Mandy Tröger/Peter U. Weiß: Mediales Erbe. Das Nachleben der DDR in Presse und Fernsehen
Die »Wende« im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort
Podiumsdiskussion und Gespräch
Referent*innen: PD Dr. Kerstin Brückweh, Kathrin Zöller, Clemens Villinger
Moderation: Dr. Uta Bretschneider (Direktorin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra)
Beginn: 19:00 Uhr
Die »Wende« im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort
Podiumsdiskussion und Gespräch
Referent*innen: PD Dr. Kerstin Brückweh, Kathrin Zöller, Clemens Villinger
Moderation: Nancy Fischer (Journalistin und Moderatorin; rbb, ZDF)
Beginn: 19:00 Uhr
Roman Köster (München): Weltgeschichte des Mülls
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Roman Köster (München)
Moderation: André Steiner
Lucas Hardt (Leipzig): Zwischen Räumen und Fronten, Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945 - 1962
Das Deutsch-französische Kolloquium diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind.
» weiterlesenDorothee Wierling/Annette Leo: Familienumbrüche. Die »lange Wende« als Generationenkonflikt
Andreas Ludwig (Potsdam): Sammeln von Gegenwart in historischen Museen
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Andreas Ludwig (Potsdam)
Moderation: Jürgen Danyel
Jens Gieseke: Die ostdeutsche Volksmeinung. Wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung?
Ze
Rüdiger Graf (Potsdam): Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung. Steuerungsversuche des Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Zeit:10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Rüdiger Graf (Potsdam)
Moderation: Irmgard Zündorf
André Steiner/Alexander Nützenadel/Andreas Eckert: Von der bipolaren zur globalisierten Welt. Das Ende des Staatssozialismus und die »neue Unübersichtlichkeit« internationaler Ökonomie
Zeit: 18 bis 20 Uhr
Nina Verheyen (Köln): Fachbücher, Sachbücher, Fachsachbücher. Über die fließende Grenze zwischen universitärer Geschichtsschreibung und öffentlichem Geschichtsdiskurs
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Nina Verheyen (Köln):
Moderation: Stefanie Middendorf
Abschlusstagung Graduiertenkolleg "Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Veranstalter:
Institut für Zeitgeschichte, München - Berlin
Institut für Soziale Bewegungen, Bochum
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Hans-Böckler-Stiftung
Jan C. Behrends: Der stille Putsch. Konturen der russischen Gegenrevolution seit den 1990er Jahren
Zeit: 18 bis 20 Uhr
Die Stadt als Museum? Konflikte um Zugehörigkeit und Geschichte im öffentlichen Raum
Zeit: 19.00 - 20:30 Uhr
» weiterlesenShared Spaces, Contentious Places? (Re-)Negotiating Belonging in Urban Spaces and Museums
Time: 4:30 pm – 6:30 pm
» weiterlesenOral-History Interviews als Forschungsdaten
Veranstalter sind die beteiligten Institutionen des Forschungsverbunds Das mediale Erbe der DDR:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Silke Mende: Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960
Das Deutsch-französische Kolloquium diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind.
» weiterlesenDeutsch-französisches Kolloquium: Frankreich und Deutschland – global
Das Kolloquium diskutiert im Wintersemester 2019/20 an drei Abenden in Berlin aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind.
» weiterlesenElena Esposito (Modena/Bielefeld/Berlin): The Social Consequences of Algorithmic Prediction
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Elena Esposito (Modena/Bielefeld/Berlin)
Moderation: Frank Bösch