Monday, 13. March 2023
leibniz | Magazin der Leibniz-Gemeinschaft

Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, wie die Frauen davor arbeiteten. Ihre Dissertationsarbeit entstand am ZZF und am Birkbeck College. Zum Artikel im Magazin leibniz

Annalisa Martin war bis August 2022 Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in Abteilung IV: Regime des Sozialen.

Thursday, 9. March 2023
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Hörsaal"

Am 17. Januar 2023 hatten das ZZF Potsdam und der Verein der ausländischen Presse in Deutschland in der Berliner Gedenkstätte "Topographie des Terrors" zur  Buchvorstellung & Podiumsdiskussion Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich” eingeladen. Der Podcast Hörsaal hat in dieser Folge den aufgezeichneten Vortrag "Weltöffentlichkeit und Diktatur" des Historikers Norman Domeier, die Panel Diskussion sowie die Publikumsfragen an Norman Domeier veröffentlicht. Zur Podcast Folge (01:17:32)

Thursday, 9. March 2023
rbb24 | Brandenburg Aktuell

Das Haus Hohenzollern verzichtet auf millionenschwere Entschädigungsklagen wegen enteigneter Immobilien in Brandenburg. Im TV-Statement sagte Martin Sabrow (ab Min. 00:59), ehemaliger Direktor des ZZF, dass sich am Ende gerichtlich sowie auf fachlicher Ebene die rationalen Argumente durchgesetzt hätten. Zum Video (02:26 Min.) des Beitrags von Brandenburg Aktuell in der ARD Mediathek
(Video verfügbar: bis 16.03.2023)

Hohenzollern-Chef bekräftigt Rückzug von Klagen wegen Entschädigungen
Im Beitrag zum Thema auf rbb.de vom 9.3.2023 wird Martin Sabrow wie folgt zitiert: "Mit diesem Rückzug hat Herr Prinz von Preußen einen Kleinkrieg gegen Wissenschaftler und Journalisten beendet, den er ansonsten im Begriff war, zu verlieren. Ich begrüße ausdrücklich, dass er rückblickend sein Vorgehen als Fehler betrachtet."

 

Tuesday, 7. March 2023
Der Tagesspiegel

Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF, analysiert in seinem Autorenbeitrag die Osteuropa- und Russlandpolitik der SPD. Der Vertrauensverlust vom Baltikum über Ostmitteleuropa bis in die Ukraine sei nach der Ära Schröder-Merkel massiv, so Behrends. Artikel online lesen auf tagesspiegel.de

Sunday, 5. March 2023
SPIEGEL+

In seinem Gastbeitrag beantwortet Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, u.a. die Frage, nach Stalins Vermächtnis in Russland, Europa und in der Welt. Gastbeitrag von Jan C. Behrends online auf Spiegel.de lesen

Saturday, 4. March 2023
ntv.de

Gastbeitrag von Juliane Fürst, Abteilungsleiterin und Russland-Expertin am ZZF, über umstrittene Umfragen in Russland zum Krieg gegen die Ukraine und Putins Propaganda in Russland. Gastbeitrag von Juliane Fürst online lesen

Thursday, 2. March 2023
ZEIT ONLINE

Interview mit dem Zeithistoriker Frank Bösch. Der Direktor des ZZF Potsdam hat schon vor Bundeskanzler Olaf Scholz den Begriff Zeitenwende in einem Buchtitel verwendet. Der Historriker ist skeptisch, wenn Politiker Zäsuren ausrufen. Interview mit Frank Bösch online lesen

Buchtitel: Frank Bösch ist Autor des Sachbuchs Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann

Tuesday, 28. February 2023
Berliner Morgenpost

Georg Elser scheiterte 1939 beim Versuch, den NSDAP-Chef in die Luft zu sprengen. Nun hat Wolfgang Benz eine neue, umfassende Biografie Johann Georg Elsers vorgelegt. Eine Rezension von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth können Sie online lesen auf morgenpost.de

Monday, 27. February 2023
ZDF | heute journal

Wer legte in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 das Feuer im Reichstagsgebäude in Berlin? Seit Jahrzehnten sind sich Historiker darüber uneinig. Im Beitrag wird u.a. der Zeithistoriker Martin Sabrow (ab Min. 25:52) interviewt. Zum Video der heute journal Sendung (29 Min.)
(Video verfügbar bis 28.02.2024)
Martin Sabrow ist Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und Senior Fellow am ZZF.

Monday, 27. February 2023
3sat | Kulturzeit

Der TV-Beitrag (ab 15:10 Min.) der Sendung Kulturzeit geht Zweifeln an der Alleintäterthese nach, der zufolge der Niederländer Marinus van der Lubbe den Reichstag in Berlin am 27. Januar 1933 angezündet haben soll. Im Beitrag wird dazu u.a. der Historiker Martin Sabrow interviewt (ab 20:11 Min.). Zum Video der Kulturzeit Sendung vom 27.2.2023
Martin Sabrow ist am ZZF Senior Fellow und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit".
(Video verfügbar bis zum 27.03.2023)

Monday, 13. March 2023
leibniz | Magazin der Leibniz-Gemeinschaft

Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, wie die Frauen davor arbeiteten. Ihre Dissertationsarbeit entstand am ZZF und am Birkbeck College. Zum Artikel im Magazin leibniz

Annalisa Martin war bis August 2022 Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in Abteilung IV: Regime des Sozialen.

