Vita 2024/25Visiting Research Fellow am German Historical Institute, Washington DCseit 2024 Assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam in Abteilung Vseit 2021 Assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch, Berlin 2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Freigeist-Projekt "The Other Global Germany. Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century" an der Universität Erfurt 2023 Karl-Ferdinand-Werner Fellowship am Deutschen Historischen Institut Paris 2020 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen (Erstbetreuerin Prof. Dr. Rebekka Habermas) zur Geschichte der Grenzpolizei und des nation building an der deutsch-französischen Grenze, 1887-1914 2018/19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen 2015-2018 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung 2013 Master of Arts (Studium an der Georg-August-Universität Göttingen und der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne) 2011 Bachelor of Arts (Studium an der Georg-August-Universität Göttingen) Publikationen Monografie Zwischenfälle im Reichsland. Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887-1914) (Historische Studien 81), Frankfurt am Main: Campus, 2021. (Rezensionen in sehepunkte, Jahrbuch für Liberalismusforschung, German History, rezensionen.ch, Francia recensio) Herausgeberschaft Themenheft: Frauen polizieren, Werkstatt Geschichte (mit Martin Göllnitz und Elisabeth Janik-Freis, in Vorbereitung) Special Issue: Between Deviance and Marginalisation. Gendered Perspectives on Transnational Crime, Crime, History, and Societies/ Crime, Histoire et Sociétés (mit Andreas Guidi, in Vorbereitung). Deviant Global Germany. Transnational Histories of Crime, Morality and Mobility. Toronto: University of Toronto Press, 2025 (mit Ned Richardson-Little and Bodie Ashton, in Vorbereitung). Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper/ Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog/ Le dialogue scientifique franco-allemand 11), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021 (mit Sarah Ehlers, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau), (Rezension Francia recensio). Aufsätze und Beiträge Moving through the Underworld. Prostitution, Deviant Mobilities and the Traffic in Women between France and Tunisia during the Interwar Period, in Crime, History, and Societies, (in Vorbereitung). Mit Ned Richardson-Little, Bodie A. Ashton: Deviant Global Germany: Towards a Transnational History of Crime, Deviance and the Illicit, in: Deviant Global Germany. Transnational Histories of Crime, Morality and Mobility. Toronto: University of Toronto Press, 2025, (in Vorbereitung). Mit Ned Richardson-Little: Policing Traffickers in Nazi Germany: International Crime, Antisemitism, and the Changing Meaning of the “Global Underworld, (in Vorbereitung). Die „Tiefen von Paris“. Prostitution und „Internationaler Mädchenhandel“ zwischen Moralisierung, Arbeitsmigration und Notbehelfsökonomie um 1900, in: Paul Horntrich, Nora Lehner (Hrsg.): Sozioökonomie der Sexualitäten, (peer review, im Erscheinen). (Forced) Prostitution and Women’s Migration. The Emergence of International Law on the Traffic in Women and Children and its Eastern European Dimensions, in: Isabella Löhr, Dietmar Müller, Ned Richardson-Little, Stefan Troebst (Hrsg.): International Law and History: Eastern Europe in a Global Perspective. Routledge, zur Veröffentlichung angenommen. Praktiken des Verschweigens und verschwiegene Raumzusammenhänge. Räumliches Polizieren und Bewegungsfreiheit von Sinti und Roma im Elsass um 1900, in: Bettina Brockmeyer, Richard Hölzl, Philipp Müller, Karolin Wetjen (Hrsg.): Praktiken des (Ver-)Schweigens in Politik, Wissensproduktion und Geschlechterbeziehungen. Frankfurt am Main 2024, S. 251-277. Bedrohtes Gebiet. Polizeikommissare, Experteninszenierung und Praktiken der nationalen Sicherheit an der deutsch-französischen Grenze um 1900, in: Martin Göllnitz, Sabine Mecking (Hrsg.): Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristik – Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung, Bd. 5), Wiesbaden 2024. Grenzerfahrung, Raumaneignung und Bewegungsweisen. Praxeologische Perspektiven auf das deutsch-französische borderland um 1900, in: Christine Gundermann, Lina Schröder, Markus Wegewitz (Hrsg.): Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft. Dresden 2023. Le spectacle de la ligne de frontière. Police, médias et franchissements militaires de la frontière franco-allemande vers 1900, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, 49 (2022), S. 329-354, (peer review, zugleich: Prix »Traduire et diffuser« des DHI Paris). Making the French-German Border. Practices, Conceptions, and Perceptions of Spatial Policing 1887-1914, in: Levke Harders, Falko Schnicke (Hrsg.): Belonging across Borders. Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Studies of the German Historical Institute London), Oxford: Oxford University Press 2022, S. 137-165, (peer review). mit S. Ehlers, S. Kleinmann und V. Triesethau: Körper und Grenzen im Prisma von Erfahrung, Raum und Gewalt, in: Ehlers et.al: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 7-30. Grenzüberschreitungen. Räumliches Polizieren, körperliche Erfahrungen und die Bedeutung des Nationalen an der deutsch-französischen Grenze um 1900, in: Ehlers et.al: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 57-82. Grenzkontrolle am Nationalfeiertag. Deutsch-französisches border making um 1900, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2020, www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-29144 (peer review). „Fast täglich ergehen von Seiten des Publikums Anfragen an mich, wo die Grenze sei.“ Die Konstruktion der deutsch-französischen Grenze vor Ort um 1900, in: Trajectoires, hors série 3 (2017) (http://journals.openedition.org/trajectoires/2350), (peer review). Loyalty and Belonging to France and the German Empire. The Negotiation of Jewish-Alsatian Applicants‘ Nationality in French Naturalization-files, 1870-1900, in: Oriol Luján, Laura Canalias (Hrsg.): Los Embates de la Modernidad. Debates en torno la Ciudadaná, el Liberalismo, el Republicanismo, la Democracia y los Movimientos Sociales. Actas del V Encuentro de Jóvenes Investigadores en História Contemporánea. Vol. 4, Barcelona 2017, S. 77-93. Sonstiges Rezension: Dolinsek, Sonja; Saryusz-Wolska, Magdalena (Hrsg.): Histories of Prostitution in Central, East-Central and South Eastern Europe Paderborn 2023, in: H-Soz-Kult, 13.09.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-133532. Rezension: Bencsik, Péter: Border Regimes in Twentieth Century Europe, London 2023, in: H-Soz-Kult, 20.06.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-139927 Rezension: Johannes Großmann : Zwischen Fronten. Die deutschfranzösische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg, Göttingen (Wallstein) 2022, in: Francia recensio, 2023, 4. Rezension: Steffen Mau Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21.Jahrhundert. München, Beck 2021, in: Historische Zeitschrift, 317 (2023), S. 261-262. Tagungsbericht: Historikertag 2021: Renitente Sündenböcke. Widersprechen und Aufbegehren in Hafenstädten des 19. und 20. Jahrhunderts, 05.10.2021 – 08.10.2021 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 11.12.2021, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9228. Podcast »von borderlands, Polizei und Polizierten…«, Historische Geographie – Aktuelle Forschung. Beiträge aus Forschung und Wissenschaft, Universität Bamberg, 15.07.2021 (https://www.uni-bamberg.de/histgeo/histgeo-bamberg/podcast/). Grenzerfahrung, Annäherungen an die Geschichte einer Grenzgängerin, in: Irène Melix: NO SOLO, D21 Kunstraum Leipzig e.V. Leipzig 2020, S. 33-38. Vorträge 06/2024 - „Mädchenhandel“ oder deviante Mobilität? Moral panics, Polizeikooperation und agency in transnationaler Perspektive (1920-1960), bei der Tagung Kriminalität und Strafjustiz in der Frühen Neuzeit und Moderne, Universität Bern 06/2024 - „Weiße Rosen für Marokko“ Prostitution, Mobilität und „Mädchenhandel“, 1920–1960, Kolloquium des Seminars für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Sonja Levsen) der Universität Tübingen 04/2024 - „Frankreich. Zentrale des internationalen Mädchenhandels“. Prostitution, Mobilität und die polizeiliche Bekämpfung der ‚Unterwelt‘, 1933-45, bei der Tagung In between violence, sexualization and intimacy. Genderperspektiven auf Nationalsozialismus und Holocaust, an der Villa ten Hompel Münster 01/2024 - Border (Crossing) Intelligence. Police Inspectors and Knowledge Production at the French-German Border around 1900, bei der Tagung Police Intelligence, 1750-present, UC Louvain, Brüssel 01/2024 - Loyalität und Zugehörigkeit. Die polizeiliche Kontrolle der deutsch-französischen Grenze und die Bedeutung des Nationalen um 1900, im Forschungskolloquium Geschichtswissenschaft der Universität Kassel (Prof. Dr. Jörg Requate) 09/2023 - Deviante Mobilität, Zur kriminalpolizeilichen Bekämpfung des ‚internationalen Mädchenhandels‘ im Nationalsozialismus, beim Workshop Ausbildungswege, Verfolgungspraktiken und Diskriminierung – Polizistinnen in Deutschland in historischer Perspektive am Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin 09/2023 - Zum Schutz vor „internationalem Mädchenhandel“. Die polizeiliche Bekämpfung devianter Mobilität im Nationalsozialismus, bei der Jahrestagung Internationalizing Security. Securitzing the International des SFB Dynamiken der Sicherheit an der Universität Gießen 09/2023 - Policing “White Slaves”. Discourses and Practices of “Deviant Mobilities” between France, Germany, and North Africa, 1920s-1960, im Panel Kontinent mit/ohne Grenzen. Mobilitäten und Europäisierung, 1920er-2000er Jahre beim Historikertag in Leipzig 07/2023 - Die „Unterwelt“ am Alten Hafen. Polizeikollaboration, moralische Ordnung und die Zerstörung von Marseille 1943, beim 32. Polizeigeschichtlichen Kolloquium, Hamburg. 06/2023 - Women on the Move: Sex Trafficking and the Criminalization of “Deviant Mobilities” in the Interwar Period, bei der Konferenz A History of Constant Reform: Crime and Punishment in the Twentieth Century, Université de Fribourg (Schweiz) 04/2023 - „France, Headquarters of International Sex Trafficking“. Antisemitism, Police, and the League of Nations, 1927-1943, bei der Konferenz Sex Work and Modern Jewish History am Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin 01/2023 - Policing Territoriality. Lived Spaces, Strategic Places, and the Role of Maps at the French-German Border around 1900, bei der Tagung Territoriality and Its Other, Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes Gotha 11/2022 - Die anderen Frauen. Transnationale Perspektiven auf „ausländische Prostituierte“ in Medien und sexuellen Politiken der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 8. Interdisziplinärer Workshop „Kritische Sexarbeitsforschung“ der Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung 10/2022 - Abducting „White Slaves“, Running Brothels, and Policing Mobility. French-German Perspectives on (Colonial) Trafficking, 1920-60, Workshop Between Deviance and Marginalization. Gendered Perspectives on Transnational Crime des Projekts The Other Global Germany an der Universität Erfurt 07/2022 - Immoral Houses, Dangerous Ports, Suspicious Networks. Policing Places and Spaces of the Sex Trade between France and Germany, 1900-1935, Workshop Verboten, Verrucht, Verpönt. Deviance, Crime and the Illicit in Global German History des Projekts The Other Global Germany an der Universität Erfurt 06/2022 - „Mädchenhandel“ im französisch besetzten Rheinland. Sexuelle Politiken, der Völkerbund und weibliche Mobilitätserfahrungen, 1918-1933, Kolloquium des Seminars für Zeitgeschichte (PD Dr. Johannes Großmann) der Universität Tübingen 06/2022 - Überschreiten, Nutzen, Polizieren. Praxeologische Perspektiven auf deutsche, französische und deutsch-französische Grenzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Workshop Territorialität, Materialität und Praktiken als Schnittstellen der Grenzforschung an der Universität Erfurt 05/2022 - Unmoralische Häuser. Das „Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels“, das „Bordellwesen“ im französisch besetzten Rheinland und der Völkerbund, am Centre Marc Bloch (Berlin) 04/2022 - Weitverzweigter Handel. Transnationale Mobilität, kommerzielle Sexualität und der Kampf gegen den »internationalen Mädchenhandel«, 1900-35, Tagung Sozioökonomie der Sexualitäten des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte (Wien) 11/2021 - Weitreichende Netzwerke. Sex, Mobilität, Moral und der Kampf gegen den „internationalen Mädchenhandel“, 1900–1935, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen) 09/2021 - Gatekeeper der Nation. Grenzpolizeikommissare im Reichsland Elsass-Lothringen und ihre Experteninszenierung um 1900, 30. Kolloquium zur Polizeigeschichte in Marburg 02/2021 - Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914, bei der Tagung Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft (Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte; Junior-Professur für Public History, Universität zu Köln; Fachinformationsdienst Benelux) 03/2019 - Alltägliche Aushandlungen im borderland. Kontrolle, Konflikte, Kontakte an der deutsch-französischen Grenze 1887-1914, bei der journée d’étude franco-allemande La vie quotidienne en zone frontalière franco-allemande dans la première moitié du 20e siècle. Perspectives transnationales (Straßburg) 05/2018 - »... als ob er irgend eines Verbrechens verdächtig wäre« Berichte und Beschwerden zur Passkontrolle an der deutsch-französischen Grenze 1888-1891, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen) 04/2018 - Practices and Perception of Spatial Ordering. French-German Border Making around 1900, bei der Konferenz Contested Borders? Practicing Empire, Nation and Region in the 19th and 20th Centuries, am Deutschen Historischen Institut London 07/2017 - Berichte von der Grenze. Deutsch-französische Grenzüberschreitungen und ihre öffentliche Wahrnehmung um 1900, bei der École d’été franco-allemande des Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA) (Paris/ Normandie) Lehre 2024 - Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt Antisemitismus.Geschlechter- und globalhistorische Perspektiven 2023/24 - Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt Sexualität(en) polizieren 2023 - Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt »Geschlecht, Migration, Mobilität im 20. Jahrhundert« 2022/23 - Integriertes Proseminar »Arbeiten« an der Universität Erfurt, mit Dr. Felix Kraemer 2022 - Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt »Polizeigeschichte 1918-1945« 2021/22 - Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt »Alltag, Aneignung, Erfahrung. Wie Geschichte geschrieben wird als eine Frage der Perspektive«v 2021 - Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt »Polizeigeschichte 1850-1914« 2018/19 - Bachelor-Seminar an der Universität Göttingen »Deutsch-französische Geschichte 1870-1914. Vergleich, Transfer, Verflechtung« 2015/16 - Interdisziplinäres Bachelor-Seminar an der Universität Göttingen »Dynamiken von Antisemitismus und Geschlecht, 19. bis 21. Jahrhundert«, mit Dr. Dana Ionescu (Geschichte, Sozialwissenschaften, Geschlechterforschung) Aktuelle Projekte Wege der Prostitution. "Mädchenhandel", Deviante Mobilitäten und (il)legale Sexualitäten zwischen Deutschland, Frankreich und Nordafrika, 1920-1960 Das Projekt untersucht Verschränkungen von Prostitution und transnationaler Mobilität anhand staatlicher und internationaler Regulierungsbestrebungen, medialer Bilder und vielschichtiger Erfahrungen der involvierten Frauen. » zum Projekt Abgeschlossene Projekte