Oral-History Interviews als Forschungsdaten
Veranstalter sind die beteiligten Institutionen des Forschungsverbunds Das mediale Erbe der DDR:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Silke Mende: Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960
Das Deutsch-französische Kolloquium diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind.
» weiterlesenDeutsch-französisches Kolloquium: Frankreich und Deutschland – global
Das Kolloquium diskutiert im Wintersemester 2019/20 an drei Abenden in Berlin aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind.
» weiterlesenElena Esposito (Modena/Bielefeld/Berlin): The Social Consequences of Algorithmic Prediction
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Elena Esposito (Modena/Bielefeld/Berlin)
Moderation: Frank Bösch
Hannes Grandits: Institutionelle (Reform-)Blockaden und der Zerfall der jugoslawischen Staatsidee. Die Jahre vor und nach 1989
Zeit: 18 bis 20 Uhr
Zum Vortrag:
Making it Real. Historical Authenticity in Museums and Collections in the UK, Germany, and Europe
Veranstalter:
DAAD Cambridge
University of Cambridge
Leibniz Research Alliance ‘Historical Authenticity’
Arts Council England
Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert
Zeit: 18 Uhr
Veranstalter:
Freie Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Stiftung Stadtmuseum Berlin, Historische Kommission zu Berlin e.V., Wallstein Verlag
Public History in der Lehre
Veranstalter: Professor Dr. Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Irmgard Zündorf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Fotoausstellung: Im Zwischenland
Eine Fotoausstellung des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Freunde und Förderer des ZZF e.V.
mit Bildern der Fotografin CHRISTINA GLANZ in der Bibliothek des ZZF
Tim Schanetzky (Jena): Demokratisierung der Deutschen? Konjunkturen der politischen Bildung nach 1945
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Tim Schanetzky (Jena)
Moderation: Annette Vowinckel
Ein Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des ZZF im Wintersemester 2019/2020
» weiterlesenPreisverleihung: Zeitgeschichte Digital-Preis 2019
Beginn: 18 Uhr
» weiterlesenKerstin Brückweh/Anja Schröter: Recht und Gerechtigkeit. Scheidungskulturen und Eigentumsverhältnisse im Umbruch
Zeit: 18 bis 20 Uhr
Zu den Vorträgen:
Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus: die Geschichte des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR sowie des Bundesministeriums für Gesundheitswesen
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)
Katrin Hammerstein (Heidelberg/Freiburg): Goebbels‘ Bürokraten. Das Reichspropagandaministerium als Fallbeispiel des Forschungsprojekts „Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien. Rekrutierung – Karrieren – Nachkriegswege“
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Katrin Hammerstein (Heidelberg/Freiburg)
Moderation: Hanno Hochmuth
Detlef Pollack: Renaissance des Religiösen? Der (Wieder-)Aufstieg der Kirchen in Mittel- und Osteuropa
Zeit: 18 bis 20 Uhr
Juden im geteilten Deutschland: Gemeinsames –Trennendes – Anekdotisches
Beginn: 18 Uhr
Ein Gespräch zwischen Julius Schoeps (MMZ) und Peter Fischer (ehem. Amcha, ZdJ Berlin)
Moderation: Cornelia Radeke-Engst
Organisation: MMZ/ Pfarramt der Nagelkreuzkapelle an der ehemaligen Garnisonkirche
» weiterlesenDieter Segert: Politische Kultur im Wandel? Der Populismus in Ostmitteleuropa und seine Vorgeschichte
Zeit: 18 bis 20 Uhr
1989 Through the Darkened Lens of the Present
Time: 6:30 pm
With Thomas Carothers, Jan C. Behrends and Ulf Brunnbauer
Chair: Gwendolyn Sasse
Finissage-Festival im Rahmen der Ausstellung "Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt"
Bereits über 50.000 Besucher*innen haben die Sonderausstellung Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt gesehen.
» weiterlesen