Thursday, 9. March 2023
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Hörsaal"

Am 17. Januar 2023 hatten das ZZF Potsdam und der Verein der ausländischen Presse in Deutschland in der Berliner Gedenkstätte "Topographie des Terrors" zur  Buchvorstellung & Podiumsdiskussion Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich” eingeladen. Der Podcast Hörsaal hat in dieser Folge den aufgezeichneten Vortrag "Weltöffentlichkeit und Diktatur" des Historikers Norman Domeier, die Panel Diskussion sowie die Publikumsfragen an Norman Domeier veröffentlicht. Zur Podcast Folge (01:17:32)

Thursday, 9. March 2023
rbb24 | Brandenburg Aktuell

Das Haus Hohenzollern verzichtet auf millionenschwere Entschädigungsklagen wegen enteigneter Immobilien in Brandenburg. Im TV-Statement sagte Martin Sabrow (ab Min. 00:59), ehemaliger Direktor des ZZF, dass sich am Ende gerichtlich sowie auf fachlicher Ebene die rationalen Argumente durchgesetzt hätten. Zum Video (02:26 Min.) des Beitrags von Brandenburg Aktuell in der ARD Mediathek
(Video verfügbar: bis 16.03.2023)

Hohenzollern-Chef bekräftigt Rückzug von Klagen wegen Entschädigungen
Im Beitrag zum Thema auf rbb.de vom 9.3.2023 wird Martin Sabrow wie folgt zitiert: "Mit diesem Rückzug hat Herr Prinz von Preußen einen Kleinkrieg gegen Wissenschaftler und Journalisten beendet, den er ansonsten im Begriff war, zu verlieren. Ich begrüße ausdrücklich, dass er rückblickend sein Vorgehen als Fehler betrachtet."

 

Tuesday, 7. March 2023
Der Tagesspiegel

Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF, analysiert in seinem Autorenbeitrag die Osteuropa- und Russlandpolitik der SPD. Der Vertrauensverlust vom Baltikum über Ostmitteleuropa bis in die Ukraine sei nach der Ära Schröder-Merkel massiv, so Behrends. Artikel online lesen auf tagesspiegel.de

Sunday, 5. March 2023
SPIEGEL+

In seinem Gastbeitrag beantwortet Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, u.a. die Frage, nach Stalins Vermächtnis in Russland, Europa und in der Welt. Gastbeitrag von Jan C. Behrends online auf Spiegel.de lesen

Saturday, 4. March 2023
ntv.de

Gastbeitrag von Juliane Fürst, Abteilungsleiterin und Russland-Expertin am ZZF, über umstrittene Umfragen in Russland zum Krieg gegen die Ukraine und Putins Propaganda in Russland. Gastbeitrag von Juliane Fürst online lesen

Thursday, 2. March 2023
ZEIT ONLINE

Interview mit dem Zeithistoriker Frank Bösch. Der Direktor des ZZF Potsdam hat schon vor Bundeskanzler Olaf Scholz den Begriff Zeitenwende in einem Buchtitel verwendet. Der Historriker ist skeptisch, wenn Politiker Zäsuren ausrufen. Interview mit Frank Bösch online lesen

Buchtitel: Frank Bösch ist Autor des Sachbuchs Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann

Tuesday, 28. February 2023
Berliner Morgenpost

Georg Elser scheiterte 1939 beim Versuch, den NSDAP-Chef in die Luft zu sprengen. Nun hat Wolfgang Benz eine neue, umfassende Biografie Johann Georg Elsers vorgelegt. Eine Rezension von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth können Sie online lesen auf morgenpost.de

Monday, 27. February 2023
ZDF | heute journal

Wer legte in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 das Feuer im Reichstagsgebäude in Berlin? Seit Jahrzehnten sind sich Historiker darüber uneinig. Im Beitrag wird u.a. der Zeithistoriker Martin Sabrow (ab Min. 25:52) interviewt. Zum Video der heute journal Sendung (29 Min.)
(Video verfügbar bis 28.02.2024)
Martin Sabrow ist Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und Senior Fellow am ZZF.

Monday, 27. February 2023
3sat | Kulturzeit

Der TV-Beitrag (ab 15:10 Min.) der Sendung Kulturzeit geht Zweifeln an der Alleintäterthese nach, der zufolge der Niederländer Marinus van der Lubbe den Reichstag in Berlin am 27. Januar 1933 angezündet haben soll. Im Beitrag wird dazu u.a. der Historiker Martin Sabrow interviewt (ab 20:11 Min.). Zum Video der Kulturzeit Sendung vom 27.2.2023
Martin Sabrow ist am ZZF Senior Fellow und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit".
(Video verfügbar bis zum 27.03.2023)