Re-Constructing Perestroika(s). In Search of a New Vocabulary for the Transformation of Central and Eastern Europe and Eurasia
Re-Constructing Perestroika(s)
» weiterlesenDer andere Sozialstaat
Veranstalter:
Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Deutschen Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS)
Termin entfällt leider kurzfristig: Dominik Rigoll: Antisemitism as a Weapon: Global Holocaust Denial, Political Propaganda, and Evil Public History
Termin entfällt leider kurzfristig
Begin: 17:00 CET
Termin entfällt | Constantin Goschler (Bochum): Die Kultur des Kompromisses in der Bundesrepublik
Bitte beachten Sie, dass der Termin entfällt.
Beginn: 10 Uhr c.t.
un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung erbeten
Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg
Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei
» weiterlesenDominik Rigoll: Antisemitismus als Waffe. Die Geburt des globalen Negationismus aus dem Geist der nationalistischen Propaganda
Beginn: 17:00 Uhr | Online
Referent: Dominik Rigoll (ZZF Potsdam)
» weiterlesenSimone Müller (Augsburg): The Toxic Ship. The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade
Zeit: 18 - 20 Uhr | Online
Was man nicht sieht! Perspektivwechsel durch Comics
Organisation: Christine Bartlitz (ZZF Potsdam), Sarah Schöttler, Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)
» weiterlesenChristiane Reinecke (Flensburg): Undoing Difference? Transnationaler Aktivismus und der Aufstieg von Antidiskriminierungspolitiken in Europa
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Christiane Reinecke (Flensburg)
Undoing Difference? Transnationaler Aktivismus und der Aufstieg von Antidiskriminierungspolitiken in Europa
Thorben Pieper (Bochum): Von "tickenden Zeitbomben" zum "SED-Unrechtsregime" – Altlasten(-sanierung) zwischen Deponieskandalen und Vergangenheitsaufarbeitung
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenVeronika Settele (Bremen): Hinter der Norm: Zur Säkularisierung der Sexualität in Deutschland und Frankreich um 1900
Beginn: 10:30 Uhr
From Crisis to Opportunity: The Future Trajectory of Ukrainian Studies during and after the War
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenBauen am nationalen Haus: Architektur als Identitätspolitik
Beginn: 18:00 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"
Erinnerung heute. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren:
» weiterlesenIsabella Löhr (ZZF): Figuren der Flucht im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Jan-Hinnerk Antons (Hamburg): "Spiegel der Seele" und "schmutzigstes Meer der Welt"- Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
» weiterlesenNikolai Okunew (ZZF): Glatzen in der Glotze. Berichte über rechtsextreme Gewalt im ORB und im MDR in den 1990er-Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Linn Sofie Børresen und Christian Jacobs: Die Neue Rechte transnational. Henning Eichberg und der GRECE in den 1960er bis 1980er Jahren
Beginn: 17:00 Uhr | Online und in Berlin, Centre Marc Bloch
Referentin: Linn Sofie Børresen (TU Berlin)
Referent: Christian Jacobs (FU Berlin)
Erinnerung und Gedenken. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Es debattieren: