Passagiere. Klasse, Geschlecht und “Rasse” auf der Eisenbahnreise des 19. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt a. M./New York 2026 (erscheint im Februar 2026).
Rückruf aus den Neunzigern. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 859 (Dezember 2020), S. 18-31.
Das Schweigen der Passagiere. Wolfgang Schivelbuschs „Geschichte der Eisenbahnreise“ neu gelesen. In: Geschichte der Gegenwart, 27. Oktober 2019, https://geschichtedergegenwart.ch/das-schweigen-der-passagiere-wolfgang-schivelbuschs-geschichte-der-eisenbahnreise-neu-gelesen/
Héberts Tod. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 837 (Februar 2019), S. 42-53.
Zeitung (Auswahl):
Leutnant der stillen Reserve. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2025,
https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/die-neurechte-publizistik-des-historikers-benjamin-hasselhorn-110444867.html
Die Wiederkehr des Martin Grundweg. In: taz. die tageszeitung, 29.11.2021, https://taz.de/Neue-Rechte-und-die-Akte-Hasselhorn/!5814784/
Da ist sie wieder, die konservative Revolution. In: Süddeutsche Zeitung, 03.03.2020, https://www.sueddeutsche.de/kultur/benjamin-hasselhorn-hohenzollern-neue-rechte-1.4827695
Rez. zu Éric Vuillard: 14. Juli. In: taz. die tageszeitung, 29.06.2019., https://taz.de/!5603410/