Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsches Historisches Institut Warschau
Tagungssprache:
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten
Steine des Anstoßes oder normiertes Ritual? Zur Rolle des Stolperstein-Projekts in den Erinnerungskonflikten der Gegenwart
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin
"Sozialismus als Erfahrung und Erinnerung. Junge Forschung im etablierten Feld". 16. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte
Das Doktorand_innenforum ist eine jährliche wissenschaftliche Tagung zu aktuellen Themen der Zeitgeschichte, die auswärtigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bietet, ihre Promotionsvorhaben am ZZF vorzustellen und zu diskutieren.
» weiterlesenSozialistische Erinnerung und postsozialistische Aufarbeitung
Beginn: 18.30 Uhr
» weiterlesenFrank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. Autorenlesung und Gespräch mit Sönke Neitzel
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter:
Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam e.V.
in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Die Potsdamer Buchhandlung Internationales Buch wird mit einem Büchertisch vertreten sein.
» weiterlesenClaudia Weber: Feindbild und Partnerschaft. Die Geburt von Russlandverständnis und Bolschewistenfurcht in der Weimarer Republik
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik"
Referentin: Claudia Weber (Frankfurt/O.)
Moderation: Jan C. Behrends (Potsdam)
Flucht als Handlungszusammenhang - Aktuelles Heft der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen"
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter:
Centre Marc Bloch Berlin
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte
Extrem rechtes Denken und Handeln war stets ein Teil der deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Gleichwohl steckt die zeithistorische Erforschung dieses Phänomens noch in den Kinderschuhen, und zwar sowohl was empirische Studien angeht, als auch in Bezug auf konzeptionelle Überlegungen.
» weiterlesenFrank Bösch (ZZF): Globalising German History
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Grey Anderson: Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962
Zeit: 18.30 Uhr
Grey Anderson (Paris):
Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962
Sebastian Ullrich: Der Weimar-Komplex. Die erste deutsche Republik als Bezugspunkt der politischen Neuordnung im Nachkriegsdeutschland
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Sebastian Ullrich (München)
Moderation: Martin Sabrow (Berlin/Potsdam)
Miriam Rürup (Hamburg): Wem gehört die jüdische Geschichte?
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Stefanie Schüler-Springorum: Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referentin: Stefanie Schüler-Springorum (Berlin)
» weiterlesenMaren Möhring (Leipzig): Neue Perspektiven der Migrationsgeschichte
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
"Haben wir Forderungen zu unterbreiten". Aufbrüche und Widersprüche eines Revolutionsparlaments
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam,
» weiterlesenDie Mitte liegt ostwärts. Traditionen und Perspektiven einer Zeitgeschichte Ost(mittel)europas
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
» weiterlesen
Florian Peters (IfZ Berlin): Von Solidarność zur Schocktherapie. Ökonomisches Denken und Systemtransformation in Polen 1975–1995
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
„Making Crises Visible/Invisible“ – Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Konferenzsprache: Englisch
» weiterlesenMagdalena Saryusz-Wolska (Warschau): Sackgassen der Erinnerungskultur. Eine Mikrogeschichte von „Am grünen Strand der Spree“
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesen