- Das Grundgesetz und die westlichen Demokratien, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 39-50.
- „Auf den Kanzler kommt es an“? Kulturen politischen Entscheidens in der Bundesrepublik, 1949-1989, in: Thomas Großbölting/Stefan Lehr (Hg.), Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2019, S. 23-43.
- (zusammen mit Frank Bösch und Thomas Hertfelder) Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, in: Bösch/Hertfelder/Metzler (Hg.), Grenzen des Neoliberalismus, 2018, S. 13-36.
- Was heißt “Bismarck”? Bismarck als Referenz in sozialpolitischen Debatten seit dem Kaiserreich, in: Francia 43 (2016), S. 409-416.
„Innere Sicherheit“ und Rechtsstaat bei liberalen Innenministern, in: Heuss-Forum, Theodor-Heuss-Kolloquium 2016.
(zusammen mit Dirk Schumann) Unübersichtlichkeit und Machtverschiebungen. Perspektiven der Geschlechter- und Politikgeschichte der Weimarer Republik, in: Metzler/Schumann (Hg.), Geschlechter(un)ordnung in der Weimarer Republik, 2016, S. 7-30.
- Probleme politischen Handelns im Übergang zur Zweiten Moderne. Krisendiskurse und die Neuausrichtung der Institutionen in den 1970er Jahren, in: Ulrich Beck/Martin Mulsow (Hg.), Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2014, S. 232-272.
- Von der Gelehrtenpolitik zur Expertokratie? Wissenschaftliche Politikberatung im Feld der Sozialpolitik, in: Peter Masuch u.a. (Hg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Berlin 2014, Bd. 1, S. 203-219.
- „Ein deutscher Weg“. Die Liberalisierung der Telekommunikation in der Bundesrepublik und die Grenzen politischer Reformen in den 80er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 163-190.
Politik nach Plan? Konzepte und Zielvorgaben für die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Bernd Rüther (Hg.), Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, Bonn 2011, S. 189-206.
"Abolish the pound and you abolish Britain". Pfund Sterling, Bank of England und britische Identität im 20. Jahrhundert, in: Bernhard Löffler (Hg.), Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert, München 2010, S.169-197.
- Demokratisierung des Risikos? Ulrich Becks ‚Risikogesellschaft‘, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), S. 323-327.
- Staatsversagen und Unregierbarkeit in den siebziger Jahren?, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008, S. 243-260.
(zusammen mit Daniel Letwin): Sozialstaat. Wohlfahrt und Verteilung, in: Christof Mauch/Kiran Klaus Patel (Hg.), Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute, München 2008, S. 363-392. / engl. u.d.T.: Welfare – Entitlement and Exclusion, in: Mauch/Patel (eds.), The United States and Germany during the Twentieth Century. Competition and Convergence, Cambridge 2010.
Krisenbewusstsein, Krisendiskurse und Krisenbewältigung. Die Frage der „Unregierbarkeit“ in Ost und West nach 1972/73, in: Zeitgeschichte 34 (2007), H. 3, S.151-161.
Der lange Weg zur sozialliberalen Politik. Politische Semantik und demokratischer Aufbruch, in: Habbo Knoch (Hg.), Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 157-180.
Die sozialstaatliche Dimension der parlamentarischen Demokratie. Deutschland, Großbritannien und Frankreich in der Zwischenkriegszeit, in: Die Krise der parlamentarischen Demokratien im Europa der Zwischenkriegszeit, hg. von der Stiftung Gedenkstätte-Reichspräsident-Friedrich-Ebert, München 2007, S. 205-232.
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der NS-Sozialpolitik, in: Christoph J. Bauer u.a. (Hg.), Faschismus und soziale Ungleichheit, Duisburg 2007, S. 13-40.
(zusammen mit Dirk van Laak) Die Konkretion der Utopie. Historische Quellen der Planungsutopien der 1920er Jahre, in: Patrick Wagner/Isabell Heinemann (Hg.), Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20.Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 23-43.
Stabilisierung, Normalisierung, Modernisierung: Die Bundesrepublik in den 1950er Jahren, in: Thomas Henne/Arne Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-) historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005, S. 25-44.
Revolte und Reformen. Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren, in: Michael Bogdal/Oliver Müller (Hg.), Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965 bis 1980, Heidelberg 2005, S. 17-31.
Die Reformen der Großen Koalition im Kontext ihrer Zeit, in: Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hg.), Kurt Georg Kiesinger 1904-1998. Von Ebingen ins Kanzleramt, Freiburg 2005, S. 421-452.
Alex Möller, in: Reinhold Weber/Ines Mayer (Hg.), Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Stuttgart 2005, S. 321-331.
The integration of social science expertise into the political process: Did it actually happen? in: Elke Kurz-Milcke/Gerd Gigerenzer (Hg.), Experts in Science and Society, New York 2004, S. 47-63.
Pathos der Ernüchterung. Zeitdiagnostische „Stichworte“ vor 25 Jahren, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004), S. 154-158.
Demokratisierung durch Experten? Aspekte politischer Planung in der Bundesrepublik, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Weilerswist 2004, S. 267-287.
Versachlichung statt Interessenpolitik. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Stefan Fisch/Wilfried Rudloff (Hg.), Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive, Berlin 2004, S. 127-152.
„Geborgenheit im gesicherten Fortschritt“. Das Jahrzehnt von Planbarkeit und Machbarkeit; in: Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.), Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn 2003, S. 777-797.
Am Ende aller Krisen? Politisches Denken und Handeln in der Bundesrepublik der sechziger Jahre; in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 57-103.
„Wir schaffen das moderne Deutschland“. Sozialer Wandel in den sechziger Jahren zwischen Gesellschaftspolitik und Emanzipation; in: Marie-Luise Recker u.a. (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. St. Ingbert 2001, S. 279-294.
- Vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus. Konzepte bundesstaatlicher Ordnung in der Bundesrepublik; in: Thomas Kühne/Cornelia Rauh-Kühne (Hg.), Raum und Geschichte. Regionale und föderative Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 232-256.
- Von Wundern und Krisen. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik seit 1949; in: Conze/Metzler (Hg.), 50 Jahre Bundesrepublik. Daten und Interpretationen. Stuttgart 1999, S. 167-185.
- Justiz im Schatten der Weltwirtschaftskrise. Das Konzept der Arbeitsbeziehungen und der innerbetrieblichen Ordnung nach der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts 1927-1932; in: Heinz Mohnhaupt/Dieter Simon (Hg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte undTheorie, Bd. 2, Frankfurt/Main 1993, S. 471-497.
- Kaiserreich revisited. Anmerkungen zu einer Kontroverse, in: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hg.), Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken, Köln 2024, S. 95-109.
- Zeitgeschichtliche Beobachtungen von Staat und Verfassung, in: Ino Augsberg/Michael W. Müller (Hg.), Theorie der Verfassungsgeschichte, Tübingen 2023, S. 43-52.
Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 7. 4.2014.
„Unsere Gefallenen halten stille Wacht vor unserer stolzen Geschichte“. Trauer und Kriegserinnerung in der Universität, in: Metzler (Hg.), Die Berliner Universität im Ersten Weltkrieg, 2014, S. 61-93.
Zu neuen Ufern? Die Zeitgeschichtsschreibung zur Bundesrepublik im Jubiläumsjahr 2009, in: Neue Politische Literatur 57 (2012), H. 1, S. 233-252.
Breite Straßen, schmale Pfade. Fünf Wege zur Geschichte der Bundesrepublik; in: Neue Politische Literatur 46 (2001), H. 2, S. 244-267.
Doppelte Vergangenheit. Zur Auseinandersetzung mit Diktatur und Holocaust in Deutschland; in: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 396-420.
Zeitgeschichte (zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel); in: Waltraud Schreiber (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. Neuried 1999, S. 777-793.
Zeitgeschichte im Parlament. Die Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland“; in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 97-109.
Vergifteter Zorn, in: Andreas Mühe, Im Banne des Zorns. Ausstellungskatalog, hg. von der Kunststiftung DZ Bank, Frankfurt/Main 2025, S. 42-44.
Kapitel „Mitte“ (S. 23-35), „Universitätsmedizin in der Ziegelstraße“ (S. 51-55), „Luisenstraße (S. 57-65), „Campus Nord“ (S. 66-73); „Sammlungen“ (S. 87-93), „Charité, Neue Standorte“ (S. 229-235), in: Arne Schirrmacher/Maren Wienigk (Hg.), Architekturen der Wissenschaft. Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum, Berlin 2019 [auch an der Konzeption des Bandes beteiligt]
Ein „deutscher Sieg“? Die Verleihung der Nobelpreise 1919 stand im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, in: Physik-Journal 18 (2019), H. 12, S. 47-50.
Abschnitt „1945-1990 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik“, in: DUDEN Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute, Berlin 2015, S. 370-463.
Artikel „Eiserner Vorhang“, „Marshallplan (European Recovery Program)“, „Westbindung“, in: Martin Große Hüttmann/Hans-Georg Wehling (Hg.), Das Europa-Lexikon. Begriffe – Namen – Institutionen, Bonn 2013, S. 102, 267, 385.
Abschnitte „Zeitalter des Totalitarismus“ und „Zeitalter des Kalten Krieges“ in: Brockhaus-Atlas zur Geschichte. Epochen, Territorien, Ereignisse, Mannheim/Leipzig 2005, S. 254-275 und 276-305.
Sozialstaat neu denken. (Interview); ChangeX, 4.3.2003, http://www.changex.de/d_a0972.html
Das Spiel ist aus. Warum das historische Modell des deutschen Sozialstaates am Ende ist; in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 4. Jg., April 2003, S. 26-29.
Am Ende einer Epoche. Warum sich der deutsche Sozialstaat überlebt hat; in: Berliner Zeitung, 10.6.2003, S. 4.
Die Krise, ach, die Krise. Die Krankheit des deutschen Sozialstaats ist nur aus seiner Geschichte zu verstehen. Und sie ist nicht heilbar; in: Die Welt (Literarische Welt), 14.6.2003, S. 1.
Artikel über: Zonenbeirat der britischen Besatzungszone / Wirtschaftsrat / Helgoland, Bombenziel 1945-1952 / Internationales Militärtribunal / Bewirtschaftung / Antikommunismus / Industrieplan / Überleitungsgesetzvertrag, in: Michael Behnen (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte nach 1945, Stuttgart: Kröner 2002.
Carl-Friedrich von Weizsäcker; in: Encyclopedia of Contemporary German Culture, hg. von John Sandford, London/New York 1999, S. 642f.
Die Entdeckung der Zukunft. Zeitbewusstsein in der Bundesrepublik; in: Damals 31 (1999), H. 12, S. 8-11.
Verheißung ohne Risiko? Der Mythos Kernenergie in der Bundesrepublik; in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 17. Jg., 1999, H. 11, S. 16-22.
Fest des Fortschritts und des Friedens. London 1851; in: Einfach gigantisch. 150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851-2000. (Damals; Jg. 30, Spezial) Stuttgart 1998, S. 8-14.
Macht und Moral. Das Manifest der „Göttinger Achtzehn“; in: Rheinischer Merkur 44/97, 31.10.1997, S. 10.