hungarian-serbian_border_barrier_1.jpg

Abendveranstaltung zur Tagung Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime

Zeit: 19:30

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung / Center for Contemporary History , Bundeszentrale für politische Bildung / Federal Agency for Civic Education

» weiterlesen
poster_intern_konf_impossible_order_dt_2017_05_11-13.jpg -

Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) / Center for Contemporary History

Idea, Concept, and Curation:

» weiterlesen
hungarian-serbian_border_barrier_1.jpg

Keynote zur Tagung Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime

Zeit: 19 Uhr

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung / Center for Contemporary History , Bundeszentrale für politische Bildung / Federal Agency for Civic Education

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium.jpg

Hanno Hochmuth (Potsdam): Öffentlichkeit und Privatheit in Friedrichshain und Kreuzberg. Eine integrierte deutsche Stadtgeschichte

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Referent: Hanno Hochmuth (Potsdam)

» weiterlesen
zzf_logo_bbcu_0.jpg

Kate Brown (Baltimore): The Great Chernobyl Mystery: How Ignorance became Policy and Politics

Vortrag von Professor Kate Brown (University of Maryland, Baltimore, USA/American Academy Berlin)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr

» weiterlesen
programmflyer_bbui_lecture_2016_17.jpg

Olena Haleta (Lviv): Art and Revolution: Between Freedom and Crisis

Zeit: 18 Uhr

Referentin: Olena Haleta (Ivan Franko Lviv University, z. Zt. HU Berlin)
Moderation: Susanne Frank (HU Berlin)

» weiterlesen
zzf_logo_bbcu_0.jpg

Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte, Gesamtprogramm SoSemester 2017

Zeit: Donnerstags 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr

Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0.jpg

Irina Morozova (Regensburg): Progress as economy or progress as cultural heritage: Central Asia on the move from Soviet to global “South”, 1985–1995

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Referentin: Irina Morozova (Regensburg)

» weiterlesen
4.jpg

Jürgen Kocka (Berlin): Arbeit – Arbeiter – Arbeiterklasse. Vom Ende einer historischen Mission

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) 
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Lindenberger (ZZF Potsdam)
Zeit: 18 Uhr

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium.jpg

Peter Itzen (Freiburg): Tod auf den Straßen. Die Geschichte von Verkehrsunfällen in der industriellen Moderne

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Referent: Peter Itzen (Freiburg)

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium.jpg

Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
programmflyer_bbui_lecture_2016_17.jpg

Korine Amacher (Genf): Mihail Pokrovski (1868-1932) - About Ukraine and the «Great Russian Chauvinism»

Zeit: 18 Uhr

Referentin: Korine Amacher (University of Geneva)
Moderation: Andrii Portnov (BBUI)

» weiterlesen
1280px-louis_round_wilson_library.jpg -

Burdens and Beginnings: Rebuilding East and West Germany after Nazism

In Honor of Konrad H. Jarausch

Organizers:
• Karen Hagemann, UNC Chapel Hill, Department of History, email: hagemann [at] unc [dot] edu

» weiterlesen
rechenzentrum_kreissparkasse_ludwigsburg_1963._mit_freundlicher_genehmigung_der_ksk_ludwigsburg.jpg -

Wege in die digitale Gesellschaft. Computer und Gesellschaftswandel seit den 1950er Jahren

Die Etablierung des Computers zählt zu den wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit den 1950er Jahren setzten große Unternehmen, Behörden und das Militär Computer ein.

» weiterlesen
3.jpg

Catherine Gousseff (CMB, Berlin): Zwischen Anerkennung und Manipulation: Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses

Vortrag von Prof. Dr. Catherine Gousseff (CMB, Berlin) 
Moderation:
Dr. Patrice Poutrus (Universität Wien)
Zeit: 18 Uhr

» weiterlesen
sceenshot_ws.jpg -

Home Computer Subcultures and Society Before the Internet Age

Organiser:
Gleb J. Albert (Department of History, University of Zurich); Julia Erdogan (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam); Markku Reunanen (Department of Media, Aalto University, Helsinki)

» weiterlesen
sceenshot_website_hbs_graduiertenkolleg_bearbeitet.jpg

Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Auftaktworkshop des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Graduiertenkollegs

Veranstalter: 
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Hans Böckler Stiftung
Ruhr-Universität Bochum

» weiterlesen
weiss_braun_potsdam.jpg

Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren

Zeit: 19:00 Uhr

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung

» weiterlesen
2017_03_16_dgo_zzf_konferenzprogramm_titelbild.jpg -

Über Revolutionen: Ursachen, Versprechen, Folgen

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

» weiterlesen