Kooperationsprojekt
Entwicklung von Audiowalks, Workshops und Online-Angebote für die Kriegsgräberstätte Oksbøl (Dänemark)
Rund 30 Geschichtsstudentinnen und -studenten aus Deutschland und Dänemark entwickeln in Workshops (online und vor Ort) zwischen November 2024 und Februar 2025 didaktische Konzepte und erarbeiten Material für die Kriegsgräberstätte Oksbøl (Dänemark).
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges waren mehr als 250.000 deutsche Menschen, vor allem aus Ost- und Westpreußen sowie Pommern in das von Deutschland besetzte Dänemark geflohen. Nach Kriegsende waren die Alliierten vorerst nicht bereit, die Flüchtlinge in ihren Besatzungszonen aufzunehmen. In Dänemark wurden daher Internierungslager eingerichtet – eines davon in Oksbøl. Das Lager wurde Ende der 1940er Jahre aufgelöst. Geblieben ist vor allem ein Friedhof für die vor Ort 1.675 Flüchtlinge, die im Lager gestorben sind. Auf dem Gelände des früheren Lagers befindet sich heute das FLUGT Museum und informiert über die Geschichte der deutschen Flüchtlinge aber auch über Fluchten weltweit.
Um die Geschichte des Lagers auch im Außenbereich und vor allem auf dem Friedhof zugänglich zu machen, entwickeln die Studierenden Audiowalks, Workshops und Online-Angebote. Die Projektergebnisse werden in den pädagogischen Materialien des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), der Europa-Universität Flensburg, dem University College Syd in Esbjerg und Haderslev und dem University College Lillebælt in Jelling und Odense. Gefördert wird das Projekt aus dem Bürgerprojektfonds „Interreg“ und dem Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit".
Ansprechpartnerin am ZZF: Dr. Irmgard Zündorf