Vortrag von Christian Götter (München): Kernenergie im Zentrum gesellschaftlicher Konflikte. Öffentliche Debatten in der BRD und Großbritannien im Vergleich (1956-1989)
Zeit: 18-20 Uhr | Online
MemoryLab 2021: Raum schaffen. Konkurrierende Erinnerungen im Raum Potsdam
Während der dreitägigen Tagung beschäftigen sich die Teilnehmer:innen sowohl mit institutionalisierten Erinnerungsräumen beispielsweise in Form von Gedenkstätten, als auch mit Zeichen des Gedenken und der Erinnerung im öffentlichen Raum sowie mit Ritualen und Gesten des Gedenkens als Intervention
» weiterlesenChristian Bunnenberg (Bochum), Thorsten Logge und Nils Steffen (beide Hamburg): SocialMediaHistory – Zur Demokratisierung von Geschichte in Sozialen Medien
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referenten: Christian Bunnenberg (Bochum), Thorsten Logge und Nils Steffen (beide Hamburg)
Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)
Die Klagen der Hohenzollern – eine Dokumentation
Zeit: 20-21:30 Uhr | Online
» weiterlesenNostalgie und Erinnerung – 17. Potsdamer Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte
Beginn: Montag, 14. Juni 2021, 13:30 Uhr
» weiterlesenChristine Bartlitz, Christoph Classen, Frederike Heinitz und Achim Saupe im Gespräch mit Martin Rethmeier: zdbooks – eine neue digitale Publikationsplattform für Bücher am ZZF: Open-Access-Publizieren in der Geschichtswissenschaft
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent*innen: Christine Bartlitz, Christoph Classen, Frederike Heinitz und Achim Saupe (Potsdam)
Energy Transitions and International Cooperation in the 20th Century
Organizers:
PD Dr. Rüdiger Graf and PD Dr. Henning Türk (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung/Leibniz-Centre for Contemporary History, Potsdam)
Venue: Leibniz-Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Germany – online
» weiterlesenIsabell Scheele: (Post)koloniale Geschichte: Deutschland und Frankreich in der Bucht von Benin
Beginn: 18:00 Uhr
Anmeldung: rigoll [at] zzf-potsdam [dot] de (rigoll[at]zzf-potsdam[dot]de)
Vortrag in deutscher Sprache
Vortrag von: Sabine Loewe-Hannatzsch (Freiberg): Neue Perspektiven auf den Umgang mit Umweltproblemen im Uranerzbergbau der DDR, 1949-1991
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Axel Doßmann (Jena): Doppelbelichtung: Konzept für eine Ausstellung zur fotografierten DDR der Ära Honecker
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Axel Doßmann (Jena)
Moderation: Sandra Starke
Stefan Krebs (Luxemburg): Überlegungen zu einer Experimentalisierung der Medienobjektgeschichte
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Stefan Krebs (Luxemburg)
Überlegungen zu einer Experimentalisierung der Medienobjektgeschichte
Moderation: Annelie Ramsbrock
Roundtable: What can environmental history and the history of technology contribute to today’s challenges – and how?
Zeit: 18-20 Uhr | Online
Roundtable mit
Christoph Bernhardt (Erkner), Julia Obertreis (Erlangen), Heike Weber (Berlin) und Timothy Moss (Berlin)
Philipp Sarasin (Zürich): 1977. Über das Schreiben einer Geschichte der Gegenwart
Zeit: 10 Uhr s.t. | Online
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Philipp Sarasin (Zürich)
Moderation: Rüdiger Graf (ZZF Potsdam)
Vorträge von Karena Kalmbach und Klaus Müschen zm Thema: Vom Nutzen der Vergangenheit. Ein Dialog zwischen Umweltpolitik-Forschung und -Praxis
Zeit: 18-20 Uhr | Online
» weiterlesenDeutsch-französisches Kolloquium (DfK) im SoSe 21: Deutschland/Frankreich (post)kolonial
Veranstalter:
Centre Marc Bloch (CMB)
Veranstalter: Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Hélène Dumas : Rwanda, 1994 : histoire d’un génocide
Beginn: 18:00 Uhr
Anmeldung: anmeldung [at] cmb [dot] hu-berlin [dot] de (anmeldung[at]cmb[dot]hu-berlin[dot]de)
Henning Borggräfe und Sabine Moller (Arolsen): Vom Masstracing zum Crowdsourcing – Geschichte und Gegenwart der Arolsen Archives
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent*innen: Henning Borggräfe und Sabine Moller (Arolsen)
Moderation: Thomas Schaarschmidt (ZZF Potsdam)
Vortrag von Quinn Slobodian: Prisoners of Metaphor – The Challenges of Narrating De/Globalization
Beginn: 19 Uhr s.t. | online via Zoom
» weiterlesenTorsten Hiltmann und Rüdiger Hohls (Berlin): Digital History und Zeitgeschichte
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referenten: Torsten Hiltmann und Rüdiger Hohls (Berlin)
Moderation: Annette Schuhmann (ZZF Potsdam)
Ned Richardson-Little (Erfurt): Narcotics Trafficking and the Illicit Global Entanglements of the East German Border
Zeit: 10 Uhr s.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Ned Richardson-Little (Erfurt)
Moderation: Jutta Braun (ZZF Potsdam)