Das Deutsch-Französische Kolloquium widmet sich im Wintersemester der Geschichte der Deindustrialisierung aus deutsch-französischer Perspektive.
Das DfK ist eine gemeinsame Veranstaltung des Centre Marc Bloch, des Frankreichzentrums der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Es diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch- französischer Perspektive von Interesse sind, namentlich in den Geschichts-, Sozial- und Literaturwissenschaften. Es versteht sich als Ort der interdisziplinären Diskussion für alle Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu deutsch-französischen Themen arbeiten.
Die Veranstaltungen finden in Präsenz bzw. hybrid statt und können digital mitverfolgt werden.
Die Veranstaltungen auf einen Blick
26.11.2025 | 17h-19h | Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
und Online via Zoom, Link: https://us02web.zoom.us/j/81113725584
Filmvorführung und Diskussion mit Benjamin Carle
zu Qui a tué l’industrie française? (Frankreich 2025, France Télévision)
Im Zentrum steht die 2025 in Frankreich erschienene Fernsehdokumentation Qui a tué l’industrie française?, den Benjamin Carle gemeinsam mit der Journalistin Ella Cerfontaine realisiert hat. Der 70-minütige Film untersucht im Stil eines Kriminalfilms die Ursachen und Verantwortlichkeiten der Deindustrialisierung Frankreichs. Anhand von Filmauszügen sowie weiteren Beispielen aus seiner Arbeit – etwa der Graphic Novel Sortie d’usine. GM&S, la désindustrialisation et moi (2021) und seinem Selbstversuch, ein Jahr lang ausschließlich französische Produkte zu konsumieren (Made in France – l’année où j’ai vécu 100% français), – möchten über Rechercheprozesse, mögliche Darstellungsweisen und aktuelle Debatten rund um Industrie, Arbeit und gesellschaftlichen Wandel ins Gespräch kommen.
05.02.2025 | 17h-19h | Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
und Online via Zoom, Link: https://us02web.zoom.us/j/87973028279
Vortrag von Julia Wambach:
Das Ende der Solidarität? Deindustrialisierung in Deutschland und Frankreich 1960–2000
Diskussion: Dr. Nora Küttel
Julia Wambach (ZZF Potsdam) ihr aktuelles Forschungsprojekt vor, in dem sie die sozialen Folgen der Deindustrialisierung im Ruhrgebiet und Nordfrankreich untersucht. Anhand von Oral-History-Interviews beleuchtet sie, wie der Verlust von Arbeitsplätzen den Zusammenhalt und die politische Identität in diesen Regionen geprägt hat. Der Vortrag findet hybrid statt und wird von Dr. Nora Küttel (Universität Bremen) diskutiert.
Konzept und Organisation des DfK:
Marie Jacquier
E-Mail: frankreichzentrum@fu-berlin.de
Jay Rowell
E-Mail: jay.rowell@cmb.hu-berlin.de
Dominik Rigoll
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
E-Mail: rigoll@zzf-potsdam.de
Centre Marc Bloch Berlin
Friedrichstraße 191
10117 Berlin
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte unter folgender Adresse an: frankreichzentrum@fu-berlin.de