 Min.) und Nachlesen

Mittwoch, 22. Juli 2020
Deutschlandfunk Nova

Rund 50.000 Menschen sitzen in Deutschland derzeit im Gefängnis. Das wichtigste Ziel einer Freiheitsstrafe ist die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. ZZF-Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt in der Radio-Sendung "Eine Stunde Talk" wie die Idee der Resozialisierung entstanden ist und wie sie bisher in Deutschland umgesetzt wurde. Die Wissenschaftlerin hat zum Thema intensiv geforscht und Ergebnisse im Buch "Geschlossene Gesellschaft" (S. FISCHER Verlag, 2020) veröffentlicht. Talk zum Nachhören

Montag, 20. Juli 2020
Berliner Zeitung

Im Artikel zur Berliner Stadtgeschichte, der die Finanzierung West-Berlins im Zeitraum 1951 bis 1989 aus Bundesmitteln thematisiert, wird u.a. ZZF-Wirtschaftshistoriker Ralf Ahrens interviewt. Er äußert sich kritisch zu den damaligen Subventionen. Artikel zum Nachlesen auf berliner-zeitung.de

Samstag, 18. Juli 2020
rbb Kultur

Ein Gespräch mit ZZF-Historiker und Ko-Kurator Hanno Hochmuth über die Berliner Ausstellung "Kiezgeschichten. 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg", die derzeit im FHXB Museum zu sehen ist. Beitrag zum Nachhören (4:51 Min.)

Freitag, 17. Juli 2020
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Im Beitrag der Zeitschrift APuZ analysiert ZZF-Historiker René Schlott den Entstehungskontext und die Auswirkungen jener berühmten drei Worte, die Bundeskanzlerin Angela Merkel am 31. August 2015 bei einer Pressekonferenz sprach. Beitrag lesen auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung 

Freitag, 17. Juli 2020
die tageszeitung

Das unter Denkmalschutz stehende historische Erbe auf dem Areal am Bogensee (etwa 15 Kilometer nördlich vom Berliner Stadtrand gelegen) verfällt seit vielen Jahren. „Hier muss schnell Geld in die Hand genommen werden, um das historische Erbe zu erhalten“, wird ZZF-Historikerin Irmgard Zündorf in dem Artikel zitiert. Sie leitet (zus. mit  Jürgen Danyel, ZZF) derzeit am ZZF ein Forschung- und Ausstellungsprojekt mit dem Ziel, über die Nutzung des Geländes im Nationalsozialismus sowie während der Besatzungszeit und der DDR vor Ort zu informieren, Zum Artikel auf taz.de