Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Sie können die Veranstaltung auch im Livestream verfolgen.
Jutta Braun und Winfried Süß (beide ZZF Potsdam), Herausgeberin und Herausgeber des Buches, mit Jens Bisky (Journalist und Autor)
Die NS-Aufarbeitung im Kunst- und Kulturbetrieb hat bis heute viele Leerstellen. Die »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus« (BGNS) präsentieren neue Forschungen: Wie setzten sich Museen und Ausstellungen mit der Beteiligung des Kulturbetriebs an NS-Verfolgung und NS-Kunstraub auseinander? Mit welchen Strategien wurden Opfer des NS erneut ausgegrenzt und regimenahe Künstler »rehabilitiert«?
Jutta Braun und Winfried Süß leiten die Abteilung »Regime des Sozialen« am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und haben gemeinsam den aktuellen BGNS-Band »Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus« herausgegeben. Über neue Einordnungen und Perspektiven auf das Thema sprechen sie mit Jens Bisky.
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des ZZF
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Ohne Anmeldung
Der Entritt ist frei.
Kontakt:
Dr. Jutta Braun
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
braun [at] zzf-potsdam [dot] de