Popgeschichte – neue Podcast-Folge zu NDW, DDR-Metal und Ostrock

Bildinfo

Was wir heute unter populärer Kultur verstehen, wurde noch bis in die 1950er-Jahre skandalisiert und kriminalisiert. Dann jedoch setzte ein Wandel ein, der zu einer Pluralisierung und Globalisierung von Lebensstilen führte – und zu einer Abgrenzung von der Hochkultur bürgerlicher Eliten. Heute interessiert sich auch die Geschichtswissenschaft für Pop bzw. für das Populäre. Doch was genau erforscht die Popgeschichte? Das wollte Tim Schleinitz von Nikolai Okunew, Tom Koltermann und Florian Völker wissen. Ein Gespräch über Kraftwerk, Formel Eins und die Puhdys. 

Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht. 


Die in der Podcast-Folge besprochenen Songs sind hier zu finden:
Kraftwerk – die Menschmaschine
Formel 1 – 18 Jahre sein
Puhdys – Computerkarriere 
Disaster Area – Another Beer Is What I Need


MIXTAPE – Playlists zur Podcast-Folge:
Unsere drei Experten haben auch Playlists zu ihren Forschungsthemen zusammengestellt:
Playlist »Red Metal« von Nikolai Okunew bei YouTube, für Spotify empfiehlt er die EastMetal Hits
Playlist »Ost-Pop« von Tom Koltermann bei Spotify
Playlist »Kälte-Pop« von Florian Völker bei Spotify und YouTube


Literatur zum Thema (Auswahl):

• Bodo Mrozek, Popgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.05.2010.
• Nikolai Okunew, Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, Berlin 2021 (erscheint im Oktober).
• Tom Koltermann, Ausverkauf des Ost-Erbes? Spurensuche zur Privatisierung des VEB Deutsche Schallplatten nach 1989, in: zeitgeschichte | online, Mai 2020.
• Florian Völker, „Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider“, in: Pop History Blog, 07.05.2020.

Weitere Artikel zur Popgeschichte gibt es in den Zeithistorischen Forschungen. Die Ausgabe 2/2011 widmete sich zum Beispiel »Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert«.

Über Neuigkeiten aus der Welt der Popgeschichte informiert der internationale Blog PopHistory