Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Hochmuth Aktenzeichen Sept. 2024
Mittwoch, 04. September 2024
ZDF

Aktenzeichen XY: Kaum zu fassen – die Gladow-Bande

Historische True-Crime Doku des ZDFs mit Historiker Hanno Hochmuth.
Dienstag, 03. September 2024
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Im Zentrum des Geschehens

Besprechung des Buches "Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte" von Hanno Hochmuth in der FAZ.
Donnerstag, 29. August 2024
leibniz-Magazin

Rechte Kaderschmiede

Im leibniz-Magazin sprach Laura Haßler mit Sebastian Kretz über die "Jungen Nationaldemokraten" und ihre Wirkung auf die rechte Szene in Deutschland.
Mittwoch, 28. August 2024
Correctiv

Wie viel Stasi steckt im BSW?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gute Chancen. Unter den Kandidaten des BSW finden sich aber auch viele ehemalige Stasi-Mitarbeiter. ZZF-Historiker Jens Gieseke ordnet deren Tätigkeit im Correctiv-Artikel ein.

Jens Gieseke bei Brandenburg aktuell 27.08.2024
Dienstag, 27. August 2024
Brandenburg aktuell (rbb)

30 Jahre Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen

Anlässlich des 30. Jahrestages des Abzugs der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland spricht ZZF-Historiker Jens Gieseke bei "Brandenburg aktuell" (rbb) über die Haltung der DDR-Bürger und später Ostdeutschen zur Sowjetarmee und dem heutigen Russland.
Nikolai Okunew in der 3sat-Doku "Erfüllter leben mit Heavy Metal"
Samstag, 24. August 2024
3sat

Erfüllter leben mit Heavy Metal

In der 3sat-Doku zur Heavy-Metal-Kultur erläutert ZZF-Historiker Nikolai Okunew die Situation für Heavy-Metal-Fans und -Musiker in der DDR.
Freitag, 23. August 2024
rbb Inforadio

Hanno Hochmuth: Auf den Spuren der Alliierten in Berlin

ZZF-Historiker Hanno Hochmuth spricht im Interview über sein neues Buch und die Geschichte der vier alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in der Hauptstadt.
Freitag, 23. August 2024
Welt.de

Hier beteten die Offiziere, die Hitler töten wollten

Martin Sabrow, Fellow Senior am ZZF, ordnet die als "Tag von Potsdam" bekannte Fotografie historisch in den Kontext der NS-Propaganda ein.
Donnerstag, 22. August 2024
RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland)

„... dann war ich plötzlich in Freiheit“

Vor 35 Jahren kletterten Tausende DDR-Bürger über die Zäune der westdeutschen Vertretungen in Prag und anderswo. ZZF-Historiker Jens Gieseke ordnet die Fluchtbewegung und zeitgenössischen Prozesse in Politik und Gesellschaft historisch ein.
Donnerstag, 22. August 2024
Tagesspiegel.de

Ehemaliges KGB-Gefängnis Leistikowstraße: Historiker gegen Gedenken am 23. August

Der Beitrag zitiert mehrere Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion "Umstrittene Gedenktage" am ZZF Potsdam zur Diskussion um den richtigen Gedenktag für die Opfer des Stalinismus, darunter ZZF-Historikerin Corinna Kuhr-Korolev.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « erste Seite
  • Vorherige Seite ‹ vorherige Seite
  • …
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Aktuelle Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.