Reihe "Ost-Berlin erlesen": Die Waldsiedlung Wandlitz und die Protokollstrecke nach Ost-Berlin
Lesung & Gespräch mit: Dr. Jürgen Danyel (Kurator), Dr. Elke Kimmel (Autorin): „Waldsiedlung Wandlitz“
Zeit: 18:00 Uhr
Das weibliche Gesicht der Revolution. Frauen im Aufbruch 1989 und danach
Beginn: 18:00 Uhr
Öffentliche Ringvorlesung: 1989 – (k)eine Zäsur?
Vor 30 Jahren wurden die kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa überwunden. Seitdem steht die Chiffre »1989« für das Wunder der friedlichen Revolution und das Versprechen demokratischer Freiheiten.
Vortrag von Martin Sabrow: Mythos »1989«
Zeit: 18 bis 20 Uhr
MARTIN SABROW (Berlin/Potsdam)
Mythos »1989«
Jochen Voit: WAS KANN DER COMIC? ALLES! Über das Kreieren von Graphic Novels zu geschichtlichen Themen
Zeit: 14:30-16:00 Uhr | Potsdam
Stefanie Middendorf (Potsdam): Staatsorganisation im Ausnahmezustand. Das Reichsministerium der Finanzen seit 1919
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Stefanie Middendorf (Potsdam)
Moderation: Rüdiger Graf
Mein Potsdam: Was muss sich 30 Jahre nach der „Wende“ heute wenden?
Beginn: 18 Uhr
» weiterlesenFilmfestival »moving history | 2«
moving history | 2
Festival des historischen Films Potsdam
Thema: "Als wir träumten. Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit"
Die Berliner Luftbrücke. Ein Mythos des Kalten Krieges. Betrachtungen aus militärgeschichtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht.
Beginn: 18 Uhr
Podiumsgespräch: Thomas Wernicke (HBPG), Katrin Hentschel (ZMSBw), Harald Potempa (ZMSBw)
» weiterlesenAusstellungseröffnung: Stumme Zeugnisse 1939. Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. In Polen ist dies ein wichtiges historisches Datum und Anlass zum Gedenken und Erinnern. In der deutschen Erinnerungslandschaft hingegen ist der 1. September kein herausgehobener Tag.
» weiterlesenLange Nacht der Museen | Museum Ephraim-Palais
Ost-Berlin spezial im Museum Ephraim-Palais: Starten Sie mit der Rakete aus dem ehemaligen Spreepark im Plänterwald durch die Lange Nacht im Osten!
» weiterlesenWas meinen wir, wenn wir Demokratie sagen? Zum Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland | Referent: Frank Bösch (ZZF)
Beginn: 18 Uhr
Vortrag: Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, ZZF)
Anschließend: Gespräch mit Frank Bösch und Marius Krohn (Industriemuseum Brandenburg an der Havel)
Moderation: Martina Weyrauch
Peter C. Caldwell: Weimar Ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Prof. Dr. Peter C. Caldwell (Houston)
Moderation: Dr. Irmgard Zündorf (Potsdam)
Hanna Sonkajärvi (Rio de Janeiro): Key Concepts of Latin American New Constitutionalism and the Politics of Environmental Protection (VERANSTALTUNG ENTFÄLLT)
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
» weiterlesenEtienne Dubslaff (Montpellier): Die Bedeutung sozialdemokratischen Handelns im letzten Jahr der DDR
Zeit: 18.00-20.30 Uhr
» weiterlesenChristy Spackman: Just Noticeable. How Quantifying Perception has Reshaped the World
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Christy Spackman
Gerd Koenen: Das Erbe der Spaltung. Die Linke in Ost und West zwischen Totalitarismus und Demokratie
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Dr. Gerd Koenen (Frankfurt am Main)
Moderation: Dr. Tilmann Siebeneichner (Berlin)
The Knowledge of Intelligence – Scientification, Data Processing and Information Transfer in Secret Services, 1945 -1990
Conveners:
PD Dr. Rüdiger Bergien, Leibniz Centre of Contemporary History Potsdam (ZZF)
Prof. Dr. Debora Gerstenberger, Freie Universität Berlin FU Berlin)
Manuel Borutta (Konstanz): Mediterrane Verflechtungen. Frankreich und Algerien zwischen Kolonisierung und Dekolonisierung
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Manuel Borutta (Konstanz